Am Wochenende vor Weihnachten stellte der Sender des FM-Relais seine Tätigkeit ein – einfach so, ohne zu fragen…
Erst nach den Feiertagen ergab sich eine Gelegenheit zur Instandsetzung. Am Sonnabend bauten Achim, DO1ANW und Winfried, DL2AWT den defekten Sender aus. Da eine schnelle Reparatur des Senders (Philips FM1200) nicht möglich war, wurde am Sonntag als Notsender ein älteres Mobilfunkgerät (Alinco DR570) eingebaut. Es ergibt sich eine etwas anders klingende Modulation, ansonsten sollte sich an der Betriebsweise des Relais nichts geändert haben.
Der defekte Sender wird jetzt an Jens, DL5APO übergeben, der als Chefentwickler des Relais freundlicherweise die Reparatur übernimmt.
An dieser Stelle sei daran erinnert, daß das FM-Relais am 2.Juni 2001 in Betrieb ging und seitdem weitestgehend störungsfrei lief – das sind etwa 65000 Stunden Dauerbetrieb…..
In der Hoffnung, daß der Fehlerteufel sich ein anderes Betätigungsfeld sucht, wünsche ich allen einen schönen Jahresausklang und alles Gute für das Jahr 2009!
73!
Winfried DL2AWT
Update vom 15.01.2009:
Inzwischen ist der Schaden behoben. Jens, DL5APO, konnte unserem Sender sehr schnell wieder Leben einhauchen, noch vorhandene Baugruppen machten es möglich. So konnte bereits am 12. Januar der Reserve-Sender wieder durch das Originalgerät ersetzt werden, sehr zum Vorteil für die Modulationsqualität.
Zur ersten Rundspruchsendung des Jahres 2009 mussten wir feststellen, daß die Übernahme der Aussendung von DB0THA nicht funktionierte. Rainer, DG1ASL, ließ sich etwas einfallen, so daß die Übertragung schließlich doch klappte.
Auch nach dem Einbau des reparierten Gerätes gab es Probleme, erst mit einem nochmaligen Einsatz am Sonntag Abend konnte das Problem bereinigt werden – ein kleiner Fehler bei der Montage, das kommt vor, wenn man so selten daran schrauben muß….
Jetzt ist wieder alles ok, ordentlich moduliert und in gewohnter Lautstärke.
Unser Dank geht in erster Linie an Jens, DL5APO für die schnelle Reparatur, aber auch an alle OM, die durch Tests und Berichte die Arbeiten unterstützten.
Als letzte Veranstaltung im Jahr steht seit 2004 alljährlich im Dezmber eine Winterwanderung zum Wetzstein (792 m über NN, JO50RK) auf dem Programm. Und in diesem Jahr war es wieder eine echte WINTER-Wanderung, auch wenn es anfangs gar nicht so aussah…
Die 8 Unentwegten, die diesmal unterwegs waren: Winni DL2AWT, Ralf DO4RD, Torsten DL4APJ (alle aus X20) und Katja DM8SA, Kai-Uwe DO1OPI, Rolf DL2ARH, Stefan DK3SB und Tom DO4STI (alle aus X25).
Gestartet sind wir zu Hause bei diesigem Regenwetter, unterwegs mischten sich ab und zu ein paar Schneeflocken dazwischen (aber nichts kritisches, schon gar nicht mit 2005 vergleichbar, als wir bereits auf der Anfahrtsstrecke aufgrund von Schneemassen umkehren mussten).
Doch kurz hinter Lobenstein ging es richtig los: glatte Strassen, erhebliche Schneeverwehungen. Winni DL2AWT hatte den Weg über Wurzbach – Lehesten gewählte und berichtete auf 145.500 MHz von liegengebliebenen LKWs und Schneewehen bis zu 40 cm!
Wir hatten die andere Strecke (über Rodacherbrunn / Brennersgrün) gewählt, doch schon an der Kreuzung hinter Neuendorf (Abzweig nach Schlegel) stand ein LKW quer auf der Strasse: hier ging es nicht weiter! Also Richtung Helmsgrün abgebogen, durch die Schneewehen gekämpft, manchmal kaum die Strasse noch erkannt, und dann über die B90 nach Wurzbach.
Hinter Wurzbach kamen noch einige sehr kritische Stellen, aber ab Oßla hatte der Winterdienst die Lage im Griff, und wir konnten – zwar mit einer dreiviertel Stunde Verspätung, aber gesund und ohne Havarie – unsere Autos auf dem bekannten Wanderparkplatz abstellen.
Der Aufstieg zum Wetzstein gestaltete sich vergleichsweise einfach. Der Winterdienst hatte die Strasse geräumt und gestreut, und neben dem Fahrweg war mit einer Pistenraupe ein ca. 3m breiter Wanderweg mit gespurter Skiloipe angelegt. Die Wanderung durch den tiefverschneiten Winterwald war herrlich.
Oben allerdings – besonders auf dem Aussichtspunkt – pfiff der Wind doch ziemlich scharf.
Etliche QSOs ins Thüringer und Frankenland hinein übermittelten unseren Funkpartnern ein plastisches Bild, wie es wohl derzeit hier oben in knapp 800m über NN aussah. Naja, es gab in der Ferne eh nichts zu sehen, hi, die Sichtweite betrug max. 50m, so dass wir den Aussichtspunkt verliessen und uns erstmal den kulinarischen Genüssen hingaben. Wir hatten einiges an Stollen, Spekulatius und anderem Weihnachtsgepäck mitgebracht, dazu noch warme Getränke und konnten somit gleich auch noch unser Marschgepäck erleichtern.
Gegen 13:00 Uhr machten wir uns auf den Rückweg zum Parkplatz. Hier noch ein paar Impressionen vom herrlichen Winterwald:
Vielen Dank an Rolf DL2ARH und Ralf DO4RD für die zugesandten Bilder.
Am Samstag, den 13.12.2008, fand unsere Jahresabschlussfeier im Steak- und Grillhaus „Take Off“ am Flugplatz Gera-Leumnitz statt. Mehr als 30 OV-Mitglieder und ihren Ehe-/Lebenspartner sowie traditionell auch liebe Gäste aus befreundeten Ortsverbänden waren der Einladung gefolgt.
Nach dem hervorragenden Festtagsbraten (vielen Dank an das Team vom „TakeOff“ für gastronomische Umrahmung) war viel Zeit für Gespräche rund ums Hobby um die Ereignisse des nunmehr abgelaufenen Jahres. Doch auch Pläne für die Zukunft wurden schon besprochen, denn auch 2009 wollen wir im Ortsverband Gera einige interessante Dinge bewegen.
Für den letzten OV-Abend im Jahr 2008 hatte der Vorstand zur Mitgliederversammlung und Neuwahl des Vorstandes eingeladen, und 29 Mitglieder von X20 sowie einige Gäste waren der Einladung gefolgt.
Der OVV Uwe DL1FLY erinnerte in seinem Bericht noch einmal an die Aktivitäten der abgelaufenen Wahlperiode in den Jahren 2007 und 2008, über die man sich auch auf unserer Webseite ausführlich informieren kann. Uwe dankte allen YLs und OMs, die durch ihre aktive Unterstützung zu einem sehr interessanten und abwechslungsreichen OV-Leben beigetragen haben und wünschte dem neuen Vorstand viel Erfolg für die künftige Arbeit.
Für die Ämter OVV, stellvertr. OVV und QSL-Manager lagen jeweils 1 Kandidatenvorschlag incl. Zustimmung des Vorgeschlagenen vor. Die OMs wurden jeweils einstimmig gewählt. Für das Amt des Kassenwartes gab es drei Kandidaten, die sich zur Wahl stellten. Keiner der drei ereichte im ersten Wahlgang die benötigte absolute Mehrheit, so dass eine Stichwahl notwendig wurde, die dann aber ein eindeutiges Ergebnis brachte. Alle gewählten OMs nahmen die Wahl an.
Der Clubraum im neuen OV-Lokal „TakeOff“ war gut gefüllt
Wahlausschuss bei der Stimmenauszählung: Hans-Peter, DG0AX und Gert, DL5ARG
Der neue Vorstand des OV X20 setzt sich wie folgt zusammen:
OVV
Torsten Schlegel, DL4APJ
stellvertr.OVV
Winfried Thiem, DL2AWT
Kassenwart
Bernd Kunze, DK1BK
QSL-Manager
Ralf Baum, DL2ARJ
Da Jürgen DL8GG zum Jahresende in einen anderen OV wechselt, wurde ein neuer Manager für die Diplome „BUGA 2007“ und das „Thüringer Burgendiplom“ gesucht. Dankenswerterweise hat sich Peter, DJ2AX bereiterklärt, neben dem Otto-Dix-Diplom auch diese beiden anderen X20-Awards zu betreuen. Vielen Dank für dieses Engagement!
Der OV-Vorstand dankt den Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen und wird auch künftig alles dafür tun, in X20 ein attraktives Clubleben zu gestalten und ruft alle Interessierten zur aktiven Beteiligung auf!
Wie gewohnt trafen sich Funkamateure aus dem OV X20 Gera sowie aus weiteren Ortsverbänden in Thüringen und Sachsen am ersten Juliwochenende auf dem Reuster Berg, um in die Sommer-Fieldday-Saison zu starten.
Das Wetter war in diesem Jahr sehr freundlich: am Samstagmorgen wehte der Wind zwar noch recht frisch, aber die Temperaturen stiegen auf schliesslich angenehme 25°C, und Niederschlag war an diesem Tag zum Glück kein Thema!
Es wurde viel gefachsimpelt, Technik ausprobiert, vom Turm gefunkt, Contestpunkte verteilt, DATV-Empfang vom Brocken (DB0HEX) getestet, einfach die Sommersonne genossen… – also Spass am Hobby gelebt! Vielen Dank an alle, die unseren Fieldday besuchten und einen erlebnisreichen Tag mit uns verbrachten. Tnx an Steffen DG0MG für die Zusendung der Bilder.
Unser besonderer Dank wiederum an den „Turm- und Verschönerungsverein Reust e.V.“ für die Unterstützung und die Bewirtung mit kühlen Getränken, Kaffee und Kuchen.
Zum Funkertag 2008 sollte es mal wieder etwas Besonderes werden: Mit Genehmigung der WISMUT durften wir mit zwei PKW auf die Halde Beerwalde fahren, die sonst nur samstags/ sonntags von 10:00 bis 18:00 MESZ geöffnet ist. Geschwächt durch Krankheit und andere Veranstaltungen waren nur Wiebke, DN3AG (DK0KTL), Jens DL1AMY und Peter DJ2AX mit auf Bergtour. Nach schnellem Aufbau war Wiebke mit DN3AG sofort gefragte Funkpartnerin auf 2m, vor allem auf den Direktfrequenzen,  obwohl etwas mehr Betrieb, vor allem in SSB schöner gewesen wäre.
Wiebke beim FM-Betrieb (FT817, X200 auf Portabelstativ)
Gegen Mittag erwischte uns ein heftiger Gewitterguss, den man aber auf der Höhe von 360m rechtzeitig herankommen sieht, so dass alles vor dem Regen verstaut werden konnte.  Getrocknet nach dem Guss  nahmen wir das ATV-Equipment von DL2AWT in Betrieb und übertrugen  Bilder zur Käseschänke zum Solarfieldday. Leider ist das ATV-Relais DB0GER nicht vom Plateau der Halde aus zu erreichen, da der Tower des Flugplatzes  Gera-Leumnitz direkt vor den Antennen steht.
In der Mitte die ATV-Station, Wiebke beim SSB-Betrieb auf 2m
Jens DL1AMY nutzte die Gelegenheit, auf den höheren KW-Bändern ohne QRM ungestörten Funkbetrieb mit seinem K2 durchzuführen.
Jens beim Aufbau der Antennen
Erstmals war unsere  Otto-Dix-Station DL0DIX in der Luft, die knapp 40 QSOs ins Log brachte, vor allem auf 80 und 40 m. Alle vier Rufzeichen bringen außerdem noch die MA-DL-048 auf der QSL-Karte mit, aber die Bergbauaktivität war schon 2005 und 2007 vom gleichen Standort aus im Angebot.
Leider gab es bei den Witterungsbedingungen nicht die erhoffte Fernsicht, aber es war ein ereignisreicher Tag an der frischen Luft. Wer kommt beim nächsten Mal mit, wieder auf Beerwalde?
OMs aus Leipzig und Kertzsch, Ilmenau, Erfurt, dem Altenburger Land, aus dem Holzland und Gera waren angetreten, um gemeinsam den PSK-Controller AS631 zu bauen. Mittlerweile ungewohnt 😉 für Geraer Verhältnisse: keine SMD-Teile im Bausatz!
Trotzdem waren die Anforderungen recht hoch, aber dank der ausgezeichneten Vorbereitung des Bausatzes durch den AATiS sind alle Teilnehmer zum Erfolg gekommen und stolz mit ihrem „neuen Spielzeug“ nach Hause gefahren.
Wir erhoffen uns höhere Aktivität in PSK31 bei Portabel-Aktionen, aber auch auf 2m, wo die 144,138MHz bei uns sehr ruhig sind. Zumindest in der Erprobung waren heute sehr viele Signale in der Luft.
Im Namen der Teinehmer danke ich vor allem DK5UG, der das Projekt entwickelt, uns ausgezeichnet beraten hat und die Bausätze zusammenstellte. Unterstützung hatten wir durch den OV X20, der durch unseren DV / stellv.OVV Torsten, DL4APJ, vertreten war. Wie immer hat DL2AWT mit know-how, Erfahrung und Geduld die kniffligen Fälle bearbeitet. Dank an Kevin aus der 11.Klasse des Liebegymnasiums, der die Materialausgabe übernommen hatte! Nicht zu vergessen das Team vom Gasthof „Goldener Löwe“ in Nauendorf, das wieder eine tolle und günstige Versorgung geliefert hat.
Bilanz: junge und weniger junge, erfahrene und weniger erfahrene OMs haben gemeinsam ein Projekt verwirklicht, dass es auch für deutlich mehr Dollar zu kaufen gibt. Aber der Spass an der gemeinsamen Arbeit, die Freude über ein selbstgebautes Gerät und der Stolz, über den eigenen Schatten gesprungen zu sein, ist nicht bezahlbar!
Begrüssung und Einführung durch Peter, DJ2AX/DK0KTL
Auch wenn’s manchmal schwerfällt: VORHER lesen, zuhören, verstehen…
Schritt für Schritt werden die Bauteile bestückt und eingelötet. ALLE Teilnehmer sollen am Ende der Veranstaltung ein funktionsfähiges Gerät nach Hause mitnehmen
Mal lächeln für den Fotografen 😉
Einer der jüngeren Teilnehmer: Tom, DO4TOM vom OV X25
Beharrlichkeit führt zum Ziel, doch es ist alles gut dokumentiert, und…
..es geht voran!
Kritischer Blick durchs Mikroskop: alle Lötstellen in Ordnung, keine Zinnbrücke zwischen den Pins?
DO3ASE und DH8TOM im QSO auf 10m mit dem soeben fertiggestellten Gerät: die OMs sind begeistert
Gruppenbild am Ende des Seminars: hier fehlt Kevin aus der Klasse 11 des Liebegymnasiums, der die Materialausgabe betreute…
..und hier fehlt Peter, DJ2AX, damit Kevin (3.v.l.) auch mit aufs Bild kommt.
Warum gibt es eigentlich Leute, die sich beim Fotografieren immer verstecken? Ich zeige meiner XYL ganz stolz die Bilder auf der Homepage, da habe ich gleich ein Alibi fürs nächste Mal. Wann wird das sein? Vielleicht im Frühjahr 2009 beim 8.Selbstbauseminar. Wünsche und Vorschläge bitte an dj2ax(at)darc.de.
73!
Peter, DJ2AX/DK0KTL
Vielen Dank lbr. Peter DJ2AX für den Bericht und die Bilder, ebenso an Enrico DO3ASE für die Bilder. Ein besonderer Dank an die Organisatoren dieses Seminars – es hat wie immer hervorragend geklappt, und wohl alle Teilnehmer sind mit einem guten Gefühl und dem Wunsch nach der Teilnahme an einem weiteren Seminar dieser Art nach Hause gefahren.
Wünsche/ Vorschläge/Ideen dazu – siehe oben – bitte an Peter DJ2AX / DK0KTL senden.
Der 1.Mai – 2008 ein doppelter Feiertag! – war wie in den vergangenen Jahren auch als Thüringer Burgenaktivitätstag ausgeschrieben. Wie immer eine gute Gelegenheit, Funkkontakte auf Kurzwelle und UKW zu knüpfen, gute alte Bekannte wiederzutreffen und natürlich nicht zuletzt noch fehlende Punkte für das Thüringer Burgendiplom zu erreichen.
Aktivierungsankündigungen per 30.04.2008:
THB-Nummer
Name der Burg/des Schlosse
Aktivierer
Bemerkungen
THB-021
Schloss Molsdorf
Torsten DL4APJ
2m / 70cm
THB-025
Stadtschloss Weimar
Hans DL4HJR
Kurzwelle/UKW
THB-028
Schloss Osterstein
Arne DK7AS, Hans-Jürgen DM4YUJ
Kurzwelle/2m/70cm
THB-056
Jagdschloss Hummelshain
Frank / DM2BEJ und XYL Brigitte DM2DEJ
Martin / DL2ASG und XYL Christine
Bernd / DL3AQJ und XYL Brigitte
Klubstation DK0TX (Reinhard DL5ZA und weitere OMs)
Kurzwelle 80/40m und
2m SSB/FM
THB-135
Schloss Ettersburg
Jürgen DH8WM & weitere OMs unter DL0WEI
Kurzwelle und 2m
THB-144
Schloss Crossen
Kalle DM3BJ
Kurzwelle
THB-145
Wasserschloss Wolfersdorf
Frank / DM2BEJ und XYL Brigitte DM2DEJ
Martin / DL2ASG und XYL Christine
Bernd / DL3AQJ und XYL Brigitte
Kurzwelle/2m/70cm
THB-148
Schloss Lemnitz
Peter DK0KTL / DJ2AX + DN3AG (Wiebke und Yasmin)
Kurzwelle/2m/70cm, ab 10:00 MESZ
THB-167
Schloss Ehrenberg
Gunter DH6ARM
2m/70cm SSB/FM
THB-193
Burgruine Liebenstein
Reinhard DO1RGI
2m/70cm SSB/FM
THB-218
Schloss Tonndorf
Harald DL4MX
vorwiegend Kurzwelle, aber auch 2m
THB-220
Schloss Kaimberg
Sven DL5AZA
Kurzwelle
THB-223
Schloss Pölzig
Romeo DL7AC und Jürgen DL8GG
Kurzwelle
THB-224
Alte Wehrkirche Dürrengleina
Wolfgang DL2ARN
Bis zum Start des Burgentages gab es 16 Aktivierungsmeldungen, dank des doch recht guten Wetters – zum Glück deutlich besser als in den Wettervorhersagen angekündigt – kamen noch mindestens genauso viele „Spontanaktivierer“ dazu. Die genaue Anzahl kann natürlich erst angegeben werden, wenn alle Logauszüge der Burgenstationen beim Diplommanager eigegangen sind.
Die Bänder waren wieder gut belegt, wenngleich auf Kurzwelle in manchen Jahren vorher grösserer Andrang herrschte.
Hier einige Bildberichte von Aktivierern:
THB-148 Schloss Lemnitz
Ein „weißer Fleck“ auf der Burgenkarte sollte verschwinden und weit sollte es auch nicht sein! Kurz hinter Triptis liegt das kleine Örtchen Lemnitz, und da soll ein Barockschloss sein? Von Weitem sieht man einen gemauerten Schlot und bei genauem Hinschauen auch das Dach des leider etwas verkommenen Schlößchens, das nach vielen Umbauten nun leer steht. Die Gemeinde hat und freundlicherweise die Genehmigung erteilt, direkt am Schloss zu funken. So etwas kann man immer versuchen, spart es oft unangenehme Fragen, sagt unsere Erfahrung.
Die beiden YLs Yasmin und Wiebke aus der Klasse 7/2 des Liebegymnasiums haben unter DK0KTL/ DN3AG auf dem 2m-Band 60 QSOs ins Log gebracht, eine tolle Leistung bei Ihrem ersten Fieldday! DJ2AX hat nebenbei auf dem 80m-Band etwa die gleche QSO-Zahl erreicht. Dank an DG0OEX und DL2AWT, die uns kurzfristig mit Akkus ausgeholfen haben! Kurz vorm Abbau besuchten uns DO3SH und seine XYL DO5SIM gleich mit QSL-Karte, so dass Yasmin ein vorzeigbares Ergebnis mit nach Hause nehmen konnte.
Ergbnis: viele tolle Funkkontakte, dank an alle Parter und sri für das dünne Signal, der IC820 stieg nach dem ersten QSO aus und alles andere war echt QRP mit FT817!
Wiebke kann nun gar nicht mehr reden, so heiser ist sie, und DJ2AX hat einen Sonnenbrand auf der Platte, weil er keine Mütze dabei hatte.
Von welchem Schloss/ Burg hören wir uns im nächsten Jahr???
Peter, DJ2AX/DK0KTL
Funken vorm Schloss
Volle Konzentration
Viel Betrieb – oder auf gut deutsch: pile-up 😉
Reste vom Barock
Eine schnelle Runde ums Schloss
Fertig – aber: muss das jetzt sein!? 😉
Auch Abbauen ist anstrengend, doch:
…Gäste (Sven, DO3SH) helfen.
Allerdings: wo ist seine XYL Simone DO5SIM ? 😉
tnx Peter, DJ2AX/DK0KTL für den Bericht und die Bilder.
THB-028 Schloss Osterstein
Hans-Jürgen DM4YUJ und Arne DK7AS das Schloss Osterstein. Sie waren auf 80m, 20m, 2m und 70cm QRV. Ihre Erfahrung: dieser Standort ist für KW geeignet, für UKW nur bedingt.
Torsten, DL4APJ hatte sich die (Burgentag-) Erstaktivierung von Schloss Molsdorf vorgenommen. Eine Standortbesichtigung im Vorfeld des Burgentages hatte ergeben, dass direkt am Schloss bzw. auf dem Parkplatz davor keine brauchbare HF-Lage ist: leichter Talkessel, für VHF/UHF also zu niedrig, dazu recht unruhiges Band. Also: höher hinaus, und ein wenig Abstand zur Zivilisation.
Hinter dem Schloss führt eine Betonstrasse entlang, die von Süden her (aus Richtung Ichtershausen) zwar mit einem Schild zum „Schloss-Molsdorf-Blick“ weist, aber gleichzeitig mit einem Sperrschild versehen ist. Das andere Ende der Strasse ist frei befahrbar (war es zumindest am 01.05.08…) , und somit stand der Zufahrt zum Wunsch-QTH nichts mehr im Weg. Von dort gelangen etwa 20 QSOs hauptsächlich auf 2m-Direktfrequenzen von Kahla über Bad Langensalza bis nach Suhl, sehr zufriedenstellend. Danach war das QTH abgegrast, auch wegen der deutlich geringer werdenden Verfügbarkeit von Funkpartnern zur Mittagszeit.
Schloss Mohlsdorf
Im Schlosspark
„Hinter dem Schloss“ war das QTH von DL4APJ/p
In unmittelbarer Nachbarschaft: das Erfurter Kreuz (A4/A71)
Kurze Kontrolle: der 500-Meter-Umkreis wurde eingehalten.
Auf dem Heimweg nach Hermsdorf gab es dann noch einen kurzen „Umweg“ zu den Dornburger Schlössern, die bereits 2006 zum Burgentag von DL4APJ aktiviert wurden. Der Standort am Ortsrand war erprobt, die S6-Störungen diesmal nicht so stark, so dass auch von hier noch viele schöne QSOs gelangen und etliche Burgenfreunde sich über drei THB-Nummern in einem QSO freuen konnten.
Von der B88 aus präsentieren sich die Dornburger Schlösser so.
Zugegeben, ein wesentlich imposanterer Anblick, aber hier unten hat es leider wenig Zweck, die Station aufzubauen. Alles Gute ist eben selten beisammen…. 🙂
THB-144 Schloss Crossen
Kalle DM3BJ aktivierte dieses Schloss, es liegt „gerade noch so“ in Thüringen, hi… Hier sein Bericht:
„In der Vorbereitung fiel die engere Wahl auf das Schloss Crossen (THB-144). Ich recherierte, ob Zugang zum Schloßgelände möglich wäre und erfuhr folgendes:
Das bis zur Wendezeit als Lehrerbildunsinstitut Crossen genutzte Schloß ist ungenutzt, verfällt dem Zahn der Zeit und fand keinen „heimatlichen Schloßherren“, weil offensichtlich Land und Gemeinde die Erhaltungs- und Sanierungskosten nicht aufbringen. Auf einer Auktion ging es in das Eigentum von zwei Iren über.
Mir war es zu aufwändig, über den Crossener Bürgermeister in Irland die Erlaubnis zum Befahren des Schloßhofes einzuholen. Man sieht, daß Amateurfunk in Heimatgeschichte bildet!
Ich beschloß, bereits am Vortag den Wohnwagen, die Antennen und die übrige Technik am Straßenrand/Feld aufzubauen und zu testen. Am Spätabend stand alles: der 12m-GFK-Mast mit altem „Wehrmachtsfernmeldedraht“ umwickelt und automatischem Antennentuner, der FT 2000 aus einem Bleigelakku gespeist und meine wohnliche Gemütlichkeit für die Nacht (Außentemperatur +2°C!) .
Ein paar Test-QSO, u.a. mit OE2008U auf 160m, versprachen einen erfolgreichen portable-Einsatz. In der Nacht fauchte der Wind, daß meine „Schnarchkiste“ wackelte, aber es blieb alles stehen.
Am 1.Mai lachte die Sonne. Es war noch recht frisch auf dem Feld, aber ein warmer Tee zum Frühstück und die Gasheizung ließen mich gut gelaunt den Transceiver einschalten.
Die ersten Abstimmversuche und QSO liefen nicht wie erwartet. So ließ ich den Mast herunter und baute meine feldbewährte G5RV auf. Lange währte die Freude nicht; der TRX streikte wieder mit „high SWR“. Als ich den Gelakku prüfte, hatte er nur noch 9 V. Nun war guter Rat teuer, weil die zweite 12 V-Leitung nicht lang genug war. Ich hätte meinen Funkplatz umbauen müssen. Quer durch den Wohnwagen gezogen, hat sie dann doch noch gereicht, und ich konnte die bewährte LKW-Batterie erreichen, welche eigentlich für Beleuchtung und Wasserversorgung meiner Behausung gedacht war. Bis gegen 18:00 Uhr ging es dann flott mit dem Funkbetrieb.
Fazit:
– es hat Spaß gemacht, etwa Neues zu probieren
– nette QSOs mit alten und neuen Freunden zu fahren.
– mit knapp 100 QSO die THB-144 gut vertreten.
Bis demnächst – vielleicht von der Burg Triptis.“
tnx Kalle DM3BJ für den interessanten Bildbericht.
THB-223 Schloss Pölzig
Romeo DL7AC und Jürgen DL8GG hatten sich die Erstaktivierung von THB-223 Schloss Pölzig vorgenommen. Auch hier zeigte sich, dass klärende Gespräche im Vorfeld Tür und Tor für unsere Aktivitäten öffnen können – siehe THB-148 Schloss Lemnitz.
tnx Romeo DL7AC und Jürgen DL8GG für die Bilder und den Bericht.
THB-117 Burg Lohra
Die Burg Lohra wurde von den Funkfreunden aus X08 unter dem Clubcall DK0TX aktiviert. Hier der Bildbericht von Reinhard, DL5ZA:
DK0TX auf THB117 Burg Lohra
Die 2m-Station
Stefan DL5ASG mit FT-857 in action
Reinhard DL5ZA mit FT-897 auf 80m
Reinhards „Stromkuh“ mit Zungenfrequenzmesser und Volt- und Amperemeter zum ersten Mal im Einsatz
Norbert DL1ANZ macht cw auf 80m der Subharmonische überwacht ihn
Es hat mal wieder viel Spass gemacht und bis auf den Mastbruch hat auch alles gut geklappt!
tnx Reinhard DL5ZA für den Bericht und die Bilder.
THB-193 Burgruine Liebenstein
Reinhard DO1RGI brachte diese THB-Nummer als Burgentags-Erstaktivierung in die Luft. Am Ende des Tages standen fast 40 QSOs im Log, und eine Reihe von OMs konnte sich über eine neue Thüringer Burg freuen:
tnx Reinhard DO1RGI für die Teilnahme und die Zuarbeit für unsere Webseite.
Vielen Dank an alle Aktivierer für ihr Engagement und die Bildberichte.
„Es war ja nichts Besonderes“ meinte Helmut, DL1ALT, unser Chefkonstrukteur, in der Auswertung. Mit dieser Aussage im Ohr sollte man sich das Ergebnis, eine Anzeigebaugruppe für den Netzwerktester NWT7 ohne PC, mal genauer anschauen!
Das Display mit ca. 6×11 cm² ist für mich schon gewaltig, zum Glück eine industrielle Baugruppe. (Bilder auf www.dl1alt.de) Aber der „Rest“ war für uns zehn Bastler schon eine echte Herausforderung. Die Bauelementezahl war diesmal relativ gering, hatte es aber in sich. Gemischte Bestückung von SMD- und herkömmlichen Bauteilen, vier bis zu 40polige Wannenstecker und als Höhepunkt zwei Prozessoren mit 44poligen PLC-Gehäusen. Dann waren da noch die erforderlichen Verbindungskabel, bis zu 40polige Flachbandkabel, die jeder aus der PC-Technik kennt. Für viele Teilnehmer der erste Umgang mit dem Konfektionieren der Schneid-Klemm-Stecker an diese Kabel.
Dieser Herausforderung haben sich wiederum zehn Funkamateure, aus Berlin, Hermsdorf, Nordhausen, Altenburg und aus unserem OV gestellt. Mit 14 Jahren war Stefan, DO4STI der jüngste Teilehmer. Alle sind stolz mit ihrem funktionierenden MCD-500 nach Hause gefahren!
Der Dank geht an Helmut DL1ALT und Winfried DL2AWT, die mit einer Superperfektion die Entwicklung, Programmierung und Zusammenstellung der Bausätze übernommen haben! Auf jeder Platine waren fast 200 Bohrungen anzubringen, die Teile zu konfektionieren und verwechslungssicher zusammenzustellen. Wann macht das Winfried, er muss ja noch nebenbei nach Wettersonden jagen 😉
Die tolle Dokumentation und die Zusammenstellung auf CD erledigte Helmut. Ein neuer Teilnehmer fragte ungläubig, ob man denn das mitnehmen darf.
Die Gestaltung des Nachmittags hatten wir uns etwas anders vorgestellt. Rainer, DG1ASL wollte die Einsatzmöglichkeiten des NWT an praktischen Beispielen demonstrieren, aber leider hatten nicht alle OMs genügend Zeit eingeplant, mussten schnell nach Hause und haben den Gedanken an Teamgeist schnell an den Nagel gehängt. Deshalb gibt es auch kein Gruppenbild mit Dame!
Das nächste Selbstbauseminar ist schon für den 24.05.08 geplant. Informationen gibt es in Kürze hier auf der X20-Seite. Bitte melde Dich nur an, wenn Du wirklich Zeit an diesem Tag hast und bereit bist, GEMEINSAM mit allen Teilnehmern zum Erfolg zu kommen und die Veranstaltung abzuschließen!
Peter, DK0KTL / DJ2AX
Einweisung durch Winfried DL2AWT und Helmut DL1ALT
Gespannter Blick: Matthias, DL7WS, aus Berlin, war schon mehrfach bei uns zu Gast
Hans-Peter, DG0AX
Auch Ekki, DL4AKN, war wieder nach Gera gekommen, um am Selbstbauseminar teilzunehmen
Matthias, DL7WS
Peter, DJ2AX/DK0KTL baute als Gastgeber selbst mit
Hartmut, DL4ARJ
Kritischer Blick auf das eigene Werk: Stefan, DO4STI und Winni, DL2AWT
Zwischendurch natürlich auch mal nötig:
Vitamin-QSO
Vitamin-QSO
Endkontrolle, Inbetriebnahme und Test durch den Konstruktur des MCD-500: Helmut, DL1ALT
Der Youngster: Stefan, DO4STI…
…meisterte die Aufgabe ebenfalls mit Bravour
Volle Konzentration
Vielen Dank an Peter DJ2AX/DK0KTL für den Bildbericht und an Rainer DG1ASL und Helmut DL1ALT für die zusätzlichen Fotos.
Ein auf den Bändern derzeit häufig und zum Teil recht kontrovers diskutiertes Thema ist D-STAR, ein digitales Übertragungsverfahren von Sprache und Daten im Amateurfunk.
Im Vortrag wurde auf die technischen Grundlagen von D-STAR eingegangen, die Vorzüge und Grenzen der digitalen Übertragung aufgezeigt, derzeit am Markt erhältliche D-STAR-Geräte vorgestellt und auf die – entgegen landläufiger Meinung – durchaus vorhandenen Möglichkeiten zum Selbstbau hingewiesen.
Eine umfangreiche Zusammenstellung von (auch sehr aktuellen) Informationen zu D-STAR kann man auf der Webseite www.amateurfunk-digital.de finden, der Vortrag kann bei Interesse als PDF-Datei beim Autor per E-Mail angefordert werden.