15.03.2008: Erfolgreiches Selbstbauseminar bei DK0KTL

„Es war ja nichts Besonderes“ meinte Helmut, DL1ALT, unser Chefkonstrukteur, in der Auswertung. Mit dieser Aussage im Ohr sollte man sich das Ergebnis, eine Anzeigebaugruppe für den Netzwerktester NWT7 ohne PC, mal genauer anschauen!

Das Display mit ca. 6×11 cm² ist für mich schon gewaltig, zum Glück eine industrielle Baugruppe. (Bilder auf www.dl1alt.de)  Aber der „Rest“ war für uns zehn Bastler schon eine echte Herausforderung. Die Bauelementezahl war diesmal relativ gering, hatte es aber in sich. Gemischte Bestückung von SMD- und herkömmlichen Bauteilen, vier bis zu 40polige Wannenstecker und als Höhepunkt zwei Prozessoren mit 44poligen PLC-Gehäusen. Dann waren da noch die erforderlichen Verbindungskabel, bis zu 40polige Flachbandkabel, die jeder aus der PC-Technik kennt. Für viele Teilnehmer der erste Umgang mit dem Konfektionieren der Schneid-Klemm-Stecker an diese Kabel.

Dieser Herausforderung haben sich wiederum zehn Funkamateure, aus Berlin, Hermsdorf, Nordhausen, Altenburg und aus unserem OV gestellt. Mit 14 Jahren war Stefan, DO4STI der jüngste Teilehmer. Alle sind stolz mit ihrem funktionierenden MCD-500 nach Hause gefahren!

Der Dank geht an Helmut DL1ALT und Winfried DL2AWT, die mit einer Superperfektion die Entwicklung, Programmierung und Zusammenstellung der Bausätze übernommen haben! Auf jeder Platine waren fast 200 Bohrungen anzubringen, die Teile zu konfektionieren und verwechslungssicher zusammenzustellen. Wann macht das Winfried, er muss ja noch nebenbei nach Wettersonden jagen 😉

Die tolle Dokumentation und die Zusammenstellung auf CD erledigte Helmut. Ein neuer Teilnehmer fragte ungläubig, ob man denn das mitnehmen darf.

Die Gestaltung des Nachmittags hatten wir uns etwas anders vorgestellt. Rainer, DG1ASL wollte die Einsatzmöglichkeiten des NWT an praktischen Beispielen demonstrieren, aber leider hatten nicht alle OMs genügend Zeit eingeplant, mussten schnell nach Hause und haben den Gedanken an Teamgeist schnell an den Nagel gehängt. Deshalb gibt es auch kein Gruppenbild mit Dame!

Das nächste Selbstbauseminar ist schon für den 24.05.08 geplant. Informationen gibt es in Kürze hier auf der X20-Seite. Bitte melde Dich nur an, wenn Du wirklich Zeit an diesem Tag hast und bereit bist, GEMEINSAM mit allen Teilnehmern zum Erfolg zu kommen und die Veranstaltung abzuschließen!

Peter, DK0KTL / DJ2AX

Vielen Dank an Peter DJ2AX/DK0KTL für den Bildbericht und an Rainer DG1ASL und Helmut DL1ALT für die zusätzlichen Fotos.

Torsten, DL4APJ

OV-Abend 07.03.2008 -Vortrag von Torsten, DL4APJ: D-STAR – die digitale Zukunft des Amateurfunks auf VHF/UHF/SHF?

Ein auf den Bändern derzeit häufig und zum Teil recht kontrovers diskutiertes Thema ist D-STAR, ein digitales Übertragungsverfahren von Sprache und Daten im Amateurfunk.

Im Vortrag wurde auf die technischen Grundlagen von D-STAR eingegangen, die Vorzüge und Grenzen der digitalen Übertragung aufgezeigt, derzeit am Markt erhältliche D-STAR-Geräte vorgestellt und auf die – entgegen landläufiger Meinung – durchaus vorhandenen Möglichkeiten zum Selbstbau hingewiesen.

Eine umfangreiche Zusammenstellung von (auch sehr aktuellen) Informationen zu D-STAR kann man auf der Webseite www.amateurfunk-digital.de finden, der Vortrag kann bei Interesse als PDF-Datei beim Autor per E-Mail angefordert werden.

Torsten, DL4APJ

OV-Abend 01.02.2008: Vortrag von Erika, DL2AYL

Erika DL2AYL hatte sich dankenswerterweise bereiterklärt, zum OV-Abend ihre Erfahrungen über die Anwendung der englischen Sprache im Amateurfunk darzulegen.
In einem aufgelockerten Vortrag zeigte sie auf, das es keine unbedingt rein deutsche Eigenart ist, zu erwarten, überall in der Welt in seiner Muttersprache kommunizieren zu können.
Auch die Engländer sind – trotz ihrer zugegeben viel weiter verbreiteten Sprache – sind nicht frei davon, wie folgende Karrikatur zeigt :

Erika zeigte, dass auch mit wenigen Kenntnissen der fremden Sprache mehr als Standard-QSOs möglich sind und wies auf häufig gemachte Fehler sowie auf lauernde Sprachfallen hin („become“ hat nichts mit „bekommen“ zu tun usw. …).

Vielen Dank, liebe Erika, für die interessante und lehrreiche Präsentation.

Vielleicht trägt er ja bei dem einen oder anderen dazu bei, die Hemmschwelle für ein QSOs in Englisch zu senken.

Torsten, DL4APJ

 

OV-Abend 04.01.2008 mit Auswertung des internen BUGA-Wettbewerbes

Obwohl die Feiertage gerade erst vorbei waren, fanden doch eine Reihe von X20ern und weitere Gäste Zeit und Muße, am ersten OV-Abend im Jahr 2008 teilzunehmen.

Besonders freuten wir uns über den Besuch von George, LZ1CW, der zu einem Besuch hier in Gera – der deutschen Partnerstadt seiner Heimatstadt Plovdiv- weilte und über das Internet von unseren monatlichen Treffen im „Doppeldecker“ erfahren hatte. George hatte auch gleich noch ein paar QSL-Karten dabei, die er als Quittung für Verbindungen mit Funkamateuren aus unserem OV nun persönlich übergeben konnte.

Ein Höhepunkt des OV-Abends war die Auswertung des internen BUGA-Wettbewerbes und die Prämierung der aktivsten Funkamateure aus dem OV X20 durch OVV Uwe, DL1FLY:

Sieger mit über 3.600 QSOs: Peter, DJ2AX/DK0KTL
Den zweiten Platz belegte Hartmut, DL4ARJ, …
… und den dritten Platz erreichte Sven, DL5AZA. Sven DL5AZA wurde – da er zum Dezember-OV-Abend leider verhindert war – ausserdem für seine hervorragende Arbeit bei der Erstellung des Online-Logs für die BUGA-QSOs geehrt.

Auf den weiteren Plätzen folgten:

Kalle, DM3BJ
Torsten, DL4APJ
Lutz, DL3WJ,
Ralf, DL2ARJ,
Werner, DL2BQW,
Jürgen, DL8GG
Romeo, DL7AC,
Alex, DL5ARZ,
Rainer, DG1ASL,
Erika, DL2AYL,
Uwe, DL1FLY.

 

 

SOTA-Winterwanderung zum Wetzstein (DL/TH-027) am 22.12.2007

Seit 2004 führen wir jedes Jahr im Dezember – wenn es die Witterungsverhältnisse erlauben – eine Winterwanderung zum Wetzstein durch. Etliche OMs aus Ostthüringen sind schon liebe Stamm-Mitwanderer geworden, und viele freuen sich mit uns auf diese letzte Amateurfunkveranstaltung im Jahr.

Auch diesmal meinte es Petrus sehr gut mit uns: die Temperaturen lagen der Jahreszeit entsprechend im einstelligen Minusbereich, es war sonnig und trocken – also ideale Voraussetzungen für diese Wetzsteinwanderung.

Wir starteten kurz nach 10:00 Uhr am Wanderparkplatz, und nach einem unbeschwerten Aufstieg boten sich uns diese tollen Bilder:

Aber natürlich waren wir ja nicht nur wegen der Naturschönheiten zum Wetzsteingipfel gewandert, sondern wollten natürlich auch eine Menge Funkverbindungen fahren. Die SOTA-Jäger warteten wohl schon auf unseren CQ-Ruf von DM/TH-027, wie der Wetzstein in der Gipfel-Datenbank bezeichnet wird. Schon nach kurzer Zeit waren zwei Seiten im Portabellogbuch gefüllt, auch dank der guten Bedingungen auf 144 und 430 MHz.

Hier weitere Fotoimpressionen vom winterlichen Wetzstein sowie ein Rundblick vom Altvaterturm. Bemerkenswert: die deutlich sichtbare Inversionsschicht, die kalte Luft in den Niederungen von wärmerer Luft auf den Bergen trennt und für beste Funkverbindungen sorgte!

Fazit des Winterwandertages: bei herrlichem Wetter zum Wetzsein wandern und von dort oben QSOs zu fahren ist ein Erlebnis, welches zu den schönsten im Jahr zählt. Wir sehen und hören uns wieder im nächsten Jahr zur Wetzsteinwanderung – im Sommer und/oder im Winter.

Torsten, DL4APJ

Jahresabschlußfeier des OV X20 am 15.12.2007

Wie im Vorjahr fand auch 2007 unsere Jahresabschlussfeier im OV-Lokal „Zum Doppeldecker“ statt. Gelegenheit zum „offiziellen“ Jahresrückblick gab es bereits zum Dezember-OV-Abend am 07.12.2007, wo die Ehrung besonders aktiver X20er vorgenommen wurde und die Preise für die besten Teilnehmer des BUGA-Wettbewerbs vorgestellt wurde.

Zur Jahresabschlussfeier stand deshalb die gemütliche Komponente im Vordergrund, denn viele OMs hatten ihre Ehe-/Lebenspartner mitgebracht, und auch liebe Funkfreunde aus benachbarten Ortsverbänden waren wieder zur letzten Veranstaltung des Jahres zu uns nach Gera gekommen.

Bei Weihnachtsbraten und vielen angeregten Gesprächen – natürlich auch rund um das gemeinsame Hobby – nahm der Abend seinen Verlauf. Und da wir uns ja unmittelbar am Flugplatz Gera befanden, war der Rundflug eines Modellhubschraubers durch die Gaststätte durchaus naheliegend… 😉

OV-Abend 07.12.2007: Ergebnisse des BUGA-Wettbewerbes 2007

Zum OV-Abend am 07.12.07 erfolgte die Auswertung des BUGA-Wettbewerbes und die Vergabe der Preise.

Herzliche Glückwünsche gehen an folgende OMs, die während der BUGA  unermüdlich mit uns X20ern und den beiden Klubstationen DK0GER und DK0KTL gefunkt haben, obwohl sie das Diplom schon lange in der Tasche hatten.

 

BUGA-Wettbewerb 2007
1. Preis: Hartmut DL2HRT aus Halle

2. Preis: Dieter DO1CDE aus Klingenberg
3. Preis: Dieter DL6JWN aus Annaberg

 

Als Anerkennung erhalten die Preisträger eine Zusammenstellung typisch ostthüringer Präsente, die zum OV-Abend begutachtet wurden. Die Päckchen werden in der nächsten Woche zum Versand gebracht und sollten noch vorm Weihnachtsfest bei den Gewinnern ankommen. Wir danken auch allen anderen Teilnehmern am Wettbewerb und wünschen eine schöne Adventszeit!

Bis zum OV-Abend wurden 202 BUGA-Diplome beantragt und ausgefertigt. OM Jürgen, DL8GG, unser Diplom-Manager, stellte diese beeindruckende und wohl kaum erwartete Bilanz vor.

Für seine umfangreiche Arbeit, er ist auch Manager unseres Burgen-Diploms,  wurde Jürgen mit einem Geschenkgutschein des DARC-Verlages geehrt. Unsere „Rundspruch-Eule“ Rainer, DG1ASL wurde ebenfalls mit einem Gutschein prämiert.

Passend zum 10jährigen Betriebsstart unseres DIGIPEATERS DB0GER, zu dem mittlerweile das 70cm-Relais, die APRS-Bake und der ATV-Umsetzer mit dem gleichen Call gehören, wurde der „Cheftechniker“ Winfried, DL2AWT, ausgezeichnet.
Peter, DJ2AX/DK0KTL

 

OV-Abend 05.10.2007: Vortrag von Ecki, DL4AKN zum Thema „Herzschrittmacher und Amateurfunk“

Für den Oktober-OV-Abend 2007 hatte sich Ecki DL4AKN  – bzw. mit bürgerlichem 😉 Namen Dr. Eckehard Knoth – bereiterklärt, einen Vortrag über das doch recht diffizile Thema “ Herzschrittmacher und Amateurfunk “ zu halten.

Ecki war begeisterter Teilnehmer des NWT7-Selbstbauseminars im April 2007 bei DK0KTL gewesen und  hatte schon im Frühjahr angekündigt, sich für die geleistete Unterstützung – seine ersten erfolgreichen Versuche mit SMD-Bauteilen! –  bei den X20ern bedanken zu wollen. Wir nahmen diese Angebot gern an und waren schon sehr gespannt, zumal einige von uns (Uwe, Winni, Torsten) schon einmal einen ähnlichen Vortrag von Ecki zur Thüringer Distriktsversammlung in Mühlberg erleben durften.

Ecki fesselte die Zuhörer mit seinen interessanten Ausführungen über mehr als anderthalb Stunden, brachte uns (in der Mehrzahl) medizinschen Laien etliche Fachbegriffe näher und zeigte Risiken sowie einige eventuell problembeladene Bereiche auf. Ein paar mitgebrachte Exemplare von Herzschrittmachern vergangener und aktueller Generationen rundeten das Bild ab.

Wir möchten uns noch einmal ganz herzlich bei Ecki bedanken, dass er die Zeit gefunnden hat, zu unserem OV-Abend zu kommen (freitags ist die Verkehrssituation auf der A4 bekannterweise meist sehr unerfreulich…) und uns ein wenig von seinem Wissen vermitteln konnte.

Danke an Andreas DL5CN für die Unterstützung bei den Bildern!

03.10.2007 Fieldday zum Saisonabschluss an der Käseschenke

Am Feiertag Anfang Oktober fand unser traditioneller Fieldday zum Saisonabschluss statt, diesmal wieder an der Käseschenke in der Nähe von Kaltenborn in JO50XU. Der Ortsverband X20 Gera hatte dazu alle Funkfreunde aus unserem OV, aber natürlich auch aus den befreundeten Nachbar-Ortsverbänden herzlich eingeladen, um selbstgebaute Technik vorzuführen, Antennen auszuprobieren oder auch einfach nur Erfahrungen und Erlebnisse der vergangenen Wochen und Monate auszutauschen. Die Klubstationen des Ortsverbandes X20 Gera waren – wie etliche andere X20-Stationen – an diesem Tag natürlich ebenfalls QRV und verteilten weitere Punkte für das BUGA-Diplom sowie den BUGA-Wettbewerb.

Das Wetter war zwar nicht durchweg unfreundlich, die Sonne zeigte sich allerdings nur sehr selten einmal, es war insgesamt recht diesig und doch schon ziemlich herbstlich, aber es blieb zumindest trocken – im Gegensatz zu den Tagen davor! Der Boden war noch etwas aufgeweicht, aber das stellte kein grösseres Problem dar. Insgesamt waren ca. 30 YLs und OMs unserer Einladung gefolgt und fanden sich zum Teil schon in den Vormittagsstunden zu Gesprächsrunden am Fieldday-QTH ein.

Das Team der Käseschenke sorgte in gewohnt guter Qualität für das leibliche Wohl – manche behaupten ja, ein Fieldday an der Käseschenke sei nur Alibi, um in der Gaststätte mal wieder Thüringer Klösse und Rouladen/Entenkeule/Hammelbraten/… zu essen, hi!

Trotzdem und gerade deshalb vielen Dank an Famile Wolf für die seit Jahren gewährte Unterstützung unserer Funkaktivitäten vom Käseberg.

Hier noch ein paar aktuelle Bildimpressionen von unserem Fieldday (vielen Dank auch an Ralf DO4RD für die Bilder):

 

13.07.2007 Erfolgreiche Erstaktivierung MA-DL048

Die angekündigte Aktion für Freitag, den 13.07.07 war erfolgreich. Chris (DN3AG) brachte 32 QSOs, Robert (DK0KTL) 35, DK0GER und DJ2AX je 38 QSOs ins Log. Damit dürfte der Anerkennung der Halde Beerwalde in JO60CV mit 360m über NN nichts mehr im Wege stehen. Der Aufstieg mit kompletter Ausrüstung ist etwas beschwerlich, wird aber durch eine herrliche Aussicht und einen guten Funkstandort belohnt.

Leider ist das ATV-Relais Gera DB0GER mit kleiner Leistung nicht zu erreichen, da die Antenne durch alten und neuen Tower des Flugplatzes Gera-Leumnitz fast vollständig abgeschattet wird. Deshalb konnte Winfried (DL2AWT) keine Live-Übertragung unserer Aktivität senden.

Die Halde ist in diesem Jahr ein BUGA-Begleitobjekt (Ressurektion Aurorae) und ist täglich von 10.00 Uhr bis 19:00 Uhr für Wanderer ohne Eintrittsgeld zu besteigen. Am Fuße steht ein Kiosk mit einem Imbissangebot, dessen Personal uns freundlich beraten hat. Von der Autobahnabfahrt Ronneburg auf der A4 in Richtung Altenburg an der Ampel sofort nach links Richtung Löbichau der Ausschilderung folgend. Vom ausgewiesenen Parkplatz sind es noch 2 km bis zum Kiosk, deshalb sollte man bei wenig Besuchern versuchen, in Kiosknähe sein Auto am Rande abzustellen. Aber wenn ein Kipper das Auto in den Graben schiebt, übernehme ich keine Verantwortung:-)

Auf der Halde gibt es keinerlei Schutzmöglichkeiten, man ist dem Wetter erbarmungslos ausgesetzt. Bei Hitze gnadenlos, bei Gewitter sicher gefährlich, aber bei mäßigem Wetter wie am Freitag wirklich ein Genuss!

Pause muss auch mal sein!

Unsere Ausrüstung bestand aus FT817, HB9CV für 2m, 5-Elemente-Yagi nach DK7ZB für 70cm, einem Handfunkgerät und einem Spieth-Mast, der im Winde sehr stark schwankte. Viele QSOs gelagen mit den Gästen der IGARAG-Tagung, die an diesem Wochenende in Gera stattfand.

Größte Entfernung brachte DJ2IT aus München ins Log. Etwas enttäuscht waren wir von der Resonanz im eigenen OV, nur DG0OEL, DK7AS, DL1FLY, DL2ARJ, DL2AWT, DL3WJ, DL5ARZ, DL4APJ, DL7AC und DM4YUJ hatten Zeit, ein QSO mit uns zu führen, dafür herzlichen Dank!

Alle QSOs zählen selbstverständlich für unser BUGA-Diplom und werden bei Erstverbindungen mit QSL bestätigt. Durch die IGARAG wurden uns nur für diesen Tag folgende Kennbuchstaben für das ARSCHLEDERDIPLOM zur Verfügung gestellt: DN3AG=E, DK0KTL=E, DJ2AX=D.

Unsere X20er Klubstation darf vom 13.07. bis 31.07.07 als JOKER gewertet werden!

Es gibt in unserer Region sehr viele Bergbauhinterlassenschaften, bisher wurde nur DL-046( JBB Beerwalde) durch Alex DL5ARZ und Kalle DM3BJ aktiviert. Wo treffen wir uns beim nächsten Termin?

Peter, DJ2AX