03.07.2004: QRP-SHF-Mobil-Fieldday an der Käseschenke
Auf Initiative der Arbeitsgruppe Amateurfernsehen Thüringen (AG ATV) und der Funkamateure des Ortsverbandes X20 Gera fand am 03.07.2004 an der Käseschenke in der Nähe von Kaltenborn ein Fieldday statt.
Ausgeschrieben war die Veranstaltung als QRP-SHF-Mobil-Fieldday, so dass die Betonung diesmal auf Selbstbau, auf Funken mit kleiner und kleinster Leistung sowie auf hohen Frequenzen, Mobilbetrieb von Kurzwelle bis SHF sowie insgesamt vom öffentlichen Stromnetz unabhängigem Betrieb lag.
Durch die Ankündigung im Thüringen-Rundspruch sowie persönliche Einladungen an die OVVs der benachbarten Ortsverbände hatten sich im Vorfeld bereits einige Interessierte gemeldet. Auch in der lokalen Presse erschien ein Hinweis auf diese Veranstaltung (OTZ vom 24.06.2004):
Ingesamt folgten etwa 35 XYLs und OMs aus 7 Ortsverbänden und 3 Distrikten der Einladung. Sie bauten ihre zum Teil selbstgebaute Technik auf und liessen sich auch vom zwischenzeitlich recht wechselhaften Wetter nicht den Spass am Fieldday verderben.
Wie wir Gesprächen vor Ort und im Nachgang auf dem Band entnehmen konnten, hat es allen sehr viel Spass gemacht, da neben dem fachlichen Klönsnack auch persönliche Gespräche nicht zu kurz kamen, und die meisten sind sich sicher, auch im nächsten Jahr an einer derartigen Veranstaltung gern teilzunehmen.
Hier noch einige Bilder:
Stark bewölkter Himmel,
nur wenige Wolkenlücken: so begann der Fieldday.
nur wenige Wolkenlücken: so begann der Fieldday.
Es regnete etwas stärker, und die Akteure verzogen sich erst einmal in die Gaststube
Aber auch hier ging das Fachsimpeln weiter:
Rolf DL2ARH zeigt einen selbstgebauten Erreger, wie er bei der Verlinkung der ATV-Relais verwendet wird.
Andreas DL5CN mit seinem Eigenbau-TRX für 24 GHz
Hier noch einmal in Nahaufnahme
Karsten DL3HRT und Winni DL2AWT
Jens DO6AP und Ralf DO4RD an der PR-/APRS-Station
Auch eine Variante für KW/mobil: der IC-7400 von DL8ATV vom heimischen Shack aufs Armaturenbrett „umgezogen“
Andreas DL5CN führte DRM (Digital Radio Mondiale) vor: faszinierende Aussichten für die Kurzwelle !
Selbstbau stand bei diesem Fieldday mit im Vordergrund
So ein Fieldday bietet immer wieder gute Gelegenheiten zum Austausch von Erfahrungen
Die Veranstalter hatten als Anerkennung für die Teilnehmer kleine Erinnerungsurkunden vorbereitet: für QSOs auf der höchsten bzw. der niedrigsten Frequenz, für die kleinste verwendete Leistung, für ATV- und QRP-Stationen usw.
Kurzwelle mobil – die Station von Rolf DL2ARH mit SEG-15…
…und JEEP-Antenne auf der Anhängekupplung
Blick zur Hohen Reuth: hier hatten Rainer DG1ASL und Dieter DG3AWX einen (temporären) ATV-Umsetzer aufgebaut, der DB0HL auf 3cm empfing und das Signal auf 23cm Richtung Käseschenke wieder abstrahlte
Wieder mal: ein Regenschauer ! Schnell die Technik gesichert…
..aber zum Kuchenessen gibt’s kein schlechtes Wetter: Rolf DL2ARH und Kalle DM3BJ
16:00 Uhr MESZ: Contestbeginn. Winni DL2AWT und Andreas DL5CN lauschen auf Signale von DL0GTH auf dem Schneekopf (10 GHz und 24 GHz)
Die 24 GHz-Verbindung steht ! Kurzer Austausch von Rapport und lfd. Nummer, dann geht das Mike an den nächsten weiter
Auch auf 70cm mit FT-817 und kurzer Yagi in der Hand gelingt die Verbindung auf den Schneekopf
Die Empfangsantenne für das 23cm-ATV-Signal von der Hohen Reuth
QRP in Reinkultur: Klaus DL1AVD mit selbstgebautem K2 in CW auf Kurzwelle
Am 05.07.2004 erschien in der OTZ-Lokalausgabe Gera ein Bericht über unseren Fieldday.
Vielen Dank an Steffen, DG0MG, und Arne, DO2ASM für die Bereitstellung der Aufnahmen.