03.07.2004: QRP-SHF-Mobil-Fieldday an der Käseschenke

Auf Initiative der Arbeitsgruppe Amateurfernsehen Thüringen (AG ATV) und der Funkamateure des Ortsverbandes X20 Gera fand am 03.07.2004 an der Käseschenke in der Nähe von Kaltenborn ein Fieldday statt.

Ausgeschrieben war die Veranstaltung als QRP-SHF-Mobil-Fieldday, so dass die Betonung diesmal auf Selbstbau, auf Funken mit kleiner und kleinster Leistung sowie auf hohen Frequenzen, Mobilbetrieb von Kurzwelle bis SHF sowie insgesamt vom öffentlichen Stromnetz unabhängigem Betrieb lag.

Durch die Ankündigung im Thüringen-Rundspruch sowie persönliche Einladungen an die OVVs der benachbarten Ortsverbände hatten sich im Vorfeld bereits einige Interessierte gemeldet. Auch in der lokalen Presse erschien ein Hinweis auf diese Veranstaltung (OTZ vom 24.06.2004):

Ingesamt folgten etwa 35 XYLs und OMs aus 7 Ortsverbänden und 3 Distrikten der Einladung. Sie bauten ihre zum Teil selbstgebaute Technik auf und liessen sich auch vom zwischenzeitlich recht wechselhaften Wetter nicht den Spass am Fieldday verderben.

Wie wir Gesprächen vor Ort und im Nachgang auf dem Band entnehmen konnten, hat es allen sehr viel Spass gemacht, da neben dem fachlichen Klönsnack auch persönliche Gespräche nicht zu kurz kamen, und die meisten sind sich sicher, auch im nächsten Jahr an einer derartigen Veranstaltung gern teilzunehmen.

Hier noch einige Bilder:

Am 05.07.2004 erschien in der OTZ-Lokalausgabe Gera ein Bericht über unseren Fieldday.

Vielen Dank an Steffen, DG0MG, und Arne, DO2ASM für die Bereitstellung der Aufnahmen.

Torsten, DL4APJ

 

OV-Abend 02.07.2004: Vortrag von Uli, DO1APU

Ein Vortrag etwas anderer Art – über den Tellerrand dem Amaterufunks hinaus – war für den OV-Abend im Juli 2004 angekündigt. Nachdem seine Abhandlung über die Reussischen Fürsten im vergangenen Jahr ein reges Interesse gefunden hatte, referierte Uli DO1APU diesmal über die Entwicklung des Schulwesens.

Uli berichtete über die allerersten Anfänge, die viele Jahrhunderte bis ins alte Pompeji zurückreichen, über die Entwicklung im Mittelalter und nach dem Dreßigjährigen Krieg – hier speziell auf Thüringen eingehend – und spannte den Bogen schließlich bis hin zum Schulwesen unter den Reussischen Fürsten hier in unserer Gegend. Er ergänzte seinen Vortrag mit einigen Kopien aus historischen Dokumenten, die mittels Bildwerfer auf eine Leinwand projiziert wurden (ein historischer Stundenplan – auch hier war Mittwochnachmittag schon schulfrei, eine Schulordnung und Verhaltensregeln für Schüler in der damaligen Zeit), und rundete das ganze mit einigen lustigen Anekdoten aus der Historie sowie dem zeitgenössischen Bericht über die Wahl des „Schulmeisters“ in Münchenbernsdorf – ebenfalls eine kleine Kostbarkeit! – ab.

Vielen Dank, lieber Uli: ein sehr interessanter und kurzweiliger Vortrag, bei dem die Zeit (45min – genau eine Schulstunde ;-)) wie im Fluge verging !

Torsten, DL4APJ

Funkertag am 12.06.2004: Veranstaltungen am Reuster Turm und an der Käseschenke

Nun mittlerweile fest etabliert findet jährlich am zweiten Samstag im Juni der Funkertag statt, eine bundesweite Veranstaltung, bei der wir unser Hobby der breiten Öffentlichkeit präsentieren. Der OV X20 war an diesem Tag gleich zweifach aktiv: zum einen mit einem kleinen Fieldday am Reuster Turm und als Aktivität der Schulfunkstation DK0KTL an der Käseschenke bei Kaltenborn.

Wettermäßig war der Tag ja eher durchwachsen, was der Sache aber keinen grundlegenden Abbruch tat.Allerdings war natürlich durch das sehr unbeständige Wetter deutlich weniger Besucherverkehr als in den Vorjahren zu bemerken.

Kalle DM3BJ hatte sein Zelt schon am Vortag am Reuster Turm aufgebaut und war die ganze Zeit über auf Kurzwelle QRV.
Dazu gesellten sich am Samstag Erika DL2AYL, Jens DO6AP, Arne DO2ASM, Bernd DC6BK, Ralf DO4RD, Torsten DL4APJ und weitere Funkamateure.

Hier einige Bilder (tnx Erika DL2AYL und Torsten DL4APJ):

DK0KTL BEIM BUNDESFUNKERTAG AM 12.06.04 AUF DEM KÄSEBERG

Steckdose mit Versorgung bei Frau Wirtin auf dem Käseberg westlich von Gera bildeten die verlässliche Basis für den Funkertag der Schulfunkstation DK0KTL. Unter dem Call DN3AG brachten die Newcomer 37 QSOs in ihr Log, fast ausschließlich in SSB auf dem 2m-Band.

Aus dem praktischen Funkbetrieb ergab sich eine Reihe von Fragen:

– Schade, dass keine weiteren DN-Sationen zu arbeiten waren. Ist unser Standort so schlecht?

– Warum sprechen einige erfahrene OMs beim Anruf so schnell oder buchstabieren ihr Call nicht? Am DN-Rufzeichen ist doch zu erkennen, dass wir Anfänger sind. Wir sind doch in der QSO-Party, nicht auf der Flucht!

– Warum gibt es Stationen, die nach Antwort auf unseren CQ-Ruf und abgeschlossenem QSO auf unserer Frequenz CQ rufen?

– Trotz Zwangspause durch den Gewitterguss hat es großen Spass gemacht

– Zur  nächsten Party sind wir wieder dabei, aber vielleicht doch lieber auf Kurzwelle?

Tnx Peter DJ2AX für den Bericht und Uwe DL1FLY für die Bilder !

OV-Abend 07.05.2004: Vortrag von Gert, DL5ARG: Packet Radio in der Praxis

Schon mehrfach angekündigt war der Vortrag Packet Radio in der Praxis von Gert DL5ARG und Achim DO1ANW. Leider war auch diesmal bei Achim etwas dazwischen gekommen (Havarie im Home-QTH), aber Gert meisterte den Vortrag auch solo sehr souverän.
Gert zeigte die grundlegenden Voraussetzungen auf, die man für vernünftigen Packet-Radio-Betrieb im Geraer Raum benötigt, und stellte eine Reihe von Varianten der Packet-Ausrüstung vor:

  • PR-Modem
  • TNC (Eigenbau und kommerziell gefertigte)
  • im Funkgerät integrierte TNC
  • umgebaute C-Netz-Telefone als ufb PR-TRX
  • T7F als reiner Daten-TRX

Anschließend folgten praktische Vorführungen mit Tipps und Tricks zur erfolgreichen Konfiguration von Hard- und Software (Flexnet, Hostmode, …).

Vielleicht konnte dieser Vortrag auch dazu beitragen, das Packet-Radio-Netz wieder etwas zu beleben, denn als Medium zum Austausch von amateurfunkrelevanten Informationen hat es nach wie vor seine Berechtigung. Der Ausbau der Verlinkung der ATV-Relais in Thüringen, wo im 2. Tonkanal Packet Radio mit 38k4 übertragen wird, wird auch positiv in diese Richtung wirksam werden.

Hier noch ein paar Bilder vom Vortrag:

2.Thüringer Burgenaktivitätstag 12.04.2004

1.THÜRINGER BURGENAKTIVITÄTSTAG 2004 – ein voller Erfolg !

Call / Name
OV
geplante Aktivierung THB-Nr. QRG Bemerkung
Britta DGØOJU/
Bernd DL8AWJ
X24
Burg Ranis
Jagdschloss Hummelshain
THB-006
THB-056
Klaus DL1ASF
X26
Friedensburg Leutenberg THB-046 3,5 / 7 / 144 / 430 MHz 2m/70cm via Relais DB0THA / DB0REN
Klaus DL5ZL
X08
Schloss Heringen
Burg Grosslohra
THB-118
THB-119
DKØTUI
(Roland DL4ME, Thomas DL5MO)
X30
Schloss Elgersburg THB-085 7 / 3,5 MHz in SSB und CW ca. 08.00 … 14.00 Uhr UTC
DLØLBS (OV X23)
X23
Schloss Burgk THB-029 hauptsächlich 7 MHz ca. 08.00 … 13.00 Uhr UTC
Gottfried DL2ASM/
Lutz DL3WJ
X20
Burg Posterstein THB-033
Arne DO2ASM
X20
Leuchtenburg THB-009 144 / 430 MHz
Rainer DG1ASL
X20
Osterburg Weida THB-010
Kalle DM3BJ
X20
Lobdeburg Jena THB-038
Jürgen DL3ASJ
X20
Rundschloß Oberpöllnitz THB-055
Stefan DL1ATR
X20
Schloss Bad Köstritz THB-102 3,5 … 28 MHz
Peter DL4APC, Wolfgang DM2AUJ,
Jürgen DH1AT, Siegmund DL2AKE,
Horst DL3APJ
X27
Burgruine Reichenfels THB-051 3,5…28 MHz CW/SSB
144 / 430 MHz FM / event. CW/SSB
ca. 07.00 … 14.00 Uhr UTC
DLØARN (DJ2AY Roberto,
DJ9AY Joachim, DM5CT Matthias)
X10
Burgruine Ehrenstein THB-087 7 oder 3,5  MHz in SSB,
2m / 70cm SSB und FM
08:00 … 12.00 Uhr UTC
Willy DO4AW, Rainer DO2HRB
X31
Veste Heldburg THB-012 144.320 MHz SSB / 144.175 MHz CW /
145.7375 MHz FM via DB0THA
ca. 12.00… 15.00 Uhr UTC
DKØABG
X39
Schloss Altenburg THB-016 3,5 / 7 MHz CW/SSB
144 MHz FM
09.00 … 14.00 Uhr UTC
Sigi DL1AZZ, Lutz DH8WW,
Lutz DL3ARK
X36
Burgruine Frankenstein THB-044 7 MHz SSB (event. auch 144 MHz)
DLØSLZ (OP: Mario DL5ASE)
X36
Schnepfenburg Bad Salzungen THB-060 7 MHz CW/SSB
Jürgen DL2AMT, Reiner DGØOCW,
Tobias DO6TR
X36
Burgruine Bad Liebenstein THB-083 7 MHz SSB, 144 MHz SSB/FM,
430 MHz FM via DBØTHB
DL3KA Oberes Schloss Greiz THB-030 KW
DFØESA
(Gerhard DL5AZI,
Mario DL6API,
Michael DO7WM,l
Gerhard DL5AWI,
Wolfgang DM3AWK)
X11
Wartburg THB-001 3,5 / 7,0 MHz
144,0 / 430,0 MHz CW/SSB/FM
ab 08:00 Uhr UTC
Peter DL2AWA,
Rainer DL1ARH
X10
Veste Wachsenburg THB-088 144 MHz / 3,5 / 7 MHz jeweils QRP 08:00…12:00 UTC

Hier einige Impressionen vom ersten 2004er Thüringer Burgenaktivitätstag am 12.04.2004:

Arne DO2ASM aus dem OV X20 Gera aktivierte THB-009 –  die Leuchtenburg bei Kahla:

Eine Crew von OMs aus dem OV X10 Arnstadt (DJ2AY Roberto, DJ9AY Joachim und DM5CT Matthias) aktivierte unter dem Klubstationsrufzeichen DLØARN die Burgruine Ehrenstein – THB-087:

Lutz DL3WJ und Gottfried DL2ASM vom OV X20 Gera aktivierten – wie bereits beim Burgenaktivitätstag im Oktober 2003 – die Burg Posterstein – THB-033:

Eine Crew des OV X27 Zeulenroda mit den OMs Peter DL4APC, Wolfgang DM2AUJ,  Jürgen DH1AT, Siegmund DL2AKE und Horst DL3APJ war von der Burgruine Reichenfels – THB-051 – QRV. Gleichzeitig eine gute Gelegenheit für viele, den DOK X27 zu arbeiten:

Die lokale Presse war ebenfalls vor Ort und hat einen Bericht auf der OTZ-Lokalseite Zeulenroda vom 13.04.2004 veröffentlicht:

220 Kontakte in 35 Länder zum Burgentag der Amateurfunker


Zeulenrodaer Ortsverband funkt von Reichenfels aus   

Von OTZ-Redakteurin Ilona Roth Hohenleuben. 

Wolfgang Rebling aus Auma war einfach nicht zu bremsen. 
Mit seiner KW-Funkstation empfing er einen Funkspruch nach dem
anderen und setzte fleißig selbst welche ab: "73 von 051", was
entschlüsselt nichts anderes heißt als "Herzliche Grüße von der
Burgruine Reichenfels". Er sowie Hans-Jürgen Huster, Horst Kubig,
Siegmund Paulus und Peter Cecrl besetzten gestern mit ihrer Funktechnik
die Burgruine, die damit eine von rund 20 Burgen in Thüringen war, mit
denen Amateurfunker von überall her zum so genannten Burgenaktivitätstag
in Kontakt treten konnten. Nicht einfach so, sondern um Punkte zu
sammeln für das "Thüringer Burgen-Diplom", das jeder Funkamateur erhält,
der zu mindestens zehn Burgen im Freistaat Verbindungen hergestellt hat.
Die Idee zu diesem Wettstreit stammt von den Funkamateuren aus dem
Ortsverband Gera, die genanntes Diplom stifteten.

Für die Mitglieder des Zeulenrodaer Ortsverbandes war es keine Frage,
dass sie sich an dem Aktivitätstag beteiligen und in Reichenfels ihre
Funkstation aufschlagen. "Die Sache hat ja nicht nur den sportlichen
Aspekt für die Funkamateure, sondern auch einen touristischen", erklärt
Horst Kubig, der über UKW Nachrichten absetzt und empfängt. Und so
bekommt jeder Funkpartner nicht nur eine Registrierung fürs
Burgen-Diplom von den fünf Funkern auf Reichenfels, sondern auch gleich
noch ein paar Informationen zur Ruine und Sehenswertem drum herum
mitgeteilt.

Rund 15 Mitglieder zählt der Ortsverband Zeulenroda der Amateurfunker,
der unter dem Dach des DARC - Deutscher Amateur-Radio-Club - organisiert
ist. Für die Herren, die am Ostermontag von der Burgruine Reichenfels
aus Kontakt zu anderen Stationen aufnahmen, hat die Funkerei auch im
Zeitalter von Internet und Handy ihren ganz besonderen Reiz. Denn auch
die Funktechnik entwickelt sich stetig weiter.

Nach wie vor aktuell sind so genannte Betriebsabkürzungen aus der Ära
des Tastfunks. Und die Telegrafie ist heutzutage bei internationalen
Kontakten gleichberechtigt nutzbar neben der englischen Sprache als
Verständigungsebene beim Sprechfunk. So auch gestern, als 220
Verbindungen in insgesamt 35 Länder geknüpft werden konnten, sogar bis
nach Japan und Indonesien.

12.04.2004

Unter dem Klubstationscall DKØTUI  waren Roland DL4ME, Thomas DL5MO und Rene DGØFT  (OV  X30)  vom Schloss Elgersburg  – THB-085 – QRV:

Vielen Dank an Roland für die Bilder !

Auch hier hat die Öffentlichkeitsarbeit im Vorfeld des Events Früchte getragen: zwei Berichte über den Burgenaktivitätstag auf Schloss Elgersburg in der lokalen Presse:

„Freies Wort“ vom 13. April 2004


„Thüringer Allgemeine“ vom 13. April 2004

Reinhard DL5ZA (OV X08) sendete folgenden Bildbericht zur Aktivierung der Burg Lohra THB-117 (Klubstations-Call: DKØTX):

Klaus DL1ASF vom OV X26 Saalfeld aktivierte die Friedensburg Leutenberg (THB-046) auf Kurzwelle und 2m/70cm:

Der OV X36 Bad Salzungen war gleich mit mehreren Teams aktiv. hier Jürgen DL2AMT, Reiner DGØOCW, Tobias DO6TR von der Burgruine Bad Liebenstein THB-083:

Das andere Team vom OV X36 Bad Salzungen –  Sigi DL1AZZ, Lutz DH8WW und Lutz DL3ARK – aktivierte die Burgruine Falkenstein – THB-044:

Vielen Dank an alle OMs für die Berichte von den Burgenaktivierungen – vor allem für die zahlreichen tollen Bilder !

Torsten, DL4APJ

OV-Abend 02.04.2004: Vortrag zu „MicroVert-Antennen“

Seit einiger Zeit experimentiert Rainer, DG1ASL mit MicroVert-Antennen nach DL7PE. Bei dieser Antennenform handelt es sich natürlich um keine „Wunderantenne“, obwohl das Gebilde eine extrem kurze, kaum sichtbare Kurzwellenantenne mit sehr gute Abstrahleigenschaften darstellt. Besonders auf den unteren Kurzwellenbändern 160 / 80 / 40 m kann sie durch die Länge von nur 0,02 Lambda klar ihre Aufbauvorteile ausspielen.

Für OMs ohne Standortprobleme, die Full-Size-Antennen errichten können, ist sie natürlich keine Alternative. Doch wer keine Antennengenehmigung bekommen kann oder nicht die Möglichkeit hat, einen Dipol von 40m Spannweite zwischen den Häusern aufzuhängen, für den bietet diese Antennenform eine gute – wenn nicht sogar die einzige ! –  Möglichkeit, auf Kurzwelle QRV zu werden.

Die Antennen sind stabförmige Monopole zum Betrieb auf jeweils einem Kurzwellenband, wobei sich bei den oberen Kurzwellenbändern die Schmalbandigkeit der Antenne als leichter Nachteil erweist, da mit Auslegung der Antenne auf Bandmitte nicht mehr der gesamte Bereich des Amateurfunkbandes bei brauchbarem SWR überstrichen werden kann.
Allerdings ist die Schmalbandigkeit der Antenne in anderer Hinsicht auch wieder von Vorteil: starke Außerband-Signale (z.B. Beeinflussung des 40m-Bandes durch starke Rundfunkstationen auf 41m) werden daurch wirkungsvoll abgesenkt.

Ein weiterer Vorteil ist, daß die Antenne am Einspeisepunkt hinter der Mantelwellensperre (MWS) einen Fußpunktwiderstand von reell 50 Ohm aufweist, was einen seperaten Antennentuner überflüssig macht.

Rainer erläuterte in seinem Vortrag einige Grundlagen zur Dimensionierung der Antenne für die einzelnen Amateurfunkbändern, ging auf verschiedene Ausführungmöglichkeiten für die benötigte Mantelwellensperre ein und zeigte seine selbst aufgebauten Microvert-Antennen. Eine Empfangstest im späteren Verlauf des Abends überzeugte auch Skeptiker, die anfangs nicht so recht an die Brauchbarkeit dieser Antenne glauben konnten, hi…

Weitere Informationen, Bilder, Erfahrungsberichte von Anwendern sowie Bestellmöglichkeiten für Unterlagen usw. gibts auf der Homepage von DL7PE.

Hier nun noch einige Bilder. Wir möchten uns ganz herzlich bei Rainer DG1ASL für den sehr interessanten und praxisnahen Vortrag bedanken.

Torsten, DL4APJ

OV-Abend 05.03.2004: Vortrag zu „Digitalen Betriebsarten über die USB-Schnittstelle des Computers“

Peter, DJ2AX, hatte zu Jahresbeginn 2004 das Angebot unterbreitet, über seine Erfahrungen mit der Kopplung von PC und Funkgeräten via USB-Schnittstelle zu berichten, dies wurde sofort in den Aktivitätsplan für den OV-Abend im März aufgenommen.

Am Ausgangspunkt der Überlegungen stand ein neuer PC. Diese Geräte – besonders die Laptops/ Notebooks, aber auch in zunehmenden Maße „normale“ PCs – werden heutzutage oftmals mit mehreren USB-Schnittstellen ausgeliefert, dafür fehlt die althergebrachte serielle Schnittstelle  RS-232. Da allerdings viele Interfaces, die zur Kopplung von PC- und Funktechnik dienen, auf die  RS-232-Schnittstelle angewiesen sind, ergibt sich künftig ein Problem.

Eine auf den ersten Blick naheliegende Lösung scheinen USB-zu-seriell-Adapter zu sein, die in den unterschiedlichsten Preisklassen (von 15…60 EUR) angeboten werden. Hier konnte Peter leider von keinen positiven Erfahrungen berichten, da dies für Amaterufunkanwendungen sowohl hardware- als auch softwareseitig nicht allgemein brauchbar funktioniert.

Seit einiger Zeit hat Peter das Packet-Radio-Modem AS296 im Betrieb, ein Bausatz des AATiS, der rechnerseitig über einen USB-Anschluß verfügt (auch zur Stromversorgung ! – ein weiterer Punkt, der für USB spricht…) und via Flexnet-Treiber ein für die meisten Packet-Programme nutzbares 9k6/1k2-PR-Modem darstellt. Peter führte die Konfiguration des Modem praktisch vor, also keine große Hürde, auch für nicht so PC-erfahrene OMs.

Eine „Nahezu-Komplettlösung“ präsentierte Peter mit dem „MixW RigExpert USB Transceiver Interface“.  Dieses faszinierende kleine Kästchen spielt in Verbindung mit der Software MixW2 und einem über CAT steuerbaren Transceiver alle Trümpfe aus. Es hat natürlich seinen Preis, bietet aber eine in dieser Komplexität einzigartige Lösung und macht gleichzeitig eine Reihe weiterer Zusatzgeräte (TNC, Packet-Modem, SSTV-Modem, PSK-Modem usw.) überflüssig. Einfach nur noch TRX-Kabel basteln (für Audio In/Audio Out, CAT, PTT, …) und loslegen !
(Anm.: Die Software MixW2 ist ein CAT-, DSP-, Contest- und Log- Programm, das das ehrgeizige Ziel verfolgt, ALLE digitalen Betriebsarten sowie SSTV  zu unterstützen (!) und wird in DL von OM Rudolf, DL3AYJ vetrieben. Nähere Info dazu auf der Webseite von DL3AYJ. )

Leider war den praktischen Vorführungen – PR mit dem AS296 und SIEMENS-C5 via DB0GER und PSK-31 mit MixW RigExpert und FT-817 an einer Magnetantenne aufgrund der ungünstigen Lage des OV-Lokals und des zu hohen Störpegels durch Küchengeräte und Spielautomaten kein Erfolg beschieden. Aber die Präsentation der von DJ2AX eingesetzten Lösungen war für alle sehr interessant und vermittelte eine klare Vorstellung von der Richtung, in die sich die Kopplung von PC und Funktechnik weiterentwickeln wird.

Vielen Dank, Peter, für den interessanten Vortrag !

28.02.2004: Ausbildertreffen / Selbstbauseminar bei DKØKTL in Gera-Bieblach

Heute fand mit 14 Teilnehmern das Ausbildertreffen in Gera statt.

Unter anderem konnten Helmut, DO1KXL, Vorstandsmitglied des DARC und
Hans, DL2KCI vom AJW Referat begrüsst werden.

Es fand unter anderem eine rege Diskussion mit Erfahrungsaustausch statt.

Im anschliessendem Bastelseminar konnten die Teilnehmer ihre Fähigkeiten
unter Beweis stellen.

Vielen Dank an Peter, DJ2AX und sein Team Winfried, DL2AWT und Uwe, DL1FLY
für die gute Unterstützung.

73 de Katrin, DL1AXL

Am gleichen Tag fand auch ein Selbstbauseminar statt, zu dem die Schulfunkstation DKØKTL eingeladen hatte.

Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, unter fachkundiger und geduldiger Anleitung von Peter, DJ2AX, Winfried, DL2AWT und Uwe, DL1FLY, eines von drei Selbstbauprojekten in Angriff zu nehmen:

–  CAT-INTERFACE ZUR TRX-STEUERUNG PER COMPUTER, mit HAM-RADIO-DELUXE  nach HB9DRV für viele Transceiver geeignet

–  SOUNDKARTEN-INTERFACE FÜR DIGITALE BETRIEBSARTEN, Potentialtrennung von TRX und Rechner, z.B. PSK31

–  5-ELEMENTE-YAGI FÜR 70CM nach DK7ZB, ideal für Relais oder Digi, ca. 11dBi

Die angebotenen Projekte fanden im OV X20 gutes Interesse, leider war die Resonanz von ausserhalb – bis auf die aufgrund von persönlichen Kontakten teilnehmenden OMs von anderen Ortsverbänden – trotz Bekanntmachung über die zur Verfügung stehenden Medien – sehr gering. Ob es an den angebotenen Projekten lag oder am heutzutage generell mangelnden Interesse der OMs am Selbstbau, war nicht zu ergründen.
Naja, wie auch immer: das Selbstbauseminar war auf jeden Fall gut besucht, und am Ende des Tages konnte jeder der Teilnehmer SEIN realisiertes Bastelprojekt mit nach Hause nehmen – und dieses Erfolgserlebnis ist durch NICHTS zu ersetzen !
Einige Bildimpressionen vom Seminar sind hier zu sehen:

Vielen Dank an DJ2AX, DL1FLY und DL2AWT für die fachkundige und geduldige Betreuung der Teilnehmer, sowie DL1FLY, DL2KCI und DM3BJ für die Bilder !

Torsten, DL4APJ

Einladung zum Selbstbauseminar bei DKØKTL

Für Interessenten aus nah und fern bietet die Schulfunkstation DKØKTL mit Unterstützung von DL2AWT einen Bastelvormittag an.
Gemeinsam und unter Anleitung kann gebaut werden:

(1) CAT-INTERFACE ZUR TRX-STEUERUNG PER COMPUTER, mit HAM-RADIO-DELUXE  nach HB9DRV für viele Transceiver geeignet

(2) SOUNDKARTEN-INTERFACE FÜR DIGITALE BETRIEBSARTEN, Potentialtrennung von  TRX und Rechner, z.B. PSK31

(3) 5-ELEMENTE-YAGI FÜR 70CM nach DK7ZB, ideal für Relais oder Digi, ca. 11dBi

TERMIN UND ZEIT: SAMSTAG 28.02.2004, 09.30UHR BIS MITTAG BZW. FERTIGSTELLUNG
ORT: GYMNASIUM KARL-THEODOR-LIEBE, ERICH-MÜHSAM-STR. 41, 07546 GERA

Wir sind keine Bausatzverkäufer und keine Firma, deshalb steht das gemeinsame Arbeiten und die gegenseitige Hilfe im Mittelpunkt, nicht das möglichst schnelle Zusammenbauen einer Profileistung.
Mitzubringen sind geeignetes Werkzeug, guter Lötkolben (nicht aus der Klempnerei!), für (2) werden auch SMD-TEILE verwendet, ein einfacher Werkzeugsatz, für (3) auch eine Feile zur Metallverarbeitung
Wer (1) und (2) baut, einen Stecker(oder VORHER bei uns bestellen!) und die Steckerbelegung für das Funkgerät!

NACH Absprache können wir in begrenztem Maße auch mit Werkzeug helfen, müssen das aber VORHER wissen!
Für das Material und den bereitstehenden Wassereimer Kaffee und Tee wird ein Kostenbeitrag von 10 EURO zu Beginn des Seminars fällig, bei Bedarf kann auch auf eigene Kosten in einer nahen Kneipe Mittagessen bestellt werden.

Da wir nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen haben, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung mit dem gewünschten Bastelprojekt bis 07.02.2004 auf folgenden Wegen:

PR: DK0KTL@DB0HDF
email:
TEL.: 0365/412005 PETER EICHLER

Jeder angemeldete Teilnehmer bekommt eine Anmeldebestätigung mit weiteren
Informationen.

AWDS AM 28.02.04   Peter  DK0KTL/ DJ2AX

03.10.2003: Thüringer Burgentag erfolgreich

Der erste Thüringer Burgentag war ein toller Erfolg! Am 3.Oktober 2003 sind viele OMs dem Aufruf des Ortsverbandes X20 gefolgt und haben eine Burg oder ein Schloß in ihrer Nähe aktiviert. Mindestens zwanzig Burg-Nummern waren deshalb auf den verschiedensten Bändern zu erreichen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die aktiv an der Aktion teilgenommen haben. Es hat großen Spaß gemacht, gemeinsam  einen Outdoor-Einsatz vorzubereiten und durchzuführen. So möchte sich die Crew vom Osterstein Gera (THB-028) herzlich bei Manfred, DK3SKM und seiner XYL bedanken, die unser Durchhaltevermögen mit selbstgebackenem Pflaumenkuchen und frischem Kaffee unterstützt haben.

Besonders beeindruckend war die große Resonanz vieler Funkamateure von Nord bis Süd auf dieses Angebot, so dass die Burgstationen teilweise richtige Pile-Ups abarbeiten mußten. Deshalb mußten oft die QSOs etwas kürzer ausfallen, und weitere Informationen zu den Burgen und Schlössern konnten kaum übermittelt werden. Leider ist die Verwaltung des Freistaates Thüringen nicht sonderlich interessiert, dass  Funkamateure kostenlos Werbung für unsere touristischen Ziele machen.

Wir sind sicher, dass damit vielen Stationen geholfen wurde, die Bedingungen für das Thüringer Burgendiplom zu erfüllen, wonach zehn verschiedene Burgen erreicht werden müssen. Die genaue Ausschreibung hier.

Den Schwierigkeitsgrad und damit den eigenen Anspruch an den Wert des Diploms definiert jeder selbt, indem er sich auf bestimmte Bänder oder Betriebsarten beschränkt!  Wenn doch noch einige Burgen fehlen, bleibt die Hoffnung auf weitere Portabel-Aktivitäten im Laufe des Jahres, besonders fleißig ist in dieser Hinsicht Sten, DL1ATR.

Vielleicht gibt es im Jahr 2004 wieder einen Burgentag? Ursprünglich wollten wir damit dem erwarteten Bundesfunkertag 2003 etwas Thüringer Prägung verleihen. Als dann der Funkertag plötzlich am 14.06.2003 angesetzt wurde, entstand die Idee für den Thüringer Burgentag. Bist du an einer Neuauflage im Jahr 2004 interessiert, egal ob als Burgbesetzer oder Dipolmsammler, bitte eine kurze Nachricht an DK0KTL@ DB0HDF oder eine e-mail an die Organisatoren.

Unser OV war als Veranstalter spitzenmäßig vertreten! Neben den oben genannten waren aktiv (hoffentlich habe ich keinen vergessen, dann sri!)

DG1ASL, DO6AP Osterburg Weida

 

DL3WJ, DL2ASM  Posterstein

DM3BJ  Lobdeburg, Wasserburg Tinz :-))

DL1ATR, DL3ASJ    Weidmannsheil und Hummelshain

DL5ARG, DJ2AX, DN3AG  Osterstein Gera (siehe Bilder unten)

Gäste waren DO4RD und DL2AWT , hätten noch mehr sein können, in unserem Log stehen leider nur wenige X20er!