22.12.2012 WetzsteinWinterWanderung

Es ist für uns zu einer guten Tradition geworden, uns am letzten Samstag vor Weihnachten zu treffen und das Jahr mit einer Wanderung zum Wetzstein im Thüringer Schiefergebirge zu beschließen. So fanden sich auch in diesem Jahr eine Reihe interessierte Funk- und Wanderfreunde aus den Ortsverbänden Gera, Hermsdorf, Greiz und Rudolstadt zusammen. „22.12.2012 WetzsteinWinterWanderung“ weiterlesen

19.12.2009: WWW_2009 -WetzsteinWinterWanderung

Traditionell die letzte „offizielle“ OV-Veranstaltung im Jahr ist seit fünf Jahren die Winterwanderung zum Wetzstein (792 m über NN, JO50RK). Um es vorweg zu nehmen: es war SAUKALT!!!  Gestartet sind wir zu Hause bei etwa -17°C, am Wetzstein waren es -19°C, doch diesen Unterschied hat dann wirklich keiner gemerkt… 🙂 „19.12.2009: WWW_2009 -WetzsteinWinterWanderung“ weiterlesen

Wetzstein-Winterwanderung am 20.12.2008

Als letzte Veranstaltung im Jahr steht seit 2004 alljährlich im Dezmber eine Winterwanderung zum Wetzstein (792 m über NN, JO50RK) auf dem Programm. Und in diesem Jahr war es wieder eine echte WINTER-Wanderung, auch wenn es anfangs gar nicht so aussah…

Die 8 Unentwegten, die diesmal unterwegs waren: Winni DL2AWT, Ralf DO4RD, Torsten DL4APJ (alle aus X20) und Katja DM8SA, Kai-Uwe DO1OPI, Rolf DL2ARH, Stefan DK3SB und Tom DO4STI (alle aus X25).

Gestartet sind wir zu Hause bei diesigem Regenwetter, unterwegs mischten sich ab und zu ein paar Schneeflocken dazwischen (aber nichts kritisches, schon gar nicht mit 2005 vergleichbar, als wir bereits auf der Anfahrtsstrecke aufgrund von Schneemassen umkehren mussten).
Doch kurz hinter Lobenstein ging es richtig los: glatte Strassen, erhebliche Schneeverwehungen. Winni DL2AWT hatte den Weg über Wurzbach – Lehesten gewählte und berichtete auf 145.500 MHz von liegengebliebenen LKWs und Schneewehen bis zu 40 cm!

Wir hatten die andere Strecke (über Rodacherbrunn / Brennersgrün) gewählt, doch schon an der Kreuzung hinter Neuendorf (Abzweig nach Schlegel) stand ein LKW quer auf der Strasse: hier ging es nicht weiter! Also Richtung Helmsgrün abgebogen, durch die Schneewehen gekämpft, manchmal kaum die Strasse noch erkannt, und dann über die B90 nach Wurzbach.

Hinter Wurzbach kamen noch einige sehr kritische Stellen, aber ab Oßla hatte der Winterdienst die Lage im Griff, und wir konnten – zwar mit einer dreiviertel Stunde Verspätung, aber gesund und ohne Havarie – unsere Autos auf dem bekannten Wanderparkplatz abstellen.

Der Aufstieg zum Wetzstein gestaltete sich vergleichsweise einfach. Der Winterdienst hatte die Strasse geräumt und gestreut, und neben dem Fahrweg war mit einer Pistenraupe ein ca. 3m breiter Wanderweg mit gespurter Skiloipe angelegt. Die Wanderung durch den tiefverschneiten Winterwald war herrlich.

Oben allerdings – besonders auf dem Aussichtspunkt – pfiff der Wind doch ziemlich scharf.

Etliche QSOs ins Thüringer und Frankenland hinein übermittelten unseren Funkpartnern ein plastisches Bild, wie es wohl derzeit hier oben in knapp 800m über NN aussah. Naja, es gab in der Ferne eh nichts zu sehen, hi, die Sichtweite betrug max. 50m, so dass wir den Aussichtspunkt verliessen und uns erstmal den kulinarischen Genüssen hingaben. Wir hatten einiges an Stollen, Spekulatius und anderem Weihnachtsgepäck mitgebracht, dazu noch warme Getränke und konnten somit gleich auch noch unser Marschgepäck erleichtern.

Gegen 13:00 Uhr machten wir uns auf den Rückweg zum Parkplatz. Hier noch ein paar Impressionen vom herrlichen Winterwald:

Vielen Dank an Rolf DL2ARH und Ralf DO4RD für die zugesandten Bilder.

SOTA-Winterwanderung zum Wetzstein (DL/TH-027) am 22.12.2007

Seit 2004 führen wir jedes Jahr im Dezember – wenn es die Witterungsverhältnisse erlauben – eine Winterwanderung zum Wetzstein durch. Etliche OMs aus Ostthüringen sind schon liebe Stamm-Mitwanderer geworden, und viele freuen sich mit uns auf diese letzte Amateurfunkveranstaltung im Jahr.

Auch diesmal meinte es Petrus sehr gut mit uns: die Temperaturen lagen der Jahreszeit entsprechend im einstelligen Minusbereich, es war sonnig und trocken – also ideale Voraussetzungen für diese Wetzsteinwanderung.

Wir starteten kurz nach 10:00 Uhr am Wanderparkplatz, und nach einem unbeschwerten Aufstieg boten sich uns diese tollen Bilder:

Aber natürlich waren wir ja nicht nur wegen der Naturschönheiten zum Wetzsteingipfel gewandert, sondern wollten natürlich auch eine Menge Funkverbindungen fahren. Die SOTA-Jäger warteten wohl schon auf unseren CQ-Ruf von DM/TH-027, wie der Wetzstein in der Gipfel-Datenbank bezeichnet wird. Schon nach kurzer Zeit waren zwei Seiten im Portabellogbuch gefüllt, auch dank der guten Bedingungen auf 144 und 430 MHz.

Hier weitere Fotoimpressionen vom winterlichen Wetzstein sowie ein Rundblick vom Altvaterturm. Bemerkenswert: die deutlich sichtbare Inversionsschicht, die kalte Luft in den Niederungen von wärmerer Luft auf den Bergen trennt und für beste Funkverbindungen sorgte!

Fazit des Winterwandertages: bei herrlichem Wetter zum Wetzsein wandern und von dort oben QSOs zu fahren ist ein Erlebnis, welches zu den schönsten im Jahr zählt. Wir sehen und hören uns wieder im nächsten Jahr zur Wetzsteinwanderung – im Sommer und/oder im Winter.

Torsten, DL4APJ

SOTA-Winterwanderung zum Wetzstein (DL/TH-027) am 16.12.2006

Nachdem uns in den letzten Jahren Wettergott Petrus ziemlich eiskalt und schneereich mitgespielt hatte – 2004 versanken wir quasi im Schnee (siehe Bericht) und die geplante 2005er Wetzstein-Winterwanderung musste schliesslich abgesagt werden, da bereits auf den Anfahrtsstrassen im Flachland Chaos herrschte – sah es am 16.12.2006 günstiger aus: trockenes Hochdruckwetter, Temperaturen zu Hause um die 8°C, erst für den Nachmittag war das Hereinziehen einer kurzen Störung nach Thüringen angekündigt.

Die Anfahrt zum vereinbarten Treffpunkt – einem Wanderparkplatz zwischen Lehesten und Brennersgrün – verlief problemlos. Ilona DG1ASK und Torsten DL4APJ waren als erste vor Ort, kurz darauf gesellte sich noch Sigi DL1AZJ zu uns, und wenige Minuten später fuhren Uwe DL1FLY und Winni DL2AWT auf den Parkplatz. Rolf DL2ARH hatte über Funk Bescheid gegeben, dass es noch ein paar Minuten dauert, er hatte seinen Enkel Willem mit an Bord und sammelte unterwegs noch zwei X25-Newcomer ein: Stefan DO4STI und Tom DO4TOM. Damit war die kleine Wandergruppe komplett.

Der Altvaterturm auf dem Wetzstein: in den Jahren 2001-2004 gebaut, am 28./29.08.2004 eingeweiht.

Die SOTA-Aktivierung war sehr erfolgreich, wir konnten eine ganze Reihe von Verbindungen vom Wetzstein aus fahren, und es hat allen – besonders den Newcomern! – Spass gemacht, vom Berg zu funken. Das Wetter hat gut durchgehalten, und SOTA hat vielleicht ein paar neue Anhänger gefunden.

Vielen Dank an Uwe DL1FLY und Rolf DL2ARH für die Bereitstellung der Bilder.

Torsten, DL4APJ

Wetzsteinwanderung am 21.05.2005

Die Arbeitsgruppe Amateurfernsehen (AG-ATV) des Distriktes Thüringen hatte wie auch schon in den Vorjahren zur Wetzsteinwanderung eingeladen. Der Wetzstein im Thüringer Schiefergebirge beherbert in 792 m über NN die beiden automatischen Stationen DB0REN (70cm-FM-Relais) und DB0REV (ATV-Relais mit Ausgabe auf 3 cm) sowie den Conteststandort des Ortsverbandes Rennsteig X43.

Hier ein kurzer Bericht aus dem Thüringen-Rundspruch (tnx Gerhard, DL2AVK) und einige Bilder (tnx Uwe DL1FLY und Rolf, DL2ARH).

Ca. 25 Teilnehmer zählte die heutige Wetzsteinwanderung zu DB0REN und DB0REV. Das Wetter hatte ein Einsehen mit den wandernden Funkamateuren und blieb verhalten trocken. Einige OMs hatten ihre Geräte mitgebracht und so kam es zu interessanten technischen Gesprächen. Die Versorgung war für alle operativ gesichert. Es war eine insgesamt erholsame Veranstaltung. Herzlichen Dank dem Jochen, DH1NFJ, und Matthias, DG0OKW, für die Ausrichtung.

SOTA-Winterwanderung 18.12.2004: Aktivierung DL/TH-027 (Wetzstein)

Bei zünftigem Winterwetter – es hatte in der Nacht vorher im Bergland etwa 30cm (!!!) Neuschnee gegeben – machten sich

Sigi DL1AZJ
Uwe DL1FLY
Rolf DL2ARH + YL Ilona DG1ASK
Winfried DL2AWT
Roland DL2ARO
Torsten DL4APJ
Arne DO2ASM

auf den Weg zum Wetzstein (SOTA-Nr.DL/TH-027), um als SOTA-Regionalteam diesen Berg zu aktivieren. Unterstützt wurden wir von einer aktiven Crew des OV X43 Rennsteig: Alex DH1NAX + YL Sandy + SWL Max sowie Jochen DH1NFJ empfingen und betreuten uns hervorragend auf dem OV-Gelände am Wetzstein, so dass dieser Tag für alle ein tolles Erlebnis wurde.

Die Anreise aus dem Ostthüringer Raum gestaltete sich allerdings recht schwierig: bereits auf der Autobahn A9 gab es ständig wechselnde Strassenverhältnisse (nasse Fahrbahn, großflächig vereiste Stellen, Überholspur war über weite Strecken aufgrund Schneematsch und/oder Vereisung nicht befahrbar), und auf den Landstraßen kamen dazu noch Schneeverwehungen und – speziell in den Ortsdurchfahrten – stark eingeengte Fahrbahnen durch aufgetürmte Schneemassen am Straßenrand. Die geplante Trasse war zwischen Lobenstein und Wurzbach durch einen querstehenden Sattelzug blockiert, so daß ein Umweg zurück nach Lobenstein und dann weiter über Rodacherbrunn/Grumbach/Brennersgrün für weitere Verzögerungen sorgte. Auch die Anfahrt aus westlicher Richtung (Roland DL2ARO aus Oberweißbach) war nicht ohne, denn der Saalfelder Winterdienst war noch nicht bis dorthin vorgedrungen. Zum Glück war Roland mit Allrad-Antrieb unterwegs, so daß ihm dies nicht allzu viel Schwierigkeiten bereitete.

Am Treffpunkt angekommen, war der Wanderparkplatz natürlich auch noch nicht vom Winterdienst bedacht worden, und wir mußten schauen, wo wir die Vierkreiser sinnvoll abstellen konnten, ohne den Verkehr und den eventuell später eintreffenden Schneepflug zu behindern.

Nachdem alle angekommen waren und nach einem kurzen Plausch machten wir uns auf den Weg zum Gipfel. Es zahlte sich aus, dass wir von vornherein den „einfacheren“ Aufstieg über die Fahrstraße gewählt hatten. Der Wanderweg vom Ortsausgang Lehesten zum Wetzstein ist sicherlich landschaftlich noch interessanter, wäre aber – da er komplett über Waldwege führt – bei diesen Witterungsbedingungen mit Sicherheit unpassierbar gewesen.

Kurz nach 11:00 Uhr Ortszeit kamen wir auf dem Gipfel an. Alex DH1NAX und seine Familie sowie Jochen DH1NFJ hatten mit ihren Vierkreisern den Berg erklommen, da noch einiges Material transportiert werden musste (der APRS-Digi DB0REN ist seit dem 18.12.04 wieder QRV), und begrüßten uns im OV-Gelände. Kurzes Aufwärmen im Wohnwagen bei einer Tasse Glühwein brachten die Lebensgeister wieder in Schwung, und wir schauten uns erstmal ein wenig im X43-Domizil um.

Bereits auf dem Weg nach oben hatten wir über DB0REN und auf 2m-Direktfrequenzen QSOs geführt und andere OMs auf die SOTA-Aktivierung aufmerksam gemacht und dabei gemerkt, dass doch ein recht großes Interesse an den SOTA-Aktivierungen besteht.

Also schnell die mitgebrachte Technik (mehrere FT-817 und diverse Handfunkgeräte, SSTV mit Kenwood VC-H1) ausgepackt, zum Gipfel gestapft (die Steinmarkierung war im knietiefen Schnee verschwunden!), Antennen in die Luft gehängt oder gehalten, und los ging es: wir erreichten auf 2m in FM bzw. SSB eine Reihe von Stationen in Thüringen und angrenzenden Bundesländern (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Bayern, Hessen), auf 40m wurden viele DL-Stationen sowie OMs aus Schweden, Niederlande und Italien gearbeitet.

Während auf 2m meist mit der Gummiwendel-Antenne des jeweiligen Gerätes bzw. mit einer kleinen LogPeriodic für 2m und 70cm gearbeitet wurde, konnte auf 40m die schon zum Jahresabschlussfieldday am Reuster Turm getestete Lösung mit Hebedrachen und J-Antenne erfolgreich eingesetzt werden:  europaweit erhaltene Rapporte mit 59+ (und das mit 5 Watt HF an der Antenne!) sprechen eine deutliche Sprache. Hier ein paar Bilder vom Funkbetrieb:

Auch mit ATV-Nutzlast am Hebedrachen wurde experimentiert:

Weitere Impressionen der winterlichen Natur:

Natürlich macht so viel Bewegung an frischer Luft auch hungrig. Aber auch dagegen konnte etwas getan werden: Thüringer (tnx Ilona DG1ASK und Rolf DL2ARH) und fränkische (tnx Jochen DH1NFJ) Rostbratwürste schmecken an der frischen Winterluft nochmal so gut! Und auch die persönlichen Gespräche kamen nicht zu kurz, schliesslich blieb ja während der Wanderung und auch zwischen den QSOs (obwohl es teilweise richtig contest-pile-up-mäßig zuging…) genügend Zeit dafür.

Eine Wetzsteinwanderung im Winter war für viele eine ganz neue Erfahrung, aber es hat allen großen Spass gemacht. SOTA hat einige neue Mitstreiter gewonnen, und wir freuen uns schon auf das nächste Zusammentreffenm dieser Art.

Vielen Dank an alle, die die Risiken der Anfahrt auf sich genommen haben, und besonderen Dank an die YLs und OMs aus X43, die unsere Wanderung so tatkräftig unterstützten, indem sie uns in ihrem OV-Gelände aufnahmen und beherbergten.

Torsten, DL4APJ