Auch 2007 fand der X20-Fieldday am ersten Juli-Wochenende wieder am bekannten QTH auf dem Reuster Berg statt.
Das Wetter war an den Tagen davor leider sehr wechselhaft mit häufigen und auch recht intensiven Niederschlägen, die Temperaturen dazu gar nicht sommerlich, aber für das Fielddaywochenende war Besserung angesagt. Und: sie kam!
Es war zwar noch sehr windig, so dass sich der Antennenaufbau recht schwierig gestaltete und noch die eine oder andere zusätzliche Hand benötigt wurde, um die Masten in die Senkrechte zu bringen, aber gemeinsam konnte es dann erfolgreich bewältigt werden. Die Resonanz auf die Einladung zum Fieldday war wieder sehr gut: Funkfreunde aus etlichen benachbarten Ortsverbänden waren gekommen, um gemeinsam übers Funkhobby zu plaudern, selbstgebaute Geräte und Antennen auszuprobieren und sich auch den SDR-TRX (Software Defined Radio) von Andreas DL5CN im praktischen Betrieb anzuschauen.
Der Vortrag dazu war ja beim Juli-OV-Abend am Vortag ebenfalls auf grosses Interesse gestossen, und auch am Reuster Turm war das Gerät dicht umringt. Ist schon faszinierend, wie man mittels Software Filterwirkungen erzielen kann, die sonst nur mit hohem Aufwand bei sehr teuren Geräten realisiert werden konnten. Auch das offene Konzept hat einiges für sich: so könnten künftig technische Weiterentwicklungen wie neue Betriebsarten u.ä. ohne Neukauf eines Gerätes, sondern einfach durch Softwareupdate implementiert werden!
Wir bedanken uns bei allen Funkfreunden für ihr Kommen, hoffen dass es allen gefallen hat und freuen uns auf das nächste Mal. Die Verpflegung wurde diesmal durch die Fleischerei Oertel aus Reust abgesichert, die seit einiger Zeit am Reuster Turm an den Wochenenden einen Verkaufsstand für Bratwürste, Rostbrätel, Kuchen und diverse Getränke betreibt. Vielleicht können wir ja die nette Verkäuferin überreden, beim nächsten Mal den Stand noch etwas früher zu öffnen, bevor unter den Funkfreunden möglicherweise Opfer durch Verhungern zu beklagen sind, hi…
Hier einige Bilder (bitte zum Vergrösseren anklicken):
Andreas DL5CN ist immer wieder ein gern gesehener Gast zu unseren OV-Veranstaltungen: ob OV-Abend, Fieldday oder Jahresabschlussfeier – Andreas nimmt oft aktiv an unserem OV-Leben teil. Für den OV-Abend im Juli 2007 hatte er einen Vortrag zu einem sehr aktuellen Thema angekündigt: „Software Defined Radio“.
Unter den Funkamateuren findet diese neue Technologie derzeit grosses Interesse, wie die ausgesprochen gut besuchten Vorträge dazu auf der 2007er HAM RADIO in Friedrichshafen gezeigt haben. Auch zu uns nach Gera waren einige Besucher aus anderen OVs gekommen, um sich zu diesem Thema zu informieren, so dass vom „Sommerloch“ keine Rede sein konnte: unser Versammlungsraum war gut gefüllt, und alle folgten sehr aufmerksam und interessiert den Ausführungen des Referenten. (Bilder bitte für eine größere Darstellung anklicken).
Andreas stellte seinen selbstgebauten SDR-Transceiver vor (Grundlage: eine SDR-Platine der Fa. Kneisner & Doering), ging in seiner Präsentation auf einige theoretische (mathematische) Grundlagen ein – das ist notwendig für das Gesamtverständnis der Thematik! – und zeigte auch einige Screenshots der von ihm verwendeten Software des SDR-TRX. Hinweise für weiterführende Informationen gab es ebenfalls, die praktische Vorführung des Gerätes haben wir uns dann aber für den Fieldday am Reuster Berg am nächsten Tag (07.07.07) aufgehoben.
Winni DL2AWT zeigte sein auf kleiner Platine aufgebautes Software Defined Radio (Bild rechts oben). Es ist im Moment nur mit einem Quarz für 40m bestückt, kann aber (beispielsweise mit Hilfe des VFO im NWT-7) auch für andere Frequenzen verwendet werden.
Vielen Dank an Andreas DL5CN für seinen interessantenVortrag: die Aufmerksamkeit unserer Funkfreunde während dieser ca. 80 Minuten zeigt doch sehr deutlich, dass das Thema grossen Zuspruch findet und durch die lockere Präsentation die Zeit nicht lang wurde.
Zum diesjährigen Burgenaktivitätstag am 1.Mai 2007 zeichnete sich bereits im Vorfeld eine Rekordbeteiligung ab: 30 Aktivierungsankündigungen, das waren so viel wie noch nie!
Eine ganze Reihe von OMs, zum Teil in Gruppen unter Clubrufzeichen, waren unserem Aufruf gefolgt und bevölkerten die Bänder bereits am frühen Vormittag. Das ufb Wetter mit zwar recht frischen Wind, aber vor allem: trocken! tat ein übriges dazu. Allerdings war am Nachmittag ein deutliches Abflauen der Aktivitäten zu beobachten, was wohl auch dem guten Wetter und damit eventuell einigen – von der Familie eingeforderten – privaten Verpflichtungen geschuldet war…
Wie auch immer: die Resonanz war ausgezeichnet, eine Reihe weiterer Funkfreunde konnten am 2007er Burgentag die Bedingungen für das Burgendiplom erfüllen, und auch deshalb möchten wir an dieser Stelle noch einmal alle Aktivierer bitten, ihre Logauszüge an den Diplommanager
Jürgen Häring, DL8GG
Waldstrasse 22
07589 Münchenbernsdorf
(E-Mail bitte noch an die alte Adresse:
zu senden. Bitte auch die Stickeranwärter nicht vergessen: alle Aktivierer sollten sehr zeitnah die QSLs für die gefahrenen Verbindungen abschicken. Nur so kommen alle Interessenten möglichst schnell zu ihren Trophäen.
Allen Aktiven herzlichen Dank für ihr Engagement und awdh zum nächsten Burgentag!.
vy 73 Jürgen – DL8GG (ex DL3ASJ) und Torsten – DL4APJ
Liste der bis zum Beginn des 2007er Burgentages gemeldeten Aktivierungen:
Call / Name
OV
THB-Nr.
Name der Burg / des Schlosses
QRG / Mode
Bemerkungen
DJ3CS / Christof
DL9CW / Dietrich
X04
S01
THB036
THB037
Mühlburg
Burg Gleichen
144/430 MHz FM / eventuell SSB, je nach örtlichen Bedingungen auch Kurzwelle
DK6PK / Katrin
DH1JH / Joachim
X06
X47
THB009
THB038
Leuchtenburg
Lobdeburg
10:00-12:00 UTC
13:00-14:30 UTC
DL5ANE /Werner
DH8WG / Karl-Heinz
X07
X13
THB081
Burgruine Hohnstein
144 MHz FM /eventuell SSB
Kurzwelle
vormittags
DO2AM / Rudi
DC9AZ / Klaus
X09
THB164
Funkenburg
Kurzwelle u. 144 MHz
ca.08:00-13:00 UTC
DL7AQI / Hauke (Clubcall DF0ESA)
X11
THB001
Wartburg
Kurzwelle und UKW
DL6ATI / Hans +
weitere OMs
X14
THB076
THB077
THB079
THB180
THB182
Wasserschloß Deuna
Burg Gleichenstein
Burg Bodenstein
Schloß Buhla
Rusteburg
144 MHz via DB0THA / DB0THE, THB182 eventuell Kurzwelle
DK7AS / Arne
DO5SIM / Simone
DO3SH / Sven (Clubcall DR4X)
X20
X25
THB010
Osterburg Weida
3,5 / 7 MHz
144 / 430 MHz
ab 10:00
DM2AXL / Axel
X22
THB039
Kunitzburg
DL0LBS, DL1ARD,
DN3ASB, DL5ANS
X23
THB031
Jagdschloß Weidmannsheil Saaldorf
3,5 / 7 MHz SSB/CW
eventuell auch 144 MHz
DL6AWJ (CW) +
DG0OM (SSB)
X23
THB208
Altes Schloß Blankenberg
3,5 / 7 MHz CW (DL6AWJ) und SSB (DG0OM)
DO5WN / Nicole
DK8VK / Ronny
X26
THB147
Schloss Kospoda
3,5 MHz SSB / 144 + 430 MHz FM/SSB
DF4ZN / Danilo
DL4ME / Roland (Clubcall DK0TUI)
X30
THB085
Schloss Elgersburg
Kurzwelle + 144/430 MHz
10.00-14:00 Uhr
DL3APM / Peter
X30
THB184
Burg Gehren
Kurzwelle SSB / PSK
DL4MX / Harald
X31
THB218
Schloss Tonndorf
3,5 / 7 /144 / 430 MHz
09:00 bis 19:00 Uhr
DK1AW / Dieter
X36
THB113
Burg Wendelstein Vacha
DL1AZZ / Siggi
DL4AMK / Peter
X36
THB212
St. Annen Vacha
Kurzwelle
DL2ANM / Heinz +
weitere OMs
X39
THB191
Schloss Poschwitz
3,5 / 7 / 144 / 430 MHz
ca. 08:00-15:00 UTC
DM2AN / Jürgen
X47
THB021
Schloss Molsdorf JO50LV
(Stand: 30.04.2007)
Hier nun einige Bildberichte der Aktivierer:
Sven DO3SH, Arne DK7AS, Stefan DO4STI und Tom DO4TOM aktivierten unter dem X25-Clubcall DR4X die Osterburg in Weida (THB010) und fuhren insgesamt knapp 140 QSOs auf Kurzwelle und UKW. Arne konnte ja schon bei einigen Burgentagen in den vergangenen Jahren Erfahrungen sammeln, für die anderen drei OMs war der Burgentag und das Pile-up auf den Bändern Neuland, was aber dem Spass an der Sache keinerlei Abbruch tat.
Die Osterburg in Weida
Vor dem Aufbau: die OMs hatten an alles gedacht: selbst wetterfeste Kleidung und Gummistiefel waren im Gepäck, obwohl ein Windfang eher vonnöten war, hi…
Die Newcomer aus X25 in Aktion: links Tom, DO4TOM, rechts Stefan, DO4STI
Siggi DL1AZZ und Peter DL4AMK aus dem OV X36 aktivierten St. Annen in Vacha (THB212). Hier ihre Bilder:
Alfred DH5AO aktivierte Schloss Rusteberg (THB182). Er schreibt:: “ Insgesamt war der Ausflug zum knapp 20 km entfernten Rusteberg bei Sonnenschein, aber recht frischem Wind, ein Gewinn für Leib und Seele. Schade, dass ich einen KW-Draht nicht zum Spielen gebracht habe. Dafür lief es recht gut auf 70cm/2m. Alle QSL sind natürlich in der nächsten Sendung an die Empfänger unterwegs. Zwei Fotos vom Standort Rusteberg in der Anlage. Beste 73 und bis zur nächsten ‚Expedition‘. Alfred, DH5AO“
Klaus, DL1ASF, schickte ebenfalls einen Bericht: „Eigenlich wollte ich die Wysburg bei Weisbach aktivieren. Durch die aktuelle Trockenheit und die damit verbundene Waldbrandgefahr war nach Nachfrage beim Forstamt eine Zufahrt nicht möglich.
So habe ich mich entschlossen das Schloß in Eichicht THB189 zu aktivieren. Es war allerdings mächtig kalt und ich hätte mir statt Wasser einen Grog mitnehmen sollen. Hi HI!! Habe von 08:30 bis 10:30 Uhr Ortszeit THB189 aktiviert. Am späten Nachmittag ( 17:30 – 18:45) habe ich dann von Leutenberg aus noch Punkte von der Friedensburg THB 046 vergeben.
Jürgen DL8GG und Romeo DL7AC aktivierten das Schloss Dryfels in Berga (THB170):
Ein weiteres Team Geraer Funkfreunde hatte sich die THB-Nummern 028 (Schloss Osterstein) und 052 (Wasserschloss Tinz) vorgenommen. Hier der Bericht:
Das Team THB028 bzw THB052 konnte einen erfolgreichen Tag verzeichnen! Allein auf KW standen am Ende des Tages rund 90 QSO´s im Log (53 QSO´s auf THB028 und 33 QSO´s auf THB052)
Weite Teile Deutschlands konnten sowohl auf THB028 als auch auf THB052 gearbeitet werden.Am Vormittag war DO5BFH (Simon aus Gera) auf 3,67 und 3,69 MHz QRV. Für ihn war es der erste erfolgreiche Start auf KW. An seiner Station FT757GX/Tuner MFJ-949E und G5RV überschlugen sich in der 1. Stunde die Rufzeichen. Auch DM4YUJ (Hans-Jürgen aus Gera) konnte auf UKW weitreichende Verbindungen schaffen.
Auch am Nachmittag als DM3BJ (Kalle aus Gera) vom Wasserschloss Tinz auf Sendung ging, konnten weitreichende QSO´s gefahren werden. An seiner Station FT-1000 und G5RV waren weite Teile Deutschlands zu hören.
„Für uns war es ein erfolgreicher Tag der uns sehr viel Spaß gemacht hat. Bei Sonnenschein und einem kühlen Wind war es recht angenehm zu Funken. Wir danken allen die sich an dieser Aktion beteiligt haben und wünschen im Vorraus viele weitere erfolgreiche QSO´s.
Beste 73 das Team THB028-THB052“
Ich selbst (Torsten, DL4APJ) hatte mir zwei Erstaktivierungen vorgenommen. Zuerst ging es zur Wasserburg Lehesten (THB075).
Leider liegt diese Burg wie eine ganze Reihe anderer nicht auf einem Berg oder Hügel, wie man sich das so landläufig vorstellt, hi, sondern eher im Tal. Für vernünftigen Funkbetrieb auf UKW habe ich mir einen Standort am Ortsrand von Lehesten gesucht, mit Blick zur Burg und natürlich noch innerhalb der 500m-Grenze um die Burg herum, und das QTH war für immerhin fast 40 QSOs in 90 Minuten gut.
Auf der Fahrt zur nächsten Burg (THB134) bot sich dann unterwegs dieser imposante Panoramablick auf die Stadt Jena herab, den ich unbedingt im Bild festhalten musste:
Nach der „Mittagsflaute“ baute ich die Station in der Nähe der Wasserburg Schkölen (THB143) auf. Auch für diese Burg gilt das oben gesagte: Tal-Lage, mitten im Ort, dazu noch S6-Störungen, also denkbar ungeeignet für Amateurfunkaktivitäten. Aber auch hier fand ich einen Platz am Ortsrand (nahe genug an der Burg und weit genug weg von einem Funkmast, der ebenfalls ein unangenehmes Rauschspektrum produzierte). Das GPS half mir bei der Kontrolle der Entfernung zu THB134.
Am Ende dieser zweiten Aktivierung standen 18 QSOs im Log, der Ansturm hatte am Nachmittag dann doch etwas nachgelassen.
Fazit: das macht Spass!, denn:
– ein toller Tag in der Natur,
– viele nette Funkkontakte, knapp 60 interessante QSOs mit netten YLs und OMs, die ebensolchen Spass am Burgentag hatten,
– Freude auf der anderen Seite, dass neue Burgennummern zu arbeiten waren.
Nächstes Jahr bin ich wieder dabei, vielleicht auch mal wieder auf Kurzwelle, aber dann im Team, denn allein artet der Stationsaufbau schon arg in Arbeit aus, hi…
Vielen Dank an alle OMs für die schönen Bilder und die zum Teil sehr ausführlichen Berichte. Wir danken euch ganz herzlich für eure aktive Teilnahme an Burgentag und freuen uns schon auf das nächste Event.
Am 27.04.2007 war es nach Jahren der intensiven Vorbereitung soweit: die BUGA 2007 öffnet ihre Tore! Das Wetter hätte besser nicht sein können: strahlender Sonnenschein und Temperaturen von fast 25°C. Tausende Besucher strömten bereits am ersten Tag zu den Orten des Geschehens in Gera und Ronneburg und konnten sich (wie wir) davon überzeugen, dass sich die Mühen der vergangenen Monate und Jahre gelohnt hatten, in denen so mancher die jahrelangen Bauarbeiten verfluchte und über die nervigen Behinderungen und ständig wechselnde Verkehrsführungen in Gera und drumherum den Kopf geschüttelt hatte. Wenige Tage zuvor wurde die neue Autobahnanschlussstelle am Geraer Kreuz (Autobahn A4 / Bundesstrasse B2) eröffnet und trägt einen bedeutenden Teil zum flüssigen Verkehrsablauf – auch für die BUGA-Besucher – bei.
Zum BUGA-Eröffnungstag trafen sich nachmittags einige X20er am Reuster Turm. Peter DJ2AX / DK0KTL hatte mit seinen Newcomern schon am frühen Nachmittag die Station aufgebaut und war auf 2m und 70 cm unter DK0KTL mit FT-90 und einer X-200 auf einem kleinen Stativmast QRV.
Wenig später kamen noch Jürgen DL8GG, Romeo DL7AC, Winni DL2AWT, Uwe, DL1FLY und Torsten DL4APJ zum Reuster Berg. Jürgen hatte seinen TS-440 mitgebracht, und nachdem die W3DZZ aufgebaut war, wurde auch auf 80m in SSB Betrieb gemacht.
Schattiges Plätzchen für Mensch und Technik 😉
Die OPs wechselten sich am Mikrophon von DK0KTL ab: Annett,…
…Saskia und…
…Franz
Jürgen DL8GG an der Kurzwellenstation
Blick auf das BUGA-Gelände und….
…auf weitere blühende Landschaften in Ostthüringen.
Am Ende des Tages war das Log von DK0KTL um weitere zweinhalb Seiten gefüllt, und die Newcomer warten schon gespannt auf Ihre QSL-Karten. Ein paar Karten für QSOs im „Anreiseverkehr“ zum Turm konnten gleich persönlich übergeben werden.
Das Selbstbauseminar begann pünktlich – alle hatten sich gut vorbereitet, die notwendigen Werkzeuge und Hilfsmittel dabei und nach kurzen Worten der Begrüßung ging es los.
Folgende OM nahmen als „Bastler“ teil:
Rolf
DL2ARH
Ralf
DH9RS
Peter
DJ2AX
Lutz
DL3WJ
Uwe
DM8AE
Eckehard
DL4AKN
Sven
DH0JSV
Peter
DG0AX
Karl-Heinz
DL5AKW
Mathias
DL7WS
Dazu kommen noch Helmut, DL1ALT, Uwe, DL1FLY und Winfried, DL2AWT als Organisatoren der Veranstaltung.
Peter, DJ2AX/DK0KTL als „Hausherr“ des Karl-Theodor-Liebe-Gymnasiums bastelte selbst mit!
Anfangs lief alles glatt, die für einige doch ungewohnte Bestückung der SMD-Teile wurde dank gegenseitiger Hilfe erstaunlich gut gemeistert, und der Zeitplan schien aufzugehen.
Nach einem kleinem Spaziergang und überreichlichem Mittagessen ging es flott weiter, die Inbetriebnahme der Baugruppen hatte aber eine Überraschung parat: keiner der DDS-IC wollte ein HF-Signal erzeugen! Die Fehlersuche erfolglos, kein Fehler zu finden, die im Seminar bestückten Baugruppen entsprachen völlig den Mustern, und die funktionierten!!
Etliche Versuche und das Austauschen diverser Teile ließ zwar erkennen, dass der Fehler im Bereich des PIC-Prozessors zu suchen ist, aber eine Lösung gab es dennoch nicht.
Also lautete die Entscheidung, daß die Baugruppen in Gera verbleiben und nach Beseitigung des Fehlers an die Teilnehmer übergeben werden.
Schade – das erhoffte Erfolgserlebnis sollte uns wohl nicht vergönnt sein.
Aber noch am gleichen Tag spät abends konnte Helmut, DL1ALT, verkünden: Fehler gefunden, alle Geräte funktionieren!
Was war geschehen??
In Vorbreitung des Seminars haben Helmut, Uwe und Winfried jeweils ein Gerät gebaut, die Software auf ihrem jeweiligen Rechner installiert, an den NWT7 angepasst und alles war ok.
Am Sonnabend fand eigentlich das gleiche statt. Allerdings war die Software auf Helmuts Laptop bereits auf die Parameter des NWT7 eingestellt – die Anpassung also nicht erforderlich. Daß dadurch die auf dem PIC erforderlichen Parameter nicht dorthin kopiert wurden, wissen wir erst jetzt!
Es ergab sich das bekannte Bild: die bereits in Betrieb genommenen PICs funktionierten auch nach Umsetzen auf andere Leiterplatten, die „Neuen“ nicht!
Helmut hat keine Ruhe gegeben, bis er den Fehler erkennen konnte, und die Geräte entsprechend hergerichtet. Alle Geräte funktionieren ordentlich und mit einheitlichen Werten – am Sonnabend ist gut gearbeitet worden!
Wir bitten nochmals alle Teilnehmer, den Fehler zu entschuldigen und bedanken uns für die gute Mitarbeit und die verständnisvolle Reaktion auf das genannte Problem!
Mittlerweile sind die Geräte der „auswärtigen“ Teilnehmer per Post unterwegs, die OM vom OV X20 erhalten ihre Geräte spätestens zum nächsten OV-Abend.
Und – nach dem Selbstbauseminar ist vor dem Selbstbauseminar – wir hoffen, auch im nächsten Jahr wieder ein Selbstbauseminar starten zu können. Noch gibt es kein Projekt, für Ideen oder Anregungen sind wir jederzeit dankbar!
Wie schnell die Zeit vergeht, sieht man am deutlichsten an periodisch wiederkehrenden Ereignissen. So stand zum März-OV-Abend 2007 nach zwei Jahren wieder turnusgemäß die Wahl des OV-Vorstandes auf dem Programm. Der schriftlichen Einladung waren 33 Mitglieder des OV (darunter einige seeeehr lange nicht gesehene OMs…) und etliche Gäste gefolgt, so dass das neue Clublokal „Doppeldecker“ am Leumnitzer Flugplatz sehr gut gefüllt war.
Gert DL5ARG als OVV eröffnete kurz nach 19:00 Uhr die Mitgliederversammlung. In seinem Bericht bezog er sich nicht nur auf die abgelaufene Wahlperiode, sondern berichtete – da er für die Neuwahl nicht mehr zur Verfügung stand – über die letzten sechs Jahre in X20 unter seiner Federführung, hob viele positive Aspekte hervor – die Vielzahl der organisierten Aktivitäten, zu denen neben den X20ern auch regelmäßig Teilnehmer aus anderen OVs und Distrikten hinzukamen: Fielddays am Reuster Turm und auf der Käseschenke, die Burgenaktivitätstage, Selbstbauseminare bei DK0KTL, die Jahresabschlußfeiern, Teilnahme am Thüringen-Contest usw..
Er zeigte aber auch die Punkte auf, wo noch Verbesserungsbedarf besteht, z.B. die Mitwirkung von mehr OV-Mitgliedern an der Gestaltung eines attraktiven und interessanten Vereinslebens. Gert dankte besonders den OMs, die den Betrieb und den Ausbau der automatischen Stationen bei DB0GER (FM-Relais, PR- u. APRS-DIGI, ATV-Relais) weiter vorangebracht haben und die sich um die beiden von X20 herausgegebenen Diplome (Burgendiplom und BUGA-Diplom) Verdienste erworben haben und bat um Verständnis, dass er u.a aus QRL-Gründen nicht mehr für ein OV-Amt kandidiert.
Manfred DL3AMB, OVV von X40 Altenburger Land, nahm als Gast an unserem OV-Abend teil. Er unterbreitete den Vorschlag, den Fieldday-Termin 07.07.2007 gemeinsam zu nutzen und das Treffen am Reuster Turm als Veranstaltung der beiden Ortsverbände X20 und X40 zu gestalten. Dieser Vorschlag fand große Zustimmung, da uns die OMs aus dem Altenburger Land ja schon von einigen vorhergegangen Fielddays als nette Gäste in angenehmer Erinnerung waren.
Torsten DL4APJ brachte einen kurzen Bericht vom OV-Ausflug am 17.02.2007 zum MDR-Sendezentrum in Leipzig, verwies auf die umfangreiche Darstellung auf der OV-Webseite und bot gegen Spende für DB0GER CDs mit Bildern und Videos von dieser Veranstaltung an.
Bernd DO1ABK hatte bereits zum Februar-OV-Abend interessierte Funkfreunde mit Material zur BUGA versorgt und brachte diesmal ein noch umfangreicheres Angebot mit: Aufkleber mit BUGA-Logo für QSL-Karten, Tragetaschen, Programmhefte, Flyer usw., welches er ebenfalls gegen Spende für die DB0GER-Relais an die anwesenden Funkfreunde ausgab.
Den Bericht der Kassenprüfer gab Lutz DL3WJ ab. Er konnte über eine ausgeglichene Bilanz von Einnahmen und Ausgaben des OVs berichten sowie über eine sehr saubere und ordnungsgemäße Buchführung durch die OV-Kassiererin Ruth DO9AR, so daß die anwesenden Mitglieder den alten Vorstand einstimmig entlasteten.
Nun übernahmen Winfried DL2AWT (Wahlleiter) und Peter DJ2AX (Wahlhelfer) den weiteren Verlauf, es gab noch einige Hinweise zum Wahlablauf und zum Ausfüllen der Wahlscheine. Beim Wahlleiter waren vier Kandidatenvorschläge eingegangen, jeweils einer je zu besetzende Funktion.
Die Auszählung der Stimmen ergab folgendes Resultat:
Uwe DL1FLY als neuer OVV dankte für das entgegengebrachte Vertrauen und nannte einige Schwerpunkte der künftigen Arbeit sowie die in der nächsten Zukunft anstehenden Termine und Aufgaben: Frühjahrsversammlung des Distriktes X am 17.03.2007, Bastelseminar bei DK0KTL am 21.04.2007, Aktivitäten zur BUGA-Eröffnung am 27.04.2007, Burgenaktivitätstag am 01.05.2007.
Mit angeregten Gesprächen und einer internen OV-Vorstandsbesprechung klang der Abend dann gegen 22:00 Uhr langsam aus.
Wir hatten bereits im Jahr 2006 zu einem OV-Abend davon gesprochen, nunmehr war es konkret geworden: ein Besuch der Studios des MDR. Ursprünglich war eine Fahrt nach Erfurt ins Landesfunkhaus Thüringen geplant, aber dort bestehen nur wenig Möglichkeiten für eine Wochenendbesichtigung. Deshalb kam mir der Tipp von Heinz DL2ANM vom DARC-Ortsverband Altenburg X39 wie gerufen: er half mit Telefonnummern, Informationen zu Preisen und Ansprechpartnern aus. Herzlichen Dank!
Die Mehrzahl der Interessenten hatte sich aus den beiden zur Verfügung stehenden Terminen den 17.02.2007 für unsere MDR-Studiotour ausgesucht.
Neben Funkfreunden aus unserem Ortsverband X20
Michael, DG3AWQ und Harmonischer,
Peter, DJ2AX und XYL,
Arne, DK7AS,
Gottfried, DL2ASM
Winfried, DL2AWT,
Lutz, DL3WJ und XYL,
Torsten, DL4APJ und XYL
kamen noch OMs aus den Thüringer OVs X25 Hermsdorf
Jürgen DE6JME und XYL,
Stefan DO4STI,
Tom, DO4TOM
und X41 Schmölln
Erich, DG0OC und XYL,
Dieter, DM1DE
nach Leipzig. Weitere liebe Gäste kamen aus Westsachen mit uns:
aus S46 Werdau
Gottfried, DG0JN und XYL
Steffen, DG0MG
Jürgen, DL1JGS
und aus S45 Aue-Schwarzenberg (bzw. Schneeberg)
Sabine, DL8WW
Lutz, DG0YC und
Kuni, DL3JVN.
Genau 25 Personen – somit war die maximal mögliche Anzahl der Besichtigungsteilnehmer einer Gruppenführung erreicht, und wir konnten einen satten Rabatt auf die Eintrittspreise herauswirtschaften, hi…
Bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel holte uns – pünktlich um 12:00 Uhr – unsere Gästeführerin Frau Liebsch an der Pforte ab und geleitete uns nach einigen einführenden Worten über die Eingangszone zum Besucherzentrum, wo wir zunächst erst einmal zwei Filme zum Mitteldeutschen Rundfunk, seiner Geschichte, Gegenwart und Zukunft in Leipzig anschauten:
Das MDR-Hochhaus in der Kantstraße ist natürlich ideal geeignet, sich einen Überblick über das Gelände des Mitteldeutschen Rundfunks bzw. der Mediacity Leipzig zu verschaffen, und so fuhren wir mit dem gläsernen Fahrstuhl hinauf in die 13.Etage, von wo aus man natürlich eine tolle Aussicht über die nähere und weitere Umgebung hat: Völkerschlachtdenkmal, Baustelle Citytunnel, bis hinaus zum Flughafen Leipzig-Halle, zum BMW-Werk und im Südwesten zum Cospudener See und dem Freizeitpark „BELANTIS“ usw. usw.
Nach der frischen Höhenluft ging es mit dem Fahrstuhl wieder hinunter ins Erdgeschoss. Hier wurden uns erklärt, wie die Moderatoren und Künstler in der Maske für ihren Auftritt vorbereitet werden. Dann besichtigten wir einige Studios, wo der Himmel nicht voller Geigen, sondern voller Scheinwerfer, hi, hängt. In einem dieser Studios lief gerade die Vorbereitung für die Nachmittagssendung „Sport im Osten“, und wir sahen, was alles hinter den Kulissen ablaufen muss, damit es dann vor dem Bildschirm perfekt aussieht…
Anschliessend gingen wir hinaus aufs Freigelände, wo uns Frau Liebsch den Signalweg erläuterte, den so ein Fernsehbild nimmt, bevor es auf dem heimischen Fernseher erscheint. Uns als Funkamateure interessierte natürlich besonders die grosse Satellitenantenne, die das Uplink-Signal (Ausgangsleistung: 25 Watt, aber Strahlungsleistung bei einigen tausend kW, Frequenz: 14…14,5 GHz) zum ASTRA-Satellitensystem in 36.000 km Höhe sendet.
In den Studios der MCA (Media City Atelier) erhielten wir dann eine praktische Vorführung, wie die Green-Box-Methode (geht auch mit der Farbe Blau, dann als Bluescreen-Technik bekannt) funktioniert. Wer wollte, konnte sich sein Bild – inmitten der Schauspieler von „In aller Freundschaft“ oder auch draussen vor dem MDR-Hochhaus – mit nach Hause nehmen. Die MCA ist eine der vielen Partnerfirmen des MDR hier am Standort Leipzig, wo verschiedene Dienstleistungen oder auch komplette Sendungen eingekauft werden. Trotz dieses „Outsourcings“ sind beim MDR in Leipzig ca. 2.000 Mitarbeiter beschäftigt, und in den 3 Landesfunkhäusern (Dresden, Magdeburg, Erfurt) zusammen nochmals 2.000.
Interessant war für uns, welchen umfangreichen Kostüm- und Requisitenfundus man hier angesammelt hat. Wer für irgendeine Gelegenheit ein ausgefallenes Kostüm benötigt: man kann dies auch privat hier gegen einen Obulus ausleihen, ebenso kann man Räume und Studios bis hin zu einer Halle mit 1.000 Plätzen anmieten – alles nur eine Frage des Geldes, hi…
Zum Abschluss unseres Rundganges besuchten wir noch das Studio von MDR-aktuell, wo man sich selbst als Nachrichtensprecher betätigen konnte. Gar nicht so einfach, von einem Teleprompter abzulesen und nicht in Stocken zu kommen – die Aufregung ist ja auch immer mit von der Partie… Aber unsere beiden Funkfreunde Jürgen DE6JME und Tom DO4TOM haben ihre Prüfung hervorragend bestanden – und sie hinterlegten auch gleich mal ihre Kontaktdaten für spätere Rückfragen und Angebote vom MDR. Echte Profis eben, hi…
Die zwei Stunden waren wie im Fluge vergangen. Nachdem wir uns von unserer Gästeführerin Frau Liebsch veranschiedet hatten – aber nicht, ohne ihr vorher für die sehr interessante Führung zu danken – trafen wir uns noch in der Cafeteria zum gemeinsamen Kaffeetrinken.
Und zur guten Letzt: das obligatorische Gruppenbild mit Damen! Aber einer fehlt halt immer – meist der jeweilige Fotograf…
Vielen Dank auch an Sabine DL8WW, Steffen DG0MG und Stefan DO4STI für die Zusendung der Bilder. Ebenfalls möchte ich noch einmal Heinz DL2ANM herzlich für seine Unterstützung danken.
Torsten, DL4APJ
Die Ausgabe des Kurzzeitdiploms BUGA 2007 wurde nach 7 Jahren eingestellt. Vielen Dank an alle Funkfreunde für das Interesse an diesem Diplom!
Der Deutsche Amateur-Radio-Club e.V. Ortsverband Gera, DOK X20, gibt dieses Diplom anlässlich der Bundesgartenschau (BUGA) 2007 in Gera und Ronneburg heraus. Es ist ein Kurzzeit-Diplom und kann in der Zeit vom 01.Januar bis 31.Dezember 2007 durch Funkamateure und entsprechend von SWLs gearbeitet werden.
Für den Erwerb sind durch Verbindungen mit Stationen des Ortsverbandes X20 im angegebenen Zeitraum mindestens 100 Punkte zu erreichen. Alle Bänder und Betriebsarten – außer Packet Radio und Echolink – können benutzt werden.
Punktewertung:
Jede Verbindung auf 144 MHz und höher
20 Punkte
Verbindungen auf Kurzwelle
30 Punkte
Verbindungen mit DKØGER
40 Punkte
Jede Station wird unabhängig von der Betriebart nur einmal je Band gewertet.
Der Diplomantrag wird mit einem Logbuchauszug (entfällt bei online ausgedrucktem Diplomantrag) und der Gebühr von 5 Euro oder 5 US-Dollar an folgende Anschrift geschickt:
Zur Überweisung der Diplomgebühren bitte den Diplom-Manager wegen der Bankdaten kontaktieren.
Das Diplom ist mehrfarbig auf etwa 200 Gramm schwerem, holzfreiem, matten Karton gedruckt und wurde auf der DARC-Mitgliederversammlung im Mai 2006 in Königslutter anerkannt.
Nachdem uns in den letzten Jahren Wettergott Petrus ziemlich eiskalt und schneereich mitgespielt hatte – 2004 versanken wir quasi im Schnee (siehe Bericht) und die geplante 2005er Wetzstein-Winterwanderung musste schliesslich abgesagt werden, da bereits auf den Anfahrtsstrassen im Flachland Chaos herrschte – sah es am 16.12.2006 günstiger aus: trockenes Hochdruckwetter, Temperaturen zu Hause um die 8°C, erst für den Nachmittag war das Hereinziehen einer kurzen Störung nach Thüringen angekündigt.
Die Anfahrt zum vereinbarten Treffpunkt – einem Wanderparkplatz zwischen Lehesten und Brennersgrün – verlief problemlos. Ilona DG1ASK und Torsten DL4APJ waren als erste vor Ort, kurz darauf gesellte sich noch Sigi DL1AZJ zu uns, und wenige Minuten später fuhren Uwe DL1FLY und Winni DL2AWT auf den Parkplatz. Rolf DL2ARH hatte über Funk Bescheid gegeben, dass es noch ein paar Minuten dauert, er hatte seinen Enkel Willem mit an Bord und sammelte unterwegs noch zwei X25-Newcomer ein: Stefan DO4STI und Tom DO4TOM. Damit war die kleine Wandergruppe komplett.
Sammeln am Parkplatz,…
…ist die Ausrüstung komplett?
Noch ein kurzer Blick auf die Karte (als ob wir uns hier nicht auskennen würden…) –
– und los geht’s leicht bergan zum Wetzstein!
Den kleinsten Teilnehmer nehmen wir in die Mitte
Ilona DG1ASK mit Sigi DL1AZJ: einer unserer treuesten Wetzstein-Wanderer!
Oben angekommen, eröffnet sich uns dieses Panorama. Leider etwas diesig, aber man kann nicht alles haben… 😉 Die Temperaturen bewegten sich um den Gefrierpunkt, und der Wind frischte zeitweise doch recht unangenehm auf
Die letzten Meter zum Gipfel, reichlich Gepäck (Funkgeräte und Akkus im Rucksack, GFK-Mast von DX-Wire) ist dabei
Der Aussichtspunkt ist ein prima Standort zum Funken: die Orientierungstafel mit den Landmarken und Himmelsrichtungen kann man als Tisch verwenden, und die Antennen/Masten können am Geländer montiert werden.
Ab 10:10 UTC waren wir auf 2m und 70cm in SSB und FM QRV
Empfang des ATV-Relais DB0REV
Bergpunkte für SOTA-Aktivierer und -Jäger in Thüringen und Sachsen von DL/TH-027
Auch die Kleinsten dürfen schon mal (mit dem PMR-Funkgerät)…
Im Anschluss an die SOTA-Aktivierung noch ein Besuch im Gelände von X43: Jochen DH1NFJ und Oliver DL2ARD bei Wartungsarbeiten
Gegen 14:00 Uhr: zurück zum Parkplatz
Die SOTA-Aktivierung war sehr erfolgreich, wir konnten eine ganze Reihe von Verbindungen vom Wetzstein aus fahren, und es hat allen – besonders den Newcomern! – Spass gemacht, vom Berg zu funken. Das Wetter hat gut durchgehalten, und SOTA hat vielleicht ein paar neue Anhänger gefunden.
Vielen Dank an Uwe DL1FLY und Rolf DL2ARH für die Bereitstellung der Bilder.
Zum letzten OV-Abend im Jahr 2006 trafen wir uns in der Gaststätte „Zum Doppeldecker“, unmittelbar unter dem alten Tower des Flugplatzes Gera-Leumnitz. 36 Funkfreunde aus unserem OV, deren Familienangehörige sowie befreundete Funkamateure aus benachbarten Ortsverbänden waren nach Gera gekommen, um das Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen.Der „offizielle“ Teil war diesmal etwas kürzer, dafür gab es das angekündigte Quiz, welches Uli DC3APU bereits bei seinem Vortrag im November angekündigt hatte.
Leider konnte Uli nicht selbst an der Weihnachtsfeier teilnehmen, er hatte Gert DL5ARG gebeten, die Durchführung und Auswertung des Quiz zu übernehmen. Die 10 Fragen quer durch die Technikgeschichte waren teilweise recht knifflig und die Köpfe rauchten – wie man weiter unten auf den Bildern sieht, manches wusste der eine oder andere, manches konnte man eventuell erraten, aber es ging ja auch eher um den Spass, und ausserdem gab es dafür bei der anschliessenden Auflösung manches „Aha!“ zu hören. 🙂
Unser herzlichster Dank an Uli für die Vorbereitung des Quiz sowie die gespendeten Preise!
Die künstlerische Umrahmung des Abends übernahmen Gert DL5ARG und Sven DH0JSV (OV S65), die mit Gitarre, Ukulele und anderen Instrumenten viele alte und neue Lieder für uns spielten. Natürlich waren auch wieder die „Best Of …“ der vergangenen Weihnachtsfeiern dabei: einige Lieder von R.E.M. und Simon & Garfunkel, „Country Roads“ in einer sächsischen Adaption sowie „Angie“ („Eeeen Schie“). Vielen Dank an die beiden Musik-Funk-Freunde, es hat wieder sehr viel Spass gemacht, und die Stunden bis Mitternacht vergingen wie im Fluge – und das nicht wegen des QTHs am Flugplatz!
Hier nun noch ein paar Fotos von der Feier (tnx Uwe, DL1FLY):
Abschliessend noch vielen Dank an das Team vom „Doppeldecker“ für die ausgezeichnete Bewirtung und die sehr freundliche Bedienung – wir kommen gern wieder!