MDR-Studiotour am 17.02.2007

Wir hatten bereits im Jahr 2006 zu einem OV-Abend davon gesprochen, nunmehr war es konkret geworden: ein Besuch der Studios des MDR. Ursprünglich war eine Fahrt nach Erfurt ins Landesfunkhaus Thüringen geplant, aber dort bestehen nur wenig Möglichkeiten für eine Wochenendbesichtigung. Deshalb kam mir der Tipp von Heinz DL2ANM vom DARC-Ortsverband Altenburg X39 wie gerufen: er half mit Telefonnummern, Informationen zu Preisen und Ansprechpartnern aus. Herzlichen Dank!

Die Mehrzahl der Interessenten hatte sich aus den beiden zur Verfügung stehenden Terminen den 17.02.2007 für unsere MDR-Studiotour ausgesucht.

Neben Funkfreunden aus unserem Ortsverband X20
Michael, DG3AWQ und Harmonischer,
Peter, DJ2AX und XYL,
Arne, DK7AS,
Gottfried, DL2ASM
Winfried, DL2AWT,
Lutz, DL3WJ und XYL,
Torsten, DL4APJ und XYL

kamen noch OMs aus den Thüringer OVs
X25 Hermsdorf
Jürgen DE6JME und XYL,
Stefan DO4STI,
Tom, DO4TOM

und X41 Schmölln
Erich, DG0OC und XYL,
Dieter, DM1DE

nach Leipzig. Weitere liebe Gäste kamen aus Westsachen mit uns:

aus S46 Werdau
Gottfried, DG0JN und XYL
Steffen, DG0MG
Jürgen, DL1JGS

und aus S45 Aue-Schwarzenberg (bzw. Schneeberg)

Sabine, DL8WW
Lutz, DG0YC und
Kuni, DL3JVN.

Genau 25 Personen – somit war die maximal mögliche Anzahl der Besichtigungsteilnehmer einer Gruppenführung erreicht, und wir konnten einen satten Rabatt auf die Eintrittspreise herauswirtschaften, hi…

Bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel holte uns – pünktlich um 12:00 Uhr – unsere Gästeführerin Frau Liebsch an der Pforte ab und geleitete uns nach einigen einführenden Worten über die Eingangszone zum Besucherzentrum, wo wir zunächst erst einmal zwei Filme zum Mitteldeutschen Rundfunk, seiner Geschichte, Gegenwart und Zukunft in Leipzig anschauten:

Das MDR-Hochhaus in der Kantstraße ist natürlich ideal geeignet, sich einen Überblick über das Gelände des Mitteldeutschen Rundfunks bzw. der Mediacity Leipzig zu verschaffen, und so fuhren wir mit dem gläsernen Fahrstuhl hinauf in die 13.Etage, von wo aus man natürlich eine tolle Aussicht über die nähere und weitere Umgebung hat: Völkerschlachtdenkmal, Baustelle Citytunnel, bis hinaus zum Flughafen Leipzig-Halle, zum BMW-Werk und im Südwesten zum Cospudener See und dem Freizeitpark „BELANTIS“ usw. usw.

Nach der frischen Höhenluft ging es mit dem Fahrstuhl wieder hinunter ins Erdgeschoss. Hier wurden uns erklärt, wie die Moderatoren und Künstler in der Maske für ihren Auftritt vorbereitet werden. Dann besichtigten wir einige Studios, wo der Himmel nicht voller Geigen, sondern voller Scheinwerfer, hi, hängt. In einem dieser Studios lief gerade die Vorbereitung für die Nachmittagssendung „Sport im Osten“, und wir sahen, was alles hinter den Kulissen ablaufen muss, damit es dann vor dem Bildschirm perfekt aussieht…

Anschliessend gingen wir hinaus aufs Freigelände, wo uns Frau Liebsch den Signalweg erläuterte, den so ein Fernsehbild nimmt, bevor es auf dem heimischen Fernseher erscheint. Uns als Funkamateure interessierte natürlich besonders die grosse Satellitenantenne, die das Uplink-Signal (Ausgangsleistung: 25 Watt, aber Strahlungsleistung bei einigen tausend kW, Frequenz: 14…14,5 GHz) zum ASTRA-Satellitensystem in 36.000 km Höhe sendet.

In den Studios der MCA (Media City Atelier) erhielten wir dann eine praktische Vorführung, wie die Green-Box-Methode (geht auch mit der Farbe Blau, dann als Bluescreen-Technik bekannt) funktioniert. Wer wollte, konnte sich sein Bild – inmitten der Schauspieler von „In aller Freundschaft“ oder auch draussen  vor dem MDR-Hochhaus – mit nach Hause nehmen. Die MCA ist eine der vielen Partnerfirmen des MDR hier am Standort Leipzig, wo verschiedene Dienstleistungen oder auch komplette Sendungen eingekauft werden. Trotz dieses „Outsourcings“ sind beim MDR in Leipzig ca. 2.000 Mitarbeiter beschäftigt, und in den 3 Landesfunkhäusern (Dresden, Magdeburg, Erfurt) zusammen nochmals 2.000.
Interessant war für uns, welchen umfangreichen Kostüm- und Requisitenfundus man hier angesammelt hat. Wer für irgendeine Gelegenheit ein ausgefallenes Kostüm benötigt: man kann dies auch privat hier gegen einen Obulus ausleihen, ebenso kann man Räume und Studios bis hin zu einer Halle mit 1.000 Plätzen anmieten – alles nur eine Frage des Geldes, hi…

Zum Abschluss unseres Rundganges besuchten wir noch das Studio von MDR-aktuell, wo man sich selbst als Nachrichtensprecher betätigen konnte. Gar nicht so einfach, von einem Teleprompter abzulesen und nicht in Stocken zu kommen – die Aufregung ist ja auch immer mit von der Partie… Aber unsere beiden Funkfreunde Jürgen DE6JME und Tom DO4TOM haben ihre Prüfung hervorragend bestanden – und sie hinterlegten auch gleich mal ihre Kontaktdaten für spätere Rückfragen und Angebote vom MDR. Echte Profis eben, hi…

 

Die zwei Stunden waren wie im Fluge vergangen. Nachdem wir uns von unserer Gästeführerin Frau Liebsch veranschiedet hatten – aber nicht, ohne ihr vorher für die sehr interessante Führung zu danken – trafen wir uns noch in der Cafeteria zum gemeinsamen Kaffeetrinken.

Und zur guten Letzt: das obligatorische Gruppenbild mit Damen! Aber einer fehlt halt immer – meist der jeweilige Fotograf…

Vielen Dank auch an Sabine DL8WW, Steffen DG0MG und Stefan DO4STI für die Zusendung der Bilder. Ebenfalls möchte ich noch einmal Heinz DL2ANM herzlich für seine Unterstützung danken.
Torsten, DL4APJ

 

Aktivitäten zur Bundesgartenschau (BUGA) 2007

Die Ausgabe des Kurzzeitdiploms BUGA 2007 wurde nach 7 Jahren eingestellt.
Vielen Dank an alle Funkfreunde für das Interesse an diesem Diplom!

Der Deutsche Amateur-Radio-Club e.V. Ortsverband Gera, DOK X20, gibt dieses Diplom anlässlich der Bundesgartenschau (BUGA) 2007 in Gera und Ronneburg heraus. Es ist ein Kurzzeit-Diplom und kann in der Zeit vom 01.Januar bis 31.Dezember 2007 durch Funkamateure und entsprechend von SWLs gearbeitet werden.

Für den Erwerb sind durch Verbindungen mit Stationen des Ortsverbandes X20 im angegebenen Zeitraum mindestens 100 Punkte zu erreichen. Alle Bänder und Betriebsarten – außer Packet Radio und Echolink – können benutzt werden.

Punktewertung:

Jede Verbindung auf 144 MHz und höher 20 Punkte
Verbindungen auf Kurzwelle 30 Punkte
Verbindungen mit DKØGER 40 Punkte

Jede Station wird unabhängig von der Betriebart nur einmal je Band gewertet.

Der Diplomantrag wird mit einem Logbuchauszug (entfällt bei online ausgedrucktem Diplomantrag) und der Gebühr von 5 Euro oder 5 US-Dollar an folgende Anschrift geschickt:

Peter Eichler DJ2AX
Birkenweg 13
D-07639 Tautenhain
E-Mail: dj2ax (at) darc.de

Zur Überweisung der Diplomgebühren bitte den Diplom-Manager wegen der Bankdaten kontaktieren.

Das Diplom ist mehrfarbig auf etwa 200 Gramm schwerem, holzfreiem, matten Karton gedruckt und wurde auf der DARC-Mitgliederversammlung im Mai 2006 in Königslutter anerkannt.

SOTA-Winterwanderung zum Wetzstein (DL/TH-027) am 16.12.2006

Nachdem uns in den letzten Jahren Wettergott Petrus ziemlich eiskalt und schneereich mitgespielt hatte – 2004 versanken wir quasi im Schnee (siehe Bericht) und die geplante 2005er Wetzstein-Winterwanderung musste schliesslich abgesagt werden, da bereits auf den Anfahrtsstrassen im Flachland Chaos herrschte – sah es am 16.12.2006 günstiger aus: trockenes Hochdruckwetter, Temperaturen zu Hause um die 8°C, erst für den Nachmittag war das Hereinziehen einer kurzen Störung nach Thüringen angekündigt.

Die Anfahrt zum vereinbarten Treffpunkt – einem Wanderparkplatz zwischen Lehesten und Brennersgrün – verlief problemlos. Ilona DG1ASK und Torsten DL4APJ waren als erste vor Ort, kurz darauf gesellte sich noch Sigi DL1AZJ zu uns, und wenige Minuten später fuhren Uwe DL1FLY und Winni DL2AWT auf den Parkplatz. Rolf DL2ARH hatte über Funk Bescheid gegeben, dass es noch ein paar Minuten dauert, er hatte seinen Enkel Willem mit an Bord und sammelte unterwegs noch zwei X25-Newcomer ein: Stefan DO4STI und Tom DO4TOM. Damit war die kleine Wandergruppe komplett.

Der Altvaterturm auf dem Wetzstein: in den Jahren 2001-2004 gebaut, am 28./29.08.2004 eingeweiht.

Die SOTA-Aktivierung war sehr erfolgreich, wir konnten eine ganze Reihe von Verbindungen vom Wetzstein aus fahren, und es hat allen – besonders den Newcomern! – Spass gemacht, vom Berg zu funken. Das Wetter hat gut durchgehalten, und SOTA hat vielleicht ein paar neue Anhänger gefunden.

Vielen Dank an Uwe DL1FLY und Rolf DL2ARH für die Bereitstellung der Bilder.

Torsten, DL4APJ

Jahresabschlußfeier des OV X20 am 02.12.2006

Zum letzten OV-Abend im Jahr 2006 trafen wir uns in der Gaststätte „Zum Doppeldecker“, unmittelbar unter dem alten Tower des Flugplatzes Gera-Leumnitz. 36 Funkfreunde  aus unserem OV, deren Familienangehörige sowie befreundete Funkamateure aus benachbarten Ortsverbänden waren nach Gera gekommen, um das Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen.Der „offizielle“ Teil war diesmal etwas kürzer, dafür gab es das angekündigte Quiz, welches Uli DC3APU bereits bei seinem Vortrag im November angekündigt hatte.
Leider konnte Uli nicht selbst an der Weihnachtsfeier teilnehmen, er hatte Gert DL5ARG gebeten, die Durchführung und Auswertung des Quiz zu übernehmen. Die  10 Fragen quer durch die Technikgeschichte waren teilweise recht knifflig und die Köpfe rauchten – wie man weiter unten auf den Bildern  sieht, manches wusste der eine oder andere, manches konnte man eventuell erraten, aber es ging ja auch eher um den Spass, und ausserdem gab es dafür bei der anschliessenden Auflösung manches „Aha!“ zu hören. 🙂

Unser herzlichster Dank an Uli für die Vorbereitung des Quiz sowie die gespendeten Preise!

Die künstlerische Umrahmung des Abends übernahmen Gert DL5ARG und Sven DH0JSV (OV S65), die mit Gitarre, Ukulele und anderen Instrumenten viele alte und neue Lieder für uns spielten. Natürlich waren auch wieder die „Best Of …“ der vergangenen Weihnachtsfeiern dabei: einige Lieder von R.E.M. und Simon & Garfunkel, „Country Roads“ in einer sächsischen Adaption sowie „Angie“ („Eeeen Schie“). Vielen Dank an die beiden Musik-Funk-Freunde, es hat wieder sehr viel Spass gemacht, und die Stunden bis Mitternacht  vergingen wie im Fluge – und das nicht wegen des QTHs am Flugplatz!

Hier nun noch ein paar Fotos von der Feier (tnx Uwe, DL1FLY):

Abschliessend noch vielen Dank an das Team vom „Doppeldecker“ für die ausgezeichnete Bewirtung und die sehr freundliche Bedienung – wir kommen gern wieder!

OV-Abend 03.11.2006: Vortrag von Uli, DC3APU „Rundfunk weltweit“

Uli DC3APU hatte im Juli bei der Erarbeitung seines Vortrages „Geschichte des Amateurfunkes“ (Bericht siehe hier) festgestellt, dass dieses Thema viel umfangreicher ist, als man es auf den ersten Blick vermutet, und aus diesem Grund eine Aufteilung vorgenommen: der erste Teil behandelte die Geschichte des Funkwesens allgemein, unter besonderer Berücksichtigung des damit einhergehenden Amateurfunkes, und im zweiten Teil hat sich Uli eingehender mit der Entwicklung des Rundfunks befasst.
Er ging dabei auf den Einsatz des Rundfunkes als Propaganda-Instrument ein – in den Jahren vor, während und unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg sowie auch und gerade im Kalten Krieg.

Tondokumente vom „Freiheitssender 904“ und „Deutschen Soldatensender“, von Störsendern, die den Empfang des RIAS auf DDR-Gebiet unmöglich machen sollten und eine Reihe von Pausenzeichen nationaler und internationaler Rundfunkstationen weckten bei einer Reihe von Zuhörern Erinnerungen positiver und negativer Art.

Zwei kurze Videos – eines über den Mittelwellensender Dresden-Wilsdruff, das andere über Konstruktion und Bau der oben genannten Störsender – rundeten den sehr kurzweiligen Vortrag ab und weckten den Wunsch, sich bei Gelegenheit noch detaillierter über lebendige Rundfunkgeschichte informieren zu können. (Gert DL5ARG stellte die Möglichkeit zur Besichtigung der Sendeanlagen in Wilsdruff in Aussicht und versprach, sich um die Terminkoordinierung zu kümmern.)

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Uli DC3APU – es ist immer wieder ein Vergnügen, seinen informativen, interessant und erfrischend vorgetragenen Worten zu folgen!

Torsten, DL4APJ

03.10.2006: Fieldday an der Käseschenke zum Saisonabschluss 2006

Die 2006er Fielddaysaison stand für die Funkamateure insgesamt von Petrus‘ Seite unter keinem günstigen Stern: X20 musste sich zwar bis dahin eigentlich nicht beklagen – die Fielddays am Reuster Turm (01.07.2006) sowie die Aktivität zum THR-Contest (16.09.2006) fanden bei recht brauchbarem Wetter statt – aber viele andere Fielddays verliefen leider recht feucht (von oben, hi…): Schnett, Waidmannsruh usw.

Zum letzten Fieldday im Jahr 2006 am 03.Oktober an der Käseschenke erwischte es uns allerdings auch eiskalt und sacknass: an Outdoor-Aktivitäten war nicht im geringsten zu denken, die Aktivitäten fanden also diesmal „im Saale“ statt.

Trotzdem liessen es sich die Unentwegten nicht nehmen, auch bei diesem widrigen äusseren Umständen zum Funkertreffen auf der Käseschenke zu kommen. Der Fieldday war trotz des schlechten Wetters gut besucht, und es hat allen Beteiligten Spass gemacht!

 

16.09.2006 Teilnahme am Thüringencontest unter DLØTHR

Auch im Jahr 2006 haben wir uns wieder der Herausforderung „Teilnahme am Thüringencontest unter DLØTHR“ gestellt. Mit im Team waren auch dieses Jahr Gert DL5ARG, Uwe DL1FLY und Torsten DL4APJ.

Da sich der Mast- und Antennenaufbau bereits am Freitagabend im letzten Jahr bewährt hatte, wurde dies auch 2006 durch Gert und Uwe so durchgeführt. Leider musste Uwe DL1FLY aufgrund kurzfristiger QRL-Verpflichtung seine Teilnahme am Samstag absagen, so dass Gert DL5ARG als Operator auf 80m SSB zunächst allein startete,  was war aufgrund der – zum Glück! – am Vorabend aufgebauten und getesteten Antenne kein Problem war. Am Morgen hatte Gert schon Besuch durch Romeo DL7AC und seine YL Isabell DN5AC, so dass ihm die Zeit nicht lang wurde, ausserdem gab es nach dem Ende des 80m-Contestteils noch einiges an Antennentests zu absolvieren.

Torsten DL4APJ hatte am Samstagfrüh in Leipzig noch familiäre „Flughafen-Transfer -Aufgaben“ zu erledigen, kam dann aber am späten Vormittag incl. frischer Rostbratwürste zum Turm. Die Antennen wurden gewechselt, und statt der Kurzwellenantenne trug der Mast dann eine kombinierte Yagi für 2m und 70cm.

Der im TRX eingebaute Sprachspeicher war gut für die Stimmbänder, denn Torsten DL4APJ hatte die höherfrequenten Teile des Contestes (2m und 70cm SSB) übernommen, also insgesamt 3 Stunden Contestbetrieb – wenn auch nicht ganz so QSO-intensive wie am Vormittag auf Kurzwelle.

Die diesjährigen QSO-Zahlen und Multiplikatoren (=Anzahl der gearbeiten Thüringer DOKs) lagen etwa gleich bzw. leicht über den Vorjahresergebnissen:

Band/Betriebsart
QSOs / MULTIs 2006
QSOs / MULTIs 2005
80m SSB
52 / 26
57 / 23
2m SSB
90 / 33
77 / 33
70cm SSB
40 / 22
40 / 17

(„claimed QSOs/Multis“)

Auch am Nachmittag hatten wir Besuch von OMs unseres Ortsverbandes: Winni DL2AWT schaute vorbei, und auch Jens DO6AP kam zu uns an den Reuster Turm. Von Jens stammen auch die Bilder, vielen Dank für die Bereitstellung.
Einen herzlichen Dank auch an den „Turm- und Verschönerungsverein Reust e.V.“, der uns wieder Quartier gewährte und uns ausgezeichnet mit Getränken versorgte.

 

OV-Abend 07.07.2006: Vortrag von Uli, DC3APU zur „Geschichte des Amateurfunks“

Eine gute Tradition haben mittlerweile die Geschichtsvorträge von Uli, DC3APU. Während sich seine letzten Präsentationen mehr auf die lokale Geschichte in und um Gera bezogen (z.B. das Fürstenhaus Reuss, das Schulwesen usw.), referierte er diesmal zur „Geschichte des (Amateur-)Funks„. Das „in-Klammern-setzen“ von „Amateur“ ergab sich während der Ausarbeitung des Vortrages, als Uli feststellte, dass man die Entwicklung des Amateurfunks nur im Zusammenhang mit der Entwicklung des Funkwesens allgemein betrachten kann.

Begonnen mit den Zeichen, die Samuel Morse damals noch drahtgebunden übertrug, weiter mit den bahnbrechenden Erkenntnissen von Heinrich Hertz über die elektromagnetischen Wellen bis hin zu Marconi spannte Uli den Bogen der Geschichte, um die Anfangszeit des Funkwesens zu dokumentieren. Nachdem die Funkwellen schon kommerziell und natürlich militärisch genutzt wurden und der Forscherdrang nach Selbstbau und weiterem Fortschritt nicht mehr aufzuhalten war, entwickelte sich auch der Amateurfunk, allerdings in den verschiedenen Ländern sehr unterschiedlich.
Uli hatte in seinen Vortrag zeitgenössische Bild- und Tondokumente integriert, die sehr eindrucksvoll zeigten, welche Bedeutung das neue Medium Funk für die damalige Zeit hatte. Betrachtungen zum Amateurfunk in der Zeit des Nationalsozialismus, die unterschiedliche Entwicklung in Ost und West nach dem Zweiten Weltkrieg sowie ein Werbefilm des DARC aus den 50iger Jahren rundeten das Bild ab.

Wir danken Uli DC3APU für seinen interessanten und wiederum sehr kurzweiligen Vortrag und freuen uns schon auf die versprochene Ergänzung zur Jahresabschlussfeier unseres OVs.

Da die Präsentationstechnik (Laptop, Beamer und Leinwand – tnx Uwe DL1FLY) einmal aufgebaut war, nutzte Torsten DL4APJ die Gelegenheit, einige Ausschnitte aus einem Video zu zeigen, das von Stefan DN3AR (derzeit bei Rolf DL2ARH in X25 in der Amateurfunkausbildung) anlässlich einer Ballonfahrt am 29.06.2006 gedreht wurde.


Während dieser Fahrt wurde die Ballonbake DA5OBT erstmals in der Luft getestet – es funktionierte alles zur besten Zufriedenheit. Weitere Info und Bilder gibt es auf der Hompepage vom DARC-OV X25 Hermsdorf zu sehen.

 

01.07.2006 Fieldday am Reuster Turm in JO60CU

Der X20-Fieldday am ersten Juli-Wochenende fand auch in diesem Jahr wieder am bekannten QTH in Reust statt. Das Wetter war prächtig, und eine ganze Reihe von Funkfreunden aus nah und fern folgten unserer Einladung zum zwanglosen Beisammensein in schöner Umgebung, Fachsimpeln und Vorführen von aktueller Amateurfunktechnik sowie angrenzenden Interessengebieten.

Sehr aktiv beteiligte sich die Schulfunkstation DKØKTL an der Gestaltung des Fielddays. Die Newcomer führten Funkbetrieb unter DN3AG/p und DN3AG/m durch und legten damit den Grundstein für das Erreichen des WM-2006-Diploms. Herzlichen Dank auch an alle QSO-Partner, die durch ihre Antwort die entscheidenden Punkte ins Log brachten – tnx!

Ein weiteres Highlight war der (mehrfache) Start eines Heissluftballons. Dieses Fluggerät (OK, OK, ich weiss, ein Ballon FÄHRT, hi…) stammt aus einem „Jugend forscht“-Projekt , das vor einigen Jahren erfolgreich von Schülern des Karl-Theodor-Liebe-Gymnasiums in Gera durchgeführt wurde. Der Ballon besteht aus 10 Rettungsdecken (solche metallbedampften Polyesterfolien, die sich in jedem Kfz.-Verbandskasten befinden müssen). Geheizt wurde mit einer Heissluftpistole, die Füllung reichte für einige Kilometer Fahrt und trug auch die angehängte Nutzlast von DL2AWT, eine leichte Digitalkamera, die automatisch in kurzen Zeitabständen Bilder schoss und auf einer Karte abspeicherte.

Am Nachmittag wurden dann in den ersten Stunden des VHF/UHF/SHF-Contests fleissig Punkte verteilt, hauptsächlich auf 2m und 70cm, aber dank des Equipments von Andreas DL5CN und Winni DL2AWT auch bis hoch in die GHz-Bereiche. Hier waren die Newcomer von DK0KTL fleissig am Werk, ebenso wie die Ausbildungsgruppe von Rolf DL2ARH aus X25, die unter DN3AR/p vom Reuster Berg erste Contest-QSOs führte.

Zwischendurch blieb natürlich eine Menge Zeit für persönliche Gespräche und das Fachsimpeln, die Verpflegung war durch unseren OVV Gert DL5ARG vorbildlich sichergestellt, und auch die YLs langweilten sich nicht, hi…

Ich konnte leider aus QRL-Gründen nicht selbst am Fieldday teilnehmen, deshalb vielen Dank an die Organisatoren für diese wiederum sehr gelungene Veranstaltung und natuerlich an Uwe DL1FLY, Helmut DL1ALT, Peter DJ2AY und Winni DL2AWT für die Unterstützung (Bilder/Berichte)!

Torsten, DL4APJ

OV-Abend 05.05.2006: Vortrag von Hans-Jürgen, DM4YUJ zum Thema „PICs“

Zum Mai-OV-Abend gab uns Hans-Jürgen., DM4YUJ, einen Einblick in die Welt der PICs, speziell der programmierbaren Controller der Firma Microchip. Er führte einiges zur Entstehung dieser PROMs aus, stellte die verschiedenen Familien/Generationen vor und umriss die vielfältigen Anwendungsbereiche, die auch unser Amateurfunkhobby betreffen.

Der Vortrag wird in Kürze auf einer CD des „Arbeitskreises Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS)“ erscheinen. Weitere Info findet man hier auf der Webseite von Hans-Jürgen. Vielen Dank lieber Hans-Jürgen (Buschi) für diesen sehr interessanten Beitrag!

Torsten, DL4APJ