07.07.2007 Fieldday am Reuster Turm

Auch 2007 fand der X20-Fieldday am ersten Juli-Wochenende wieder am bekannten QTH auf dem Reuster Berg statt.

Das Wetter war an den Tagen davor leider sehr wechselhaft mit häufigen und auch recht intensiven Niederschlägen, die Temperaturen dazu gar nicht sommerlich, aber für das Fielddaywochenende war Besserung angesagt. Und: sie kam!
Es war zwar noch sehr windig, so dass sich der Antennenaufbau recht schwierig gestaltete und noch die eine oder andere zusätzliche Hand benötigt wurde, um die Masten in die Senkrechte zu bringen, aber gemeinsam konnte es dann erfolgreich bewältigt werden. Die Resonanz auf die Einladung zum Fieldday war wieder sehr gut: Funkfreunde aus etlichen benachbarten Ortsverbänden waren gekommen, um gemeinsam übers Funkhobby zu plaudern, selbstgebaute Geräte und Antennen auszuprobieren und sich auch den SDR-TRX (Software Defined Radio) von Andreas DL5CN im praktischen Betrieb anzuschauen.

Der Vortrag dazu war ja beim Juli-OV-Abend am Vortag ebenfalls auf grosses Interesse gestossen, und auch am Reuster Turm war das Gerät dicht umringt. Ist schon faszinierend, wie man mittels Software Filterwirkungen erzielen kann, die sonst nur mit hohem Aufwand bei sehr teuren Geräten realisiert werden konnten. Auch das offene Konzept hat einiges für sich: so könnten künftig technische Weiterentwicklungen wie neue Betriebsarten u.ä. ohne Neukauf eines Gerätes, sondern einfach durch Softwareupdate implementiert werden!

Wir bedanken uns bei allen Funkfreunden für ihr Kommen, hoffen dass es allen gefallen hat und freuen uns auf das nächste Mal. Die Verpflegung wurde diesmal durch die Fleischerei Oertel aus Reust abgesichert, die seit einiger Zeit am Reuster Turm an den Wochenenden einen Verkaufsstand für Bratwürste, Rostbrätel, Kuchen und diverse Getränke betreibt. Vielleicht können wir ja die nette Verkäuferin überreden, beim nächsten Mal den Stand noch etwas früher zu öffnen, bevor unter den Funkfreunden möglicherweise Opfer durch Verhungern zu beklagen sind, hi…

Hier einige Bilder (bitte zum Vergrösseren anklicken):

03.10.2006: Fieldday an der Käseschenke zum Saisonabschluss 2006

Die 2006er Fielddaysaison stand für die Funkamateure insgesamt von Petrus‘ Seite unter keinem günstigen Stern: X20 musste sich zwar bis dahin eigentlich nicht beklagen – die Fielddays am Reuster Turm (01.07.2006) sowie die Aktivität zum THR-Contest (16.09.2006) fanden bei recht brauchbarem Wetter statt – aber viele andere Fielddays verliefen leider recht feucht (von oben, hi…): Schnett, Waidmannsruh usw.

Zum letzten Fieldday im Jahr 2006 am 03.Oktober an der Käseschenke erwischte es uns allerdings auch eiskalt und sacknass: an Outdoor-Aktivitäten war nicht im geringsten zu denken, die Aktivitäten fanden also diesmal „im Saale“ statt.

Trotzdem liessen es sich die Unentwegten nicht nehmen, auch bei diesem widrigen äusseren Umständen zum Funkertreffen auf der Käseschenke zu kommen. Der Fieldday war trotz des schlechten Wetters gut besucht, und es hat allen Beteiligten Spass gemacht!

 

01.07.2006 Fieldday am Reuster Turm in JO60CU

Der X20-Fieldday am ersten Juli-Wochenende fand auch in diesem Jahr wieder am bekannten QTH in Reust statt. Das Wetter war prächtig, und eine ganze Reihe von Funkfreunden aus nah und fern folgten unserer Einladung zum zwanglosen Beisammensein in schöner Umgebung, Fachsimpeln und Vorführen von aktueller Amateurfunktechnik sowie angrenzenden Interessengebieten.

Sehr aktiv beteiligte sich die Schulfunkstation DKØKTL an der Gestaltung des Fielddays. Die Newcomer führten Funkbetrieb unter DN3AG/p und DN3AG/m durch und legten damit den Grundstein für das Erreichen des WM-2006-Diploms. Herzlichen Dank auch an alle QSO-Partner, die durch ihre Antwort die entscheidenden Punkte ins Log brachten – tnx!

Ein weiteres Highlight war der (mehrfache) Start eines Heissluftballons. Dieses Fluggerät (OK, OK, ich weiss, ein Ballon FÄHRT, hi…) stammt aus einem „Jugend forscht“-Projekt , das vor einigen Jahren erfolgreich von Schülern des Karl-Theodor-Liebe-Gymnasiums in Gera durchgeführt wurde. Der Ballon besteht aus 10 Rettungsdecken (solche metallbedampften Polyesterfolien, die sich in jedem Kfz.-Verbandskasten befinden müssen). Geheizt wurde mit einer Heissluftpistole, die Füllung reichte für einige Kilometer Fahrt und trug auch die angehängte Nutzlast von DL2AWT, eine leichte Digitalkamera, die automatisch in kurzen Zeitabständen Bilder schoss und auf einer Karte abspeicherte.

Am Nachmittag wurden dann in den ersten Stunden des VHF/UHF/SHF-Contests fleissig Punkte verteilt, hauptsächlich auf 2m und 70cm, aber dank des Equipments von Andreas DL5CN und Winni DL2AWT auch bis hoch in die GHz-Bereiche. Hier waren die Newcomer von DK0KTL fleissig am Werk, ebenso wie die Ausbildungsgruppe von Rolf DL2ARH aus X25, die unter DN3AR/p vom Reuster Berg erste Contest-QSOs führte.

Zwischendurch blieb natürlich eine Menge Zeit für persönliche Gespräche und das Fachsimpeln, die Verpflegung war durch unseren OVV Gert DL5ARG vorbildlich sichergestellt, und auch die YLs langweilten sich nicht, hi…

Ich konnte leider aus QRL-Gründen nicht selbst am Fieldday teilnehmen, deshalb vielen Dank an die Organisatoren für diese wiederum sehr gelungene Veranstaltung und natuerlich an Uwe DL1FLY, Helmut DL1ALT, Peter DJ2AY und Winni DL2AWT für die Unterstützung (Bilder/Berichte)!

Torsten, DL4APJ

03.10.2005: Fieldday zum Saisonabschluss auf dem Reuster Berg

Wie auch im letzten Jahr war zum Abschluss der Fieldday-Saison ein zwangloses Treffen am Reuster Turm geplant. Trotz des sehr herbstlichen Wetters hatten etwa 35 YLs und OMs den Weg zum Reuster Berg gefunden.

Einige „Highlights“ waren ja schon im Vorfeld geplant: Steffen DG0MG hatte einen kleinen Peilwettbewerb vorbereitet, und auch die Ballon-Foto-Technik vom Werdauer Wald sollte hier wieder – diesmal an einem Hebedrachen – zum Einsatz kommen. Petrus hatte ein Einsehen mit uns, es war zwar wirklich ziemlich kühl und es wehte ein scharfer Nordostwind, aber es blieb wenigstens über den größten Teil des Tages trocken – zum Glück !

Der Peilwettbewerb fand reges Interesse: neben den „Profis“ (erfahrene Wettersondenjäger wie Winni DL2AWT und Gottfried DG0JN) waren auch weniger erfahrene Jäger am Start und versuchten, den versteckten Sender, der abwechselnd jeweils 1 min lang „MO“ auf 434.150 MHz in F2A aussendete und dann 1 min schwieg, möglichst genau anzupeilen. Die ganze Sache war noch ein wenig dadurch erschwert, dass auf dieser QRG oder daneben noch Datenverkehr von ISM-Geräten lief, was das Finden der Maximum-Peilung nicht gerade leicht machte. Aber: „Wenn’s einfach wäre, könnte es ja jeder!“, lautet ein geflügeltes Wort bei uns im QRL, hi…

Auch der Hinweis auf die Kühltürme des Kraftwerkes Lippendorf bei Leipzig (unmittelbar hinter der Bärwalder Halde zu sehen) in einer Richtung von 18° nützte uns natürlich aufgrund der Witterungslage wenig: Ronneburg war vom Reuster Berg aus gerade so zu sehen, und das war’s dann Richtung Norden.
Aber auf die konventionelle Technik war Verlass: mit Marschkompass und einer kleinen Yagi/HB9CV etc. gelang es schliesslich, brauchbare Peilergebnisse zu liefern. Einige OMs waren sogar SEHR NAH dran: den ersten Platz belegte Peter DJ2AX, der mit 189° nur 2° neben der richtigen Peilung (187°) lag! Den 2. Platz und nur knapp hinter dem Sieger erreichte Winni DL2AWT mit 184° (3° Abweichung).

Die in den Vormittagsstunden des 03.10.2005 stattfindende partielle Sonnenfinsternis fiel leider dem Herbstwetter zum Opfer. Peter DJ2AX hatte zwar zur möglichen Beobachtung entsprechendes Equipment mitgebracht, aber das Wetter machte leider einen Strich durch die Rechnung: ausser Wolken nichts zu sehen – schade….

Insgesamt war es trotzdem wieder eine ausgesprochen gelungene Veranstaltung – vielen Dank an die Organisatoren und alle Teilnehmer aus X20 und befreundeten Ortsverbänden.

Hier noch einige Bildimpressionen (tnx Helmut DL1ALT für die prompt zugesandten Bilder):

09.07.2005 – Fieldday an der Käseschenke bei Kaltenborn

Der OV X20 Gera hatte wieder zum traditionellen Fieldday an der Käseschenke bei Kaltenborn eingeladen. Der Schwerpunkt der Aktivitäten lag diesmal auf Funkverkehr mit netzunabhängigen Stromversorgungen, weiterhin war geplant, den bekannten Hebedrachen wieder mit diversen AFU-Nutzlasten zum Einsatz kommen zu lassen und bei brauchbarem Wetter die bereits länger geplante Spassfuchsjagd durchzuführen.

Das Wetter meinte es diesmal – im Gegensatz zu einigen vergangenen Fielddays an der Käseschenke – recht gut mit uns: ‚heiter bis wolkig, aber niederschlagsfrei…‘, wie es in solchen Fällen im Wetterbericht heisst. Insgesamt also gute Bedingungen, lediglich für den Drachenstart war die Windstärke zu gering bzw. nicht konstant genug.

Alle anderen Vorhaben funktionierten recht gut: viele Stationen waren in der Luft, von Kurzwelle bis UHF, und auch die Weltmeistermannschaft DA0HQ bekam einige QSO-Punkte von uns auf diversen Kurzwellenbändern.

Höhepunkt des Fielddays war ohne Frage die Spassfuchsjagd. Sie musste im vergangenen Jahr aus Witterungsgründen leider ausfallen, aber diesmal war uns Petrus wohlgesonnen.

Trotzdem ist es natürlich „nicht ganz ohne“, die im Gelände versteckten Sender mit Handfunkgerät und kleiner Richtantenne (HB9CV o.ä.) aufzuspüren – im regennassen Wald hätten unerfahrene Fuchsjäger wie wir mit Sicherheit keine Chance gehabt, die Füchse zu finden, deshalb war es wirklich gut, die Veranstaltung in Hoffnung auf günstigere Witterungsverhältnisse zu verschieben.

Aber auch bei nahezu optimalen äußeren Bedingungen ist das Ganze nicht so simpel, wie es scheint: die meisten (Hand-)Funkgeräte sind einfach zu empfindlich, um im Nahbereich mit der externen Antenne noch eine vernünftige Richtungsermittlung zu ermöglichen. Und ohne Antenne – das war in der Regel das einzig praktizierbare „Dämpfungsglied“ – war man leider oft noch zu weit weg vom Fuchs, als dass man ihn hätte problemlos finden können.

Doch Beharrlichkeit führt auch zum Ziel: es hat allen Teilnehmern grossen Spass gemacht, die Füchse aufzuspüren, und das kleine Rätsel im Zusammenhang mit der Spassfuchsjagd war eine spannende und willkommene Abwechslung bei unserem Fieldday.

Vielen Dank an Winni DL2AWT und Peter DJ2AX für die Vorbereitung und Durchführung dieser Einlage.

Hier einige Fotos vom Fieldday (tnx DL2AWT / DL4APJ):

02.07.2005: Gemeinsamer Fieldday von AG ATV Thüringen und OV X20

Als gemeinsame Veranstaltung mit der Arbeitsgruppe Amateurfernsehen (AG-ATV) des Distriktes Thüringen hat auch dieser Fieldday mittlerweile schon Tradition, und die Bedingungen am Reuster Turm sind für Verbindungen im GHz-Bereich ja auch immer optimal, zumal seit einiger Zeit die in westlicher Richtung „störenden“ Halden des Wismut-Bergbaus abgetragen sind und somit nahezu in alle Himmelsrichtungen freie Sicht besteht.

Auch diesmal hatten sich wieder eine Reihe Funkfreunde aus Ostthüringen und Westsachsen zusammengefunden, um am Fuße des Reuster Bismarckturmes zu fachsimpeln, Technik zu testen und vorzuführen, Antennen auszuprobieren, QSOs mit Stationen zu führen, die vom Home-QTH nicht erreichbar wären usw. usw.

Aufgrund der Terminwahl kommt natürlich noch das zusätzliche Stationsangebot durch den Juli-Contest hinzu, was dem Tag eine weitere Attraktivität beschert.

Das Team vom Reuster Turmverein sorgte mit Bratwürsten, Kuchen, Kaffe und Bier fürs leibliche Wohl – besten Dank ! – und auch das Wetter zeigte sich nach anfänglich zögerlichem Verhalten von der besten Sorte: sonnig und trocken, bei sehr angenehmen Temperaturen.

Lediglich der Start des Hebedrachens mit AFU-Nutzlast konnte wegen des nicht besonders stabilen Windes nicht wie geplant durchgeführt werden, aber unsere Hoffnungen liegen auf dem kommenden Wochenende zum Fieldday an der Käseschenke – von unserer Seite ist alles vorbereitet…

Herzlichen Dank an die Organisatoren, die wieder eine sehr gelungene Veranstaltung für alle Teilnehmer gestaltet haben.

Anbei noch einige Bildimpressionen:

Abschluss der 2004er Fielddaysaison am Reuster Turm 24.10.2004

Am 24.10.2004 fand – wiederum als gemeinsame Veranstaltung von X20 und der Arbeitsgruppe Amateurfernsehen im Distrikt Thüringen (AG- ATV) – ein Fieldday am Reuster Turm statt, der zum Abschluss der 2004er Fielddaysaison ohne Übertreibung als Höhepunkt der diesjährigen Fielddayaktivitäten bezeichnet werden kann.

Das herrliche Spätsommerwetter trug natürlich ebenfalls zum Gelingen der Aktion bei, und so fanden sich 42 YLs und OMs hauptsächlich aus Thüringer- und Sachsen-OVs sowie Gäste aus Berlin und Franken mit ihren Familienangehörigen (und Hunden, hi !) am Sonntagnachmittag auf dem Reuster Berg ein.

Als Test für künftige Fielddays hatten Rolf DL2ARH, Winni DL2AWT und Andreas DL5CN den Start eines Hebedrachens mit verschiedenen AFU-Nutzlasten vorbereitet. Die Flüge dieses Gerätes verliefen äusserst zufriedenstellend, einige konstruktive Kleinigkeiten werden über die Wintermonate noch verbessert werden, so dass wir im nächsten Jahr mit weiter optimierter Technik neue Versuche starten können. Interessenten finden auf der Webseite http://www.kunstdrachen.de weitergehende Informationen, speziell hier.

Über das als Crossband-Repeater geschaltete Handfunkgerät FT-51R konnten u.a. Verbindungen nach Leipzig, Oschatz und in den Erzgebirgsraum hergestellt werden. Wir funkten, bis der Akku des Handys leer war !

Die anderen Nutzlasten zeigten uns Bilder aus der Perspektive des Hebedrachens: jeweils eine Kamera und ein 23- bzw. 13cm-ATV-Sender übertrugen übertrugen die Signale zu den „Bodenstationen“ und vermittelten uns einen Eindruck, wie die Gegend von dort oben aussieht. Der Empfang der ATV-Signale in Gera wurde leider durch die noch existierenden Reuster Wismut-Halden vereitelt, aber da arbeitet die Zeit für uns, hi, so dass hier sicherlich im nächsten Jahr schon günstigere Bedingungen bestehen werden.

Weiterhin wurden diverse Kurzwellen-Drahtantennen getestet (Bernd, DC6BK und Manfred, DK3SKM), ATV-Empfangsversuche (z.B. DB0SAX) durchgeführt und SSTV-Bilder auf 2m und 70cm übertragen.

Der vielen Gespräche während des Fielddays, die Möglichkeiten zum Fachsimplen der OMs untereinander, die Gelegenheit zum Testen neuer Technik und auch die Einbeziehung der Familien machten den Sonntagnachmittag auf dem Reuster Berg zu einer komplett runden Sache, was von vielen Teilnehmern am Ende des Tages besonders hervorgehoben wurde.

Wir freuen uns sehr, dass dieser Fieldday so eine gute Resonanz gefunden hat, bedanken uns besonders bei den Organisatoren für ihre perfekte Vorbereitung und bei allen Teilnehmern für ihr Kommen.

Hier noch einige Bilder vom 24.10.2004, vielen Dank an Andreas DL5CN, Helmut DL1ALT, Rolf DL2ARH und Torsten DL4APJ für die Bereitstellung der Fotos.

 

03.07.2004: QRP-SHF-Mobil-Fieldday an der Käseschenke

Auf Initiative der Arbeitsgruppe Amateurfernsehen Thüringen (AG ATV) und der Funkamateure des Ortsverbandes X20 Gera fand am 03.07.2004 an der Käseschenke in der Nähe von Kaltenborn ein Fieldday statt.

Ausgeschrieben war die Veranstaltung als QRP-SHF-Mobil-Fieldday, so dass die Betonung diesmal auf Selbstbau, auf Funken mit kleiner und kleinster Leistung sowie auf hohen Frequenzen, Mobilbetrieb von Kurzwelle bis SHF sowie insgesamt vom öffentlichen Stromnetz unabhängigem Betrieb lag.

Durch die Ankündigung im Thüringen-Rundspruch sowie persönliche Einladungen an die OVVs der benachbarten Ortsverbände hatten sich im Vorfeld bereits einige Interessierte gemeldet. Auch in der lokalen Presse erschien ein Hinweis auf diese Veranstaltung (OTZ vom 24.06.2004):

Ingesamt folgten etwa 35 XYLs und OMs aus 7 Ortsverbänden und 3 Distrikten der Einladung. Sie bauten ihre zum Teil selbstgebaute Technik auf und liessen sich auch vom zwischenzeitlich recht wechselhaften Wetter nicht den Spass am Fieldday verderben.

Wie wir Gesprächen vor Ort und im Nachgang auf dem Band entnehmen konnten, hat es allen sehr viel Spass gemacht, da neben dem fachlichen Klönsnack auch persönliche Gespräche nicht zu kurz kamen, und die meisten sind sich sicher, auch im nächsten Jahr an einer derartigen Veranstaltung gern teilzunehmen.

Hier noch einige Bilder:

Am 05.07.2004 erschien in der OTZ-Lokalausgabe Gera ein Bericht über unseren Fieldday.

Vielen Dank an Steffen, DG0MG, und Arne, DO2ASM für die Bereitstellung der Aufnahmen.

Torsten, DL4APJ

 

Funkertag am 12.06.2004: Veranstaltungen am Reuster Turm und an der Käseschenke

Nun mittlerweile fest etabliert findet jährlich am zweiten Samstag im Juni der Funkertag statt, eine bundesweite Veranstaltung, bei der wir unser Hobby der breiten Öffentlichkeit präsentieren. Der OV X20 war an diesem Tag gleich zweifach aktiv: zum einen mit einem kleinen Fieldday am Reuster Turm und als Aktivität der Schulfunkstation DK0KTL an der Käseschenke bei Kaltenborn.

Wettermäßig war der Tag ja eher durchwachsen, was der Sache aber keinen grundlegenden Abbruch tat.Allerdings war natürlich durch das sehr unbeständige Wetter deutlich weniger Besucherverkehr als in den Vorjahren zu bemerken.

Kalle DM3BJ hatte sein Zelt schon am Vortag am Reuster Turm aufgebaut und war die ganze Zeit über auf Kurzwelle QRV.
Dazu gesellten sich am Samstag Erika DL2AYL, Jens DO6AP, Arne DO2ASM, Bernd DC6BK, Ralf DO4RD, Torsten DL4APJ und weitere Funkamateure.

Hier einige Bilder (tnx Erika DL2AYL und Torsten DL4APJ):

DK0KTL BEIM BUNDESFUNKERTAG AM 12.06.04 AUF DEM KÄSEBERG

Steckdose mit Versorgung bei Frau Wirtin auf dem Käseberg westlich von Gera bildeten die verlässliche Basis für den Funkertag der Schulfunkstation DK0KTL. Unter dem Call DN3AG brachten die Newcomer 37 QSOs in ihr Log, fast ausschließlich in SSB auf dem 2m-Band.

Aus dem praktischen Funkbetrieb ergab sich eine Reihe von Fragen:

– Schade, dass keine weiteren DN-Sationen zu arbeiten waren. Ist unser Standort so schlecht?

– Warum sprechen einige erfahrene OMs beim Anruf so schnell oder buchstabieren ihr Call nicht? Am DN-Rufzeichen ist doch zu erkennen, dass wir Anfänger sind. Wir sind doch in der QSO-Party, nicht auf der Flucht!

– Warum gibt es Stationen, die nach Antwort auf unseren CQ-Ruf und abgeschlossenem QSO auf unserer Frequenz CQ rufen?

– Trotz Zwangspause durch den Gewitterguss hat es großen Spass gemacht

– Zur  nächsten Party sind wir wieder dabei, aber vielleicht doch lieber auf Kurzwelle?

Tnx Peter DJ2AX für den Bericht und Uwe DL1FLY für die Bilder !

Frühjahrsfieldday am Reuster Turm 24.05.2003

Bei herrlichem Wetter fand der Frühjahrsfieldday des OV X20 am Reuster Turm statt. Die Crew von DK0KTL nutzte den Fieldday, um Antennenvarianten für das Lighthouse-Event in Peenemünde zu testen. Es wurde Funkbetrieb auf den Kurzwellenbändern sowie auf 2m und 70cm durchgeführt, außerdem gab es  Empfangstest auf 10 GHz in ATV. Ein besonderes Highlight war die Vorführung von 24 GHz-Technik durch Andreas, DL5CN.

Natürlich kamen auch das gemütliche Beisammensein nicht zu kurz.