OV-Abend 07.12.2007: Ergebnisse des BUGA-Wettbewerbes 2007

Zum OV-Abend am 07.12.07 erfolgte die Auswertung des BUGA-Wettbewerbes und die Vergabe der Preise.

Herzliche Glückwünsche gehen an folgende OMs, die während der BUGA  unermüdlich mit uns X20ern und den beiden Klubstationen DK0GER und DK0KTL gefunkt haben, obwohl sie das Diplom schon lange in der Tasche hatten.

 

BUGA-Wettbewerb 2007
1. Preis: Hartmut DL2HRT aus Halle

2. Preis: Dieter DO1CDE aus Klingenberg
3. Preis: Dieter DL6JWN aus Annaberg

 

Als Anerkennung erhalten die Preisträger eine Zusammenstellung typisch ostthüringer Präsente, die zum OV-Abend begutachtet wurden. Die Päckchen werden in der nächsten Woche zum Versand gebracht und sollten noch vorm Weihnachtsfest bei den Gewinnern ankommen. Wir danken auch allen anderen Teilnehmern am Wettbewerb und wünschen eine schöne Adventszeit!

Bis zum OV-Abend wurden 202 BUGA-Diplome beantragt und ausgefertigt. OM Jürgen, DL8GG, unser Diplom-Manager, stellte diese beeindruckende und wohl kaum erwartete Bilanz vor.

Für seine umfangreiche Arbeit, er ist auch Manager unseres Burgen-Diploms,  wurde Jürgen mit einem Geschenkgutschein des DARC-Verlages geehrt. Unsere „Rundspruch-Eule“ Rainer, DG1ASL wurde ebenfalls mit einem Gutschein prämiert.

Passend zum 10jährigen Betriebsstart unseres DIGIPEATERS DB0GER, zu dem mittlerweile das 70cm-Relais, die APRS-Bake und der ATV-Umsetzer mit dem gleichen Call gehören, wurde der „Cheftechniker“ Winfried, DL2AWT, ausgezeichnet.
Peter, DJ2AX/DK0KTL

 

13.07.2007 Erfolgreiche Erstaktivierung MA-DL048

Die angekündigte Aktion für Freitag, den 13.07.07 war erfolgreich. Chris (DN3AG) brachte 32 QSOs, Robert (DK0KTL) 35, DK0GER und DJ2AX je 38 QSOs ins Log. Damit dürfte der Anerkennung der Halde Beerwalde in JO60CV mit 360m über NN nichts mehr im Wege stehen. Der Aufstieg mit kompletter Ausrüstung ist etwas beschwerlich, wird aber durch eine herrliche Aussicht und einen guten Funkstandort belohnt.

Leider ist das ATV-Relais Gera DB0GER mit kleiner Leistung nicht zu erreichen, da die Antenne durch alten und neuen Tower des Flugplatzes Gera-Leumnitz fast vollständig abgeschattet wird. Deshalb konnte Winfried (DL2AWT) keine Live-Übertragung unserer Aktivität senden.

Die Halde ist in diesem Jahr ein BUGA-Begleitobjekt (Ressurektion Aurorae) und ist täglich von 10.00 Uhr bis 19:00 Uhr für Wanderer ohne Eintrittsgeld zu besteigen. Am Fuße steht ein Kiosk mit einem Imbissangebot, dessen Personal uns freundlich beraten hat. Von der Autobahnabfahrt Ronneburg auf der A4 in Richtung Altenburg an der Ampel sofort nach links Richtung Löbichau der Ausschilderung folgend. Vom ausgewiesenen Parkplatz sind es noch 2 km bis zum Kiosk, deshalb sollte man bei wenig Besuchern versuchen, in Kiosknähe sein Auto am Rande abzustellen. Aber wenn ein Kipper das Auto in den Graben schiebt, übernehme ich keine Verantwortung:-)

Auf der Halde gibt es keinerlei Schutzmöglichkeiten, man ist dem Wetter erbarmungslos ausgesetzt. Bei Hitze gnadenlos, bei Gewitter sicher gefährlich, aber bei mäßigem Wetter wie am Freitag wirklich ein Genuss!

Pause muss auch mal sein!

Unsere Ausrüstung bestand aus FT817, HB9CV für 2m, 5-Elemente-Yagi nach DK7ZB für 70cm, einem Handfunkgerät und einem Spieth-Mast, der im Winde sehr stark schwankte. Viele QSOs gelagen mit den Gästen der IGARAG-Tagung, die an diesem Wochenende in Gera stattfand.

Größte Entfernung brachte DJ2IT aus München ins Log. Etwas enttäuscht waren wir von der Resonanz im eigenen OV, nur DG0OEL, DK7AS, DL1FLY, DL2ARJ, DL2AWT, DL3WJ, DL5ARZ, DL4APJ, DL7AC und DM4YUJ hatten Zeit, ein QSO mit uns zu führen, dafür herzlichen Dank!

Alle QSOs zählen selbstverständlich für unser BUGA-Diplom und werden bei Erstverbindungen mit QSL bestätigt. Durch die IGARAG wurden uns nur für diesen Tag folgende Kennbuchstaben für das ARSCHLEDERDIPLOM zur Verfügung gestellt: DN3AG=E, DK0KTL=E, DJ2AX=D.

Unsere X20er Klubstation darf vom 13.07. bis 31.07.07 als JOKER gewertet werden!

Es gibt in unserer Region sehr viele Bergbauhinterlassenschaften, bisher wurde nur DL-046( JBB Beerwalde) durch Alex DL5ARZ und Kalle DM3BJ aktiviert. Wo treffen wir uns beim nächsten Termin?

Peter, DJ2AX

BUGA-Eröffnung am 27.04.2007: DK0KTL und DK0GER waren QRV!

Am 27.04.2007 war es nach Jahren der intensiven Vorbereitung soweit: die BUGA 2007 öffnet ihre Tore!  Das Wetter hätte besser nicht sein können: strahlender Sonnenschein und Temperaturen von fast 25°C.  Tausende Besucher strömten bereits am ersten Tag zu den Orten des Geschehens in Gera und Ronneburg und konnten sich (wie wir) davon überzeugen, dass sich die Mühen der vergangenen Monate und Jahre gelohnt hatten, in denen so mancher die jahrelangen Bauarbeiten verfluchte und über die nervigen Behinderungen und ständig wechselnde Verkehrsführungen in Gera und drumherum den Kopf geschüttelt hatte. Wenige Tage zuvor wurde die neue Autobahnanschlussstelle am Geraer Kreuz (Autobahn A4 / Bundesstrasse B2) eröffnet und trägt einen bedeutenden Teil zum flüssigen Verkehrsablauf – auch für die BUGA-Besucher – bei.

Zum BUGA-Eröffnungstag trafen sich nachmittags einige X20er am Reuster Turm. Peter DJ2AX / DK0KTL hatte mit seinen Newcomern schon am frühen Nachmittag die Station aufgebaut und war auf 2m und 70 cm unter DK0KTL mit FT-90 und einer X-200 auf einem kleinen Stativmast QRV.

Wenig später kamen noch Jürgen DL8GG, Romeo DL7AC, Winni DL2AWT, Uwe, DL1FLY und  Torsten DL4APJ zum Reuster Berg.  Jürgen hatte seinen TS-440 mitgebracht, und nachdem die W3DZZ aufgebaut war, wurde auch auf 80m in SSB Betrieb gemacht.

Am Ende des Tages war das Log von DK0KTL um weitere zweinhalb Seiten gefüllt, und die Newcomer warten schon gespannt auf Ihre QSL-Karten. Ein paar Karten für QSOs im „Anreiseverkehr“ zum Turm konnten gleich persönlich übergeben werden.

Torsten, DL4APJ

 

Aktivitäten zur Bundesgartenschau (BUGA) 2007

Die Ausgabe des Kurzzeitdiploms BUGA 2007 wurde nach 7 Jahren eingestellt.
Vielen Dank an alle Funkfreunde für das Interesse an diesem Diplom!

Der Deutsche Amateur-Radio-Club e.V. Ortsverband Gera, DOK X20, gibt dieses Diplom anlässlich der Bundesgartenschau (BUGA) 2007 in Gera und Ronneburg heraus. Es ist ein Kurzzeit-Diplom und kann in der Zeit vom 01.Januar bis 31.Dezember 2007 durch Funkamateure und entsprechend von SWLs gearbeitet werden.

Für den Erwerb sind durch Verbindungen mit Stationen des Ortsverbandes X20 im angegebenen Zeitraum mindestens 100 Punkte zu erreichen. Alle Bänder und Betriebsarten – außer Packet Radio und Echolink – können benutzt werden.

Punktewertung:

Jede Verbindung auf 144 MHz und höher 20 Punkte
Verbindungen auf Kurzwelle 30 Punkte
Verbindungen mit DKØGER 40 Punkte

Jede Station wird unabhängig von der Betriebart nur einmal je Band gewertet.

Der Diplomantrag wird mit einem Logbuchauszug (entfällt bei online ausgedrucktem Diplomantrag) und der Gebühr von 5 Euro oder 5 US-Dollar an folgende Anschrift geschickt:

Peter Eichler DJ2AX
Birkenweg 13
D-07639 Tautenhain
E-Mail: dj2ax (at) darc.de

Zur Überweisung der Diplomgebühren bitte den Diplom-Manager wegen der Bankdaten kontaktieren.

Das Diplom ist mehrfarbig auf etwa 200 Gramm schwerem, holzfreiem, matten Karton gedruckt und wurde auf der DARC-Mitgliederversammlung im Mai 2006 in Königslutter anerkannt.

16.09.2006 Teilnahme am Thüringencontest unter DLØTHR

Auch im Jahr 2006 haben wir uns wieder der Herausforderung „Teilnahme am Thüringencontest unter DLØTHR“ gestellt. Mit im Team waren auch dieses Jahr Gert DL5ARG, Uwe DL1FLY und Torsten DL4APJ.

Da sich der Mast- und Antennenaufbau bereits am Freitagabend im letzten Jahr bewährt hatte, wurde dies auch 2006 durch Gert und Uwe so durchgeführt. Leider musste Uwe DL1FLY aufgrund kurzfristiger QRL-Verpflichtung seine Teilnahme am Samstag absagen, so dass Gert DL5ARG als Operator auf 80m SSB zunächst allein startete,  was war aufgrund der – zum Glück! – am Vorabend aufgebauten und getesteten Antenne kein Problem war. Am Morgen hatte Gert schon Besuch durch Romeo DL7AC und seine YL Isabell DN5AC, so dass ihm die Zeit nicht lang wurde, ausserdem gab es nach dem Ende des 80m-Contestteils noch einiges an Antennentests zu absolvieren.

Torsten DL4APJ hatte am Samstagfrüh in Leipzig noch familiäre „Flughafen-Transfer -Aufgaben“ zu erledigen, kam dann aber am späten Vormittag incl. frischer Rostbratwürste zum Turm. Die Antennen wurden gewechselt, und statt der Kurzwellenantenne trug der Mast dann eine kombinierte Yagi für 2m und 70cm.

Der im TRX eingebaute Sprachspeicher war gut für die Stimmbänder, denn Torsten DL4APJ hatte die höherfrequenten Teile des Contestes (2m und 70cm SSB) übernommen, also insgesamt 3 Stunden Contestbetrieb – wenn auch nicht ganz so QSO-intensive wie am Vormittag auf Kurzwelle.

Die diesjährigen QSO-Zahlen und Multiplikatoren (=Anzahl der gearbeiten Thüringer DOKs) lagen etwa gleich bzw. leicht über den Vorjahresergebnissen:

Band/Betriebsart
QSOs / MULTIs 2006
QSOs / MULTIs 2005
80m SSB
52 / 26
57 / 23
2m SSB
90 / 33
77 / 33
70cm SSB
40 / 22
40 / 17

(„claimed QSOs/Multis“)

Auch am Nachmittag hatten wir Besuch von OMs unseres Ortsverbandes: Winni DL2AWT schaute vorbei, und auch Jens DO6AP kam zu uns an den Reuster Turm. Von Jens stammen auch die Bilder, vielen Dank für die Bereitstellung.
Einen herzlichen Dank auch an den „Turm- und Verschönerungsverein Reust e.V.“, der uns wieder Quartier gewährte und uns ausgezeichnet mit Getränken versorgte.

 

17.09.2005 Teilnahme am Thüringencontest unter DLØTHR

In jedem Jahr am 3. Samstag im September findet der Thüringen-Contest statt. Unser Ortsverband hatte beschlossen, sich diesmal sehr aktiv an diesem Wettbewerb zu beteiligen. Rainer DG1ASL, Uwe DL1FLY, Gert DL5ARG und Torsten DL4APJ wollten an diesem Tag unter dem Distriktscall DL0THR vom Reuster Turm (JO60CT) auf 3,5 / 144 / 430 MHz jeweils in SSB QRV sein.

Die letzten Tage vor dem Contest waren geprägt von Vorbereitungen, Equipment zusammenstellen und -tragen, Software einrichten usw.
Beim Aufbau der Antennen am Freitagnachmittag stellte uns Wettergott PETRUS auf eine harte Probe: vor dem intensiven Dauerregen kapitulierte nach einiger Zeit jede Regenbekleidung, und auch die Wiese nördlich vom Turm und seinem Nebengebäude war schon ziemlich durchgeweicht. Naja, aber es blieb uns ja nichts anderes übrig: der 80m-CW-Teil des Thüringencontests beginnt nun mal um 06:00 UTC (08:00 Uhr MESZ), und da sollte man nicht erst am Samstagmorgen anfangen, die Antennen zu testen…
Jedenfalls waren wir am Freitagabend dann zwar ziemlich nass, aber trotzdem zufrieden, dass alles soweit nach unseren Vortstellungen hergerichtet war, und teilten noch kurz folgende „Funkschichten“ ein:

Gert, DL5ARG, funkt unter eigenem Call im 3,5 MHz-CW-Teil des Wettbewerbs (für diesen Teil hatten wir das THR-Call nicht beantragt – wir wollten uns nicht unbedingt die Verpflichtung des frühen Aufstehens auferlegen, hi…) ,
Torsten, DL4APJ, aktiviert DLØTHR auf 3,5 MHz in SSB,
Uwe, DL1FLY, nimmt sich den größten Brocken vor: 144 MHz SSB und
Rainer, DG1ASL, bringt DLØTHR auf 432 MHz in SSB in die Luft.

Samstagmorgen, 7:40 Uhr MESZ trafen sich Gert, Uwe und Torsten wieder am Turm: froh, dass der Mast noch steht (nach Info des Turmvereins treiben sich nachts immer mal Vandalen am Turm herum, aber denen war das Wetter am Freitagabend zum Glück auch zu ungemütlich, hi…) und auch froh, dass der Morgen zwar recht kalt (+5°C), aber zumindest trocken war.

Also dann: alle Geräte angeschlossen, Logsoftware gestartet, und schon gings los. Die ersten Minuten brauchten wir noch, um uns in CW „einzuhören“, aber dann lief es recht gut. Das Stationsangebot war gut, Gert konnte 20 Stationen aus 13 Thüringer DOKs arbeiten. Dann fliegender Wechsel, Taste beseite geschoben, Microphon angeschlossen, und weiter ging es:  auf 80m in SSB mit Torsten, DL4APJ, als Operator – am Ende dieser Stunde standen 57 QSOs und 23 Thüringer DOKs als Multi im Log.

Die nächsten beiden Stunden verbrachten wir mit Antennenexperimenten und der Aufnahme von SWR-Diagrammen des verwendeten paralleldrahtgespeisten Dipols auf verschiedenen Amateurfunkbändern. Danach wurde der KW-Dipol gegen die kombinierte 2m/70cm-Yagi ausgetauscht und ein paar Test-QSOs gefahren. Die Antenne war fest nach Westen ausgerichtet, denn in dieser Richtung befanden sich die meisten unserer potentiellen QSO-Partner. 57-Rapporte aus dem Eichsfeld (DFØCI) und aus Südthüringen zeigten uns, dass die Antenne wohl unsere Erwartungen erfüllen würde. Uwe DL1FLY fuhr während der zwei  Stunden 77 QSOs und verteilte den Sonder-DOK THR an Stationen aus 33 Thüringer DOKs.

Um 16:00 Uhr MESZ dann Start zur letzten Runde: Rainer DG1ASL setzte sich an die Station und legte auf dem 70cm-Band einen Bilderbuchstart hin: 25 Stationen in 15 Minuten – Klasse!!! Allerdings waren auf 432 MHz nicht so viele Stationen wie auf 144 MHz QRV, so dass sich diese rekordverdächtige QSO-Rate nicht bis zum Contestende fortsetzte. Trotzdem hatte Rainer am Ende dieser Stunde 40 QSOs geloggt und 17 Thüringer DOKs gearbeitet.

Fazit am Ende des Tages: es hat allen Beteiligten großen Spass gemacht, der Standort „Reuster Turm“ ist für solche Contestaktionen sehr gut geeignet und hat unsere Erwartungen eigentlich übertroffen. Vielleicht kann man ja auch mal von dort aus an einem anderen Contest teilnehmen – die Rahmenbedingungen sind sehr gut.

Vielen Dank am Peter DJ2AX für die Bereitstellung seines VHF/UHF-Allmode-Transceivers und an Rolf DL2ARH für die Unterstützung beim Mastmaterial sowie an den „Turm- und Verschönerungsverein Reust e.V.“

Torsten, DL4APJ
Hier noch ein paar Bildimpressionen:

27.08.2005 – Rundflug mit Amateurfunkaktivitäten

Dieses Ereignis stand bereits seit Anfang des Jahres in unserem OV-Terminkalender. Uwe, DL1FLY hatte im Vorfeld bei der Behörde die erforderlichen Genehmigungen eingeholt, somit stand von dieser Seite der Unternehmung nichts mehr im Wege. Eine Rundspruchmeldung im THR-QTC erschien eine Woche vor dem geplanten Termin und machte die Amateurfunkgemeinde in Thüringen und darüber hinaus aufmerksam:
Thueringenrundflug mit Amateurfunkaktivitaeten
----------------------------------------------

So es das Wetter zulaesst ist der diesjaehrige Thueringenrundflug am
Samstag, dem 27.August geplant.
Diesmal sollen bei diesem Rundflug auch Amateurfunkaktivitaeten
stattfinden. Der Flug mit einer viersitzigen Piper 28 beginnt um ca. 10:00 Uhr Ortszeit vom Flugplatz Gera-Leumnitz und soll voraussichtlich eine Stunde dauern.
Bei Interesse besteht die Moeglichkeit um 14:00 Uhr noch einmal fuer eine  Viertel-, Halbe- oder eine ganze Stunde zu starten.
Interessenten wenden sich bitte bis spaetestens Freitag, den 26.August an Uwe  per email.
Geplante Aktivitaeten waehrend des Fluges sind natuerlich Landschaftsbeschauung  🙂 und mit freundlicher Genehmigung durch die Luftfahrtbehoerde ist es uns auch moeglich Sprechfunkbetrieb auf  2m und 70cm sowie ATV auf 13cm durchzufuehren. Desweiteren wird zur Verfolgung der Flugroute ein APRS-Signal ausgesendet. Ich hoffe das viele Aeronautikmobil QSO´s gefuehrt werden koennen und bitte gleichzeitig um Verstaendnis, wenn es nicht gleich bei dem ersten Anruf klappt, da wir auf grund unserer Flughoehe Stationen hoeren, die am Boden nicht zu arbeiten sind.

73 de Uwe, DL1FLY

Das Wetter war uns wohlgesonnen, und so trafen sich am Samstag, dem 27.08.2005 Peter DJ2AX, Winfried DL2AWT und Torsten DL4APJ um 09:30 Uhr MESZ am Flugplatz Gera-Leumnitz, um gemeinsam mit „unserem“ Piloten Uwe DL1FLY die letzten Absprachen und Vorbereitungen vor dem Start der Piper 28 (D-ESTB) zu treffen. Die Funkgeräte wurden verstaut, die APRS-Bake DL1FLY-1 in Betrieb genommen (hier kann man die Logdatei anschauen – einfach abspeichern und in UI-View abspielen), und gegen 10:10 Uhr erfolgte dann der Start bei herrlichem Spätsommerwetter.

Die Flugroute führte uns von Gera aus Richtung Westen an der A4 entlang nach Tautenhain (QTH von Peter, DJ2AX) und Hermsdorf (QTH von Torsten, DL4APJ), weiter nach Jena, dann in südwestlicher Richtung über Neustadt, Rudolstadt und Saalfeld Richtung Thüringer Wald, wir betrachteten die Talsperren Leibis, Hohenwarte und Bleiloch von oben und flogen dann in einem weiten Bogen über Auma, Plothen, Weida, Ronneburg mit Wismut-/BuGa-Gebiet wieder zurück nach Gera-Leumnitz, wo wir nach ziemlich genau einer Stunde Flugzeit wohlbehalten wieder festen Boden unter den Füßen hatten.

Unterwegs hatten wir eine Reihe von QSOs auf 144 und 430 MHz, natürlich mit unseren Funkfreunden aus dem OV X20, aber auch nach Arnstadt, Neustadt, Erfurt sowie über das Belziger 70cm-FM-Relais bis nach Potsdam. Auch die Bilder, die Winni DL2AWT auf 2.380 MHz in ATV aussendete, kamen in sehr guter Qualität via ATV-Relais DB0HL auf der Erde an, wie uns Volkmar DL2AWJ im QSO bestätigte.

Am Nachmittag startete Uwe DL1FLY noch einmal zu einer kleineren Runde über Gera, diesmal mit Winfiried DL2AWT, Rainer DG1ASL und Helmut DL1ALT an Bord, wo ebenfalls noch eine Reihe schöner Luftaufnahmen entstanden.

03.06.2005: Amateurfunk-Präsentation zum Schulfest in Untermhaus

An den OV X20 Gera wurde die Bitte herangetragen, anlässlich eines Schulfestes an der 2.Grundschule in Gera-Untermhaus eine kleine Präsentation unseres Hobbies durchzuführen. Gert DL5ARG, Uwe DL1FLY und Torsten DL4APJ waren an diesem heißen Freitagnachmittag vor Ort und führten einen Teil der Möglichkeiten vor, den unser Hobby Amateurfunk bietet: Funkbetrieb auf Kurzwelle in CW, SSB und RTTY sowie auf VHF/UHF/SHF in FM, SSTV und ATV.

Eine ganze Reihe von Schülerinnen und Schülern, aber auch Eltren liessen sich erklären, was wir da so in unserer Freizeit „treiben“, hi, und wir konnten alle Fragen zufriedenstellend beantworten. Besonders interessant für die Besucher waren auch die gezeigten QSL-Karten aus aller Welt, und auch das angebotene Infomaterial wurde gern angenommen.

Torsten, DL4APJ

Wetzsteinwanderung am 21.05.2005

Die Arbeitsgruppe Amateurfernsehen (AG-ATV) des Distriktes Thüringen hatte wie auch schon in den Vorjahren zur Wetzsteinwanderung eingeladen. Der Wetzstein im Thüringer Schiefergebirge beherbert in 792 m über NN die beiden automatischen Stationen DB0REN (70cm-FM-Relais) und DB0REV (ATV-Relais mit Ausgabe auf 3 cm) sowie den Conteststandort des Ortsverbandes Rennsteig X43.

Hier ein kurzer Bericht aus dem Thüringen-Rundspruch (tnx Gerhard, DL2AVK) und einige Bilder (tnx Uwe DL1FLY und Rolf, DL2ARH).

Ca. 25 Teilnehmer zählte die heutige Wetzsteinwanderung zu DB0REN und DB0REV. Das Wetter hatte ein Einsehen mit den wandernden Funkamateuren und blieb verhalten trocken. Einige OMs hatten ihre Geräte mitgebracht und so kam es zu interessanten technischen Gesprächen. Die Versorgung war für alle operativ gesichert. Es war eine insgesamt erholsame Veranstaltung. Herzlichen Dank dem Jochen, DH1NFJ, und Matthias, DG0OKW, für die Ausrichtung.

150 Jahre Kohlebogenlampe in Gera – DKØKTL und der OV X20 waren dabei !

Am 05.11.2004 fand am Geraer Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium – wie bereits hier auf unserer OV-Homepage, auf der Webseite des Gymnasiums und auch in der „Ostthüringer Zeitung“ angekündigt – ein bemerkenswertes Experiment statt: 150 Jahre nach dem historischen Ereignis haben Schüler der AG Bogenlampe gemeinsam mit ihrem Physiklehrer Herrn Jaeche eine Kohlebogenlampe aufgebaut, wie sie der „Mechanicus Moritz Jahr“ zur Illumination des Einzuges eines Reussischen Fürsten im Herbst des Jahres 1854 in Gera in Betrieb nahm.

Angeregt wurden die Schüler durch einen Hinweis des Geraer Bürgers Hartmut Dressel, der sich sehr ausführlich mit Regional- und Technikgeschichte befasst und fand, dass diese zu damaliger Zeit herausragende Leistung heute kaum bekannt ist und dementsprechend bisher leider wenig Würdigung erfuhr.

Aus der Historie waren relativ genaue Angaben über den Aufbau des Apparates überliefert, und mit Hilfe unserer Funkfreunde Rainer DG1ASL und Helmut DL1ALT war auch die materielle Basis des Experiments gesichert: Rainer besorgte Kohlestäbe, und Helmut stellte zwei große LKW-Batterien als Stromquelle zur Verfügung.

Und so konnte der Versuch starten: etwa 60 Lehrer und Schüler, Eltern und Funkamateure erlebten eine interessante halbe Stunde auf dem Schulhof des Liebe-Gymnasiums. Nach stimmungsvoller Einleitung durch eine Videovorführung, die die Einbettung des Ereignisses in eine Reihe anderer historischer Begebenheiten zeigte, sprach Peter DJ2AX über das Anliegen der Veranstaltung. Herr Dressel brachte im Anschluss einen kurzen Abriss zum Leben des Geraer Unternehmers Moritz Jahr, und dann startete der eigentliche Versuch.

Alles funktionierte sehr gut, auch wenn viele – sicher aufgrund der historischen Beschreibung („…heller Lichtschein bis zum Hainberg…“) – und der Sicherheitsvorkehrungen und -belehrungen mit einer weitaus größeren Lichtintensität gerechnet hatten.

Hier ein paar Bilder, die den Versuchsaufbau und den Verlauf des Experimentes zeigen (zum Vergrößeren bitte anklicken):

Die örtliche Presse (OTZ) berichtete am 06.11.04 über das Experiment am Liebe-Gymnasium (zum Vergrößern bitte anklicken):

Im Eingangsbereich der Schule hatten die Schüler Schautafeln vorbereitet, auf denen einiges zum theoretischen Hintergrund des Experiments zu erfahren war.

Die Schulfunkstation DKØKTL hatte bis zum 05.11.2004 in bereits über 140 Verbindungen die Kunde über dieses Projekt in die Amateurfunk-Welt hinaus getragen. Ein Logbuchauszug, eine Karte mit den Standorten der gearbeiteten Stationen und diverse Kommentare der Funkpartner dokumentierten dies sehr deutlich:

Noch bis zum 21.11.2004 vergibt die Klubstation DKØKTL weiterhin den Sonder-DOK BLØ4 und macht damit das Ereignis weit über die Stadtgrenzen von Gera hinaus bekannt. Die Verbindungen werden mit einer speziellen QSL-Karte beantwortet, die neben einem historischen Bild auch ein Foto des Bogenlampen-Experiments vom 05.11.2004 zeigen wird.
Weiterhin werden Mitstreiter gesucht, die unter DKØKTL diesen Sonder-DOK verteilen wollen: bitte schnell bei Peter, DJ2AX melden !

Vielen Dank an Peter DKØKTL / DJ2AX, Arne DO2ASM und Ralf DO4RD für die Zuarbeiten zu diesem Bericht.
Torsten, DL4APJ