Abschluss der 2004er Fielddaysaison am Reuster Turm 24.10.2004

Am 24.10.2004 fand – wiederum als gemeinsame Veranstaltung von X20 und der Arbeitsgruppe Amateurfernsehen im Distrikt Thüringen (AG- ATV) – ein Fieldday am Reuster Turm statt, der zum Abschluss der 2004er Fielddaysaison ohne Übertreibung als Höhepunkt der diesjährigen Fielddayaktivitäten bezeichnet werden kann.

Das herrliche Spätsommerwetter trug natürlich ebenfalls zum Gelingen der Aktion bei, und so fanden sich 42 YLs und OMs hauptsächlich aus Thüringer- und Sachsen-OVs sowie Gäste aus Berlin und Franken mit ihren Familienangehörigen (und Hunden, hi !) am Sonntagnachmittag auf dem Reuster Berg ein.

Als Test für künftige Fielddays hatten Rolf DL2ARH, Winni DL2AWT und Andreas DL5CN den Start eines Hebedrachens mit verschiedenen AFU-Nutzlasten vorbereitet. Die Flüge dieses Gerätes verliefen äusserst zufriedenstellend, einige konstruktive Kleinigkeiten werden über die Wintermonate noch verbessert werden, so dass wir im nächsten Jahr mit weiter optimierter Technik neue Versuche starten können. Interessenten finden auf der Webseite http://www.kunstdrachen.de weitergehende Informationen, speziell hier.

Über das als Crossband-Repeater geschaltete Handfunkgerät FT-51R konnten u.a. Verbindungen nach Leipzig, Oschatz und in den Erzgebirgsraum hergestellt werden. Wir funkten, bis der Akku des Handys leer war !

Die anderen Nutzlasten zeigten uns Bilder aus der Perspektive des Hebedrachens: jeweils eine Kamera und ein 23- bzw. 13cm-ATV-Sender übertrugen übertrugen die Signale zu den „Bodenstationen“ und vermittelten uns einen Eindruck, wie die Gegend von dort oben aussieht. Der Empfang der ATV-Signale in Gera wurde leider durch die noch existierenden Reuster Wismut-Halden vereitelt, aber da arbeitet die Zeit für uns, hi, so dass hier sicherlich im nächsten Jahr schon günstigere Bedingungen bestehen werden.

Weiterhin wurden diverse Kurzwellen-Drahtantennen getestet (Bernd, DC6BK und Manfred, DK3SKM), ATV-Empfangsversuche (z.B. DB0SAX) durchgeführt und SSTV-Bilder auf 2m und 70cm übertragen.

Der vielen Gespräche während des Fielddays, die Möglichkeiten zum Fachsimplen der OMs untereinander, die Gelegenheit zum Testen neuer Technik und auch die Einbeziehung der Familien machten den Sonntagnachmittag auf dem Reuster Berg zu einer komplett runden Sache, was von vielen Teilnehmern am Ende des Tages besonders hervorgehoben wurde.

Wir freuen uns sehr, dass dieser Fieldday so eine gute Resonanz gefunden hat, bedanken uns besonders bei den Organisatoren für ihre perfekte Vorbereitung und bei allen Teilnehmern für ihr Kommen.

Hier noch einige Bilder vom 24.10.2004, vielen Dank an Andreas DL5CN, Helmut DL1ALT, Rolf DL2ARH und Torsten DL4APJ für die Bereitstellung der Fotos.

 

DKØKTL mit Sonder-DOK BLØ4 QRV !

Beginnend am 25.10.2004 vergibt die Klubstation DKØKTL für den Zeitraum von 4 Wochen den Sonder-DOK BLØ4.

Damit wird ein historisches Ereignis gewürdigt, welches 150 Jahre zurückliegt: Im Jahre 1854 wurde erstmals der Einzug eines Reussischen Fürsten in die Residenzstadt mittels einer Kohlefaden-Bogenlampe beleuchtet. Die Lampe befand sich an der JAHRschen Fabrik und leuchtete so hell, dass sogar der Hainberg im Lichtschein sichtbar war. Und das alles wohlgemerkt vor 150 Jahren, wo weder an ein Stromversorgungsnetz bis in jeden  Haushalt noch an eine elektrische Strassenbeleuchtung auch nur im entferntesten zu denken war !

Die Schüler des Karl-Theodor-Liebe-Gymnasiums – und die Klubstation DKØKTL ist an dieser Aktion massgeblich beteiligt! – erforschen derzeit dieses denkwürdige Ereignis sowie seinen technischen Hintergrund und wollen am 05.11.2004 ab 17:30 Uhr den Versuch unternehmen, diese „Stadtbeleuchtung“ nachzuvollziehen. Dazu sind alle Interessierten recht herzlich in das neue Domizil der Schule in der Trebnitzer Str. 18 eingeladen. Für APRSler weist die Bake DKØKTL den Weg zum genauen QTH (zum Hineinzoomen bitte rechten Mausklick auf das Symbol (rotes Häuschen)!).

Weitere Info auf der News-Seite des Liebegymnasiums. Dort findet man auch einen Zeitungsartikel aus der OTZ vom 29.10.2004, der den historischen Hintergrund des Ereignisses detailliert beschreibt.

Verbindungen mit der Klubstation DKØKTL in diesem Zeitraum unter dem Sonder-DOK BLØ4 werden mit einer speziellen QSL-Karte beantwortet, die dann neben einem historischen Bild auch ein Foto des (hoffentlich erfolgreichen!)  Experiments im November 2004 – 150 Jahre nach dem Original-Schauspiel – zeigen wird.

Es werden noch Mitstreiter gesucht, die unter dem Klubstations-Call DKØKTLden Sonder-DOK BLØ4 verteilen wollen: bitte schnell bei Peter, DJ2AX melden !

(tnx für die Info von Peter DKØKTL/DJ2AX)

Torsten, DL4APJ

Informationen zum Burgenaktivitätstag am 03.10.2004

Die Informationsmaschine lief bereits einige Wochen vorher auf Hochtouren: sowohl im Thüringen-Rundspruch (KW 38/39/40) als auch im cq-DL (09/2004 und 10/2004) haben wir auf den Burgentag hingewiesen, weitere Informationen gegeben und auf unsere Webseite verwiesen.

THR-Rundspruch vom 18.09.2004 38.KW

Zum 2. Burgenaktivitätstag 2004 des Distriktes Thüringen sind alle Ortsverbände aufgerufen, Thüringer Burgen und Schlösser zu aktivieren.

Meldungen von OVen bzw. YLs und OMs, die sich beteiligen möchten, bitte – ebenso wie die Kontroll-Logs – mit den entsprechenden Details (THB-Nummer, geplante Zeit, vorgesehene Betriebsarten und Bänder) an Jürgen, DL3ASJ (eMail: dl3asj @ darc.de) bzw. per Post:

Jürgen Häring,  DL3ASJ
Waldstrasse 22
D-07589 Münchenbernsdorf

Die getätigten Verbindungen an diesem Tag zählen – wie immer am Burgenaktivitätstag – auch ohne QSL-Karten für das Thüringer Burgen-Diplom.
Deshalb geht an dieser Stelle die Bitte an alle Aktivierer, ihre Logs möglichst schnell nach dem 03.10.04 an den Diplommanager Jürgen DL3ASJ abzuschicken.

Die Bedingungen für das Diplom sowie die aktuelle Liste der Thüringer Burgen und Schlösser findet man auf der Webseite des OV X20 Gera: www.darc.de/x20.

Und noch eine eine Bitte an alle Teilnehmer: Obwohl die Diplomausschreibung es zulässt, sollten Relais-QSOs auf VHF und UHF nur zur Verbindungsaufnahme und Verabredung von Skeds auf den entsprechenden Direktfrequenzen genutzt werden, also bitte Relaisverbindungen – wenn möglich – zur Punktevergabe vermeiden !

73 de Juergen, DL3ASJ
THR-Rundspruch vom 25.09.2004 39.KW
Liebe Funkfreunde,

für den 2. Burgenaktivitätstag im Jahr 2004, der am 03.Oktober stattfindet, sind bereits einige Meldungen über geplante Aktivierungen
eingegangen. Vielen Dank an diese Ortsverbände, YLs und OMs !

Alle anderen, die ebenfalls am 03.10.2004 eine Thüringer Burg oder ein Schloss aktivieren wollen, möchten wir bitten, eine kurze Nachricht an den Diplommanager Jürgen DL3ASJ mit Infos zu THB-Nummer, geplanter Zeit, Betriebsart und Band per eMail oder Post abzusenden.

Bitte unbedingt nach der Aktivierung an die Zusendung des Logs an den Diplommanager denken, denn nur so nützen die geführten QSOs euren
Funkpartnern für die vereinfachte Beantragung des Burgendiploms !

In diesem Zusammenhang – auch aus Erfahrung der ersten beiden Burgentage – noch folgende Bitte: wer aufgrund seiner Funkaktivitäten am 03.10. – ob als „Aktivierer“ oder als „Jäger“ – das Burgendiplom beantragt, sollte diesbitte auf einem SEPERATEN Blatt vornehmen, woraus eindeutig die QSOs zu erkennen sind, die zur Erreichung der benötigten Punkte führen, also bitte keine farbig, mit Kreuz oder sonstwie markierten QSOs auf dem Logauszug !

Wir wollen hier keine künstliche Buerokratie aufbauen, aber ihr erleichtert mit einem ordentlichen Diplomantrag die Arbeit des Managers ungemein und helft damit auch, die Bearbeitungszeit fuer euer Burgendiplom zu verkürzen.

Und hier noch ein Hinweis auf die kürzlich ergänzten Diplombedingungen: aufgrund der grossen Resonanz des Burgendiploms – und um OMs, die das Diplom bereits „in der Tasche“ haben, einen Anreiz zum Weitermachen zu geben – , gibt es jetzt auch Sticker zum Diplom: einen silbernen für 50 Burgen, einen goldenen für 75 Burgen sowie ein Schmuckbrett aus Edelholz in Wappenform mit der Grösse 25 x 30cm für 100 Burgen.

Der Preise betragen pro Sticker 2,10 Euro (bitte in Briefmarken einsenden) sowie für das Schmuckbrett 25,- Euro.

Aktuelle Infos über gemeldete Aktivierungen erscheinen in diesen Tagen auf der Webseite des OV X20 Gera: www.darc.de/x20 .

73 und awdh am Burgenaktivitätstag
Jürgen, DL3ASJ

Manager Thüringer-Burgen-Diplom
Folgende Aktivierungen waren am 03.10.04 gemeldet:

Call
Burg/Schloss/THB-Nr.
geplante Zeit (UTC)
Bänder/Betriebsarten
DLØLBS (X 23) Schloss Lobenstein / THB-073 07:00 Uhr – nachmittags 3,5 und 7 MHz, CW und SSB
DL3ASJ (X 20) Schloss Triptis / THB-057 08:00 Uhr – nachmittags KW, hauptsächlich 3,5 und 7 MHz
DM3BJ (X 20) Wasserschloss Tinz / THB-052 08.00 Uhr – 15.00 Uhr KW, hauptsächlich 3,5 und 7 MHz
DKØTX (X 08) Burg Grosslohra, THB-117 ab 07.00 Uhr 144 MHz SSB/FM, event. auch KW
DH8WD (X 15) Schloss Apolda, THB-131 7 MHz
DL5APO / DL6AZI (X 15) Sonnenburg Bad Sulza THB-133 7 MHz SSB/CW, 144 MHz SSB/FM
DO6AT / DL3AMB / DO8AR / DO8ME / DM4JD (X 40) Schloss Windischleuba/Altenburg THB-093 ab 08:00 Uhr 3,5 und 7  MHz,

144 / 430 MHz

DFØCI (DL8AKI / DL1AUU Burg Bodenstein, THB-079 80m, 40m 07:00 Uhr – 14:00 Uhr 3,5 und 7 MHz, bei gutem Wetter auch 144 MHz

 

Ausserdem gab es noch etliche „Spontan-Aktivierer“, die sich das Ganze wohl aufgrund des wirklich herrlichen Wetters am 03.10.2004 kurzfristig überlegt haben und ihr Funkgeät samt Antenne zu einer Thüringer Burg bugsierten.

Peter, DJ2AX, hat Schloss Tannenfeld, THB-152, aktiviert. Sein Kurzbericht:
Nur 37 QSOs aus den Nachmittagsstunden, zu viel Zeit für Gespräche mit Anwohnern und Spaziergängern bei dem schönen Wetter gebraucht. Dadurch habe ich viel Interessantes über „mein“ Schloss erfahren. Schlussfolgerung: nicht wieder allein zum Burgentag !“


Auf dem Nachhauseweg hat Peter noch 3 QSOs von THB-153 (Löbichau) gefahren, so dass auch dieses.Schloss seine Erstaktivierung erfuhr. Danke, Peter, für die Aktivierung und die Informationen für unsere Homepage !

Kalle DM3BJ und Rainer DG1ASL aktivierten THB-052, das Wasserschloss in Gera-Tinz:

Einen ausführlicheren Bildbericht gibts auf hier auf Kalle’s Homepage. Danke, Kalle, für die Informationen und die Bilder !

Torsten, DL4APJ


DKØKTL wechselt das QTH

Die Schulfunkstation DKØKTL  mußte leider mit dem bevorstehenden Umzug des Karl-Theodor-Liebe-Gymnasiums am alten Standort in der Erich-Mühsam-Straße QRT machen. Die Funktechnik wurde eingepackt, die Antennen wurden abgebaut und nicht mehr benötigte Sachen wurden gegen eine Spende in die Klubstationskasse an interessierte OMs abgegeben.
Ab 25.10.2004 (nach den Herbstferien 2004) nimmt das Gymnasium seinen Betrieb in der Trebnitzer Straße 18 wieder auf.
Hoffen wir, dass es auch für DKØKTL am neuen Standort eine Zukunft gibt !

Ein paar Bilder vom 22.09.2004 – Abbau der Antennenanlage (tnx Helmut, DL1ALT).
Es ist den OMs schon nicht so ganz einerlei, wie man sieht…

Wir hoffen für die OMs von DKØKTL und die Schüler des Liebe-Gymnasiums, dass die Stadt Gera ihr Versprechen hält und den Aufbau der Station am neuen QTH ermöglicht.

OV-Abend 03.09.2004 – Vortrag von Lutz, DL3WJ: 3 Jahre QRV auf 50 MHz

Bereits seit Jahresbeginn war im Terminplan der Vortrag von Lutz, DL3WJ zu seinen Erfahrungen bei der Aktivierung des „Magic Band“ verankert.

Lutz erläuterte die Besonderheiten, die der Funkbetrieb auf diesem Band in DL mit sich bringt (begrenzte Anzahl von Genehmigungen, Einschränkung bei Betriebsarten und Sendeleistung, kein Portabel- und Mobilbetrieb) und legte seine Erfahrungen dar:

– anfangs mit Eigenbautechnik QRV,
– seit etwa 1 Jahr mit einem kommerziellen TRX,
– Länderstand derzeit knapp 100,
– Bandöffnungen oft nur sehr kurz,
– Ausbreitungsarten: Bodenwelle, ES, F2
– wichtig für den erfolgreichen Betrieb: aufmerksames Beobachten des DX-Cluster sowie der Sonnenaktivität,

um nur einige wenige Stichpunkte seines Vortrages zu nennen.

Zum Abschluß  verwies Lutz auf Literatur zu diesem Thema, z.B. das CQ DL-Spezial „6m – The Magic Band“ und gab seiner Hoffnung Ausdruck, daß sich im Zuge der Europäischen Harmonisierung eine verbesserte Situation für die DL-6m-Stationen ergeben möge, die im Moment gegenüber vielen anderen europäischen Ländern in etlichen Punkten deutliche Nachteile haben, und daß dies nicht erst nach dem nächsten Sonnenfleckenmaximum erfolgt, hi….

Vielen Dank, Lutz, für diesen interessanten Vortrag.

Torsten, DL4APJ

03.07.2004: QRP-SHF-Mobil-Fieldday an der Käseschenke

Auf Initiative der Arbeitsgruppe Amateurfernsehen Thüringen (AG ATV) und der Funkamateure des Ortsverbandes X20 Gera fand am 03.07.2004 an der Käseschenke in der Nähe von Kaltenborn ein Fieldday statt.

Ausgeschrieben war die Veranstaltung als QRP-SHF-Mobil-Fieldday, so dass die Betonung diesmal auf Selbstbau, auf Funken mit kleiner und kleinster Leistung sowie auf hohen Frequenzen, Mobilbetrieb von Kurzwelle bis SHF sowie insgesamt vom öffentlichen Stromnetz unabhängigem Betrieb lag.

Durch die Ankündigung im Thüringen-Rundspruch sowie persönliche Einladungen an die OVVs der benachbarten Ortsverbände hatten sich im Vorfeld bereits einige Interessierte gemeldet. Auch in der lokalen Presse erschien ein Hinweis auf diese Veranstaltung (OTZ vom 24.06.2004):

Ingesamt folgten etwa 35 XYLs und OMs aus 7 Ortsverbänden und 3 Distrikten der Einladung. Sie bauten ihre zum Teil selbstgebaute Technik auf und liessen sich auch vom zwischenzeitlich recht wechselhaften Wetter nicht den Spass am Fieldday verderben.

Wie wir Gesprächen vor Ort und im Nachgang auf dem Band entnehmen konnten, hat es allen sehr viel Spass gemacht, da neben dem fachlichen Klönsnack auch persönliche Gespräche nicht zu kurz kamen, und die meisten sind sich sicher, auch im nächsten Jahr an einer derartigen Veranstaltung gern teilzunehmen.

Hier noch einige Bilder:

Am 05.07.2004 erschien in der OTZ-Lokalausgabe Gera ein Bericht über unseren Fieldday.

Vielen Dank an Steffen, DG0MG, und Arne, DO2ASM für die Bereitstellung der Aufnahmen.

Torsten, DL4APJ

 

OV-Abend 02.07.2004: Vortrag von Uli, DO1APU

Ein Vortrag etwas anderer Art – über den Tellerrand dem Amaterufunks hinaus – war für den OV-Abend im Juli 2004 angekündigt. Nachdem seine Abhandlung über die Reussischen Fürsten im vergangenen Jahr ein reges Interesse gefunden hatte, referierte Uli DO1APU diesmal über die Entwicklung des Schulwesens.

Uli berichtete über die allerersten Anfänge, die viele Jahrhunderte bis ins alte Pompeji zurückreichen, über die Entwicklung im Mittelalter und nach dem Dreßigjährigen Krieg – hier speziell auf Thüringen eingehend – und spannte den Bogen schließlich bis hin zum Schulwesen unter den Reussischen Fürsten hier in unserer Gegend. Er ergänzte seinen Vortrag mit einigen Kopien aus historischen Dokumenten, die mittels Bildwerfer auf eine Leinwand projiziert wurden (ein historischer Stundenplan – auch hier war Mittwochnachmittag schon schulfrei, eine Schulordnung und Verhaltensregeln für Schüler in der damaligen Zeit), und rundete das ganze mit einigen lustigen Anekdoten aus der Historie sowie dem zeitgenössischen Bericht über die Wahl des „Schulmeisters“ in Münchenbernsdorf – ebenfalls eine kleine Kostbarkeit! – ab.

Vielen Dank, lieber Uli: ein sehr interessanter und kurzweiliger Vortrag, bei dem die Zeit (45min – genau eine Schulstunde ;-)) wie im Fluge verging !

Torsten, DL4APJ

Funkertag am 12.06.2004: Veranstaltungen am Reuster Turm und an der Käseschenke

Nun mittlerweile fest etabliert findet jährlich am zweiten Samstag im Juni der Funkertag statt, eine bundesweite Veranstaltung, bei der wir unser Hobby der breiten Öffentlichkeit präsentieren. Der OV X20 war an diesem Tag gleich zweifach aktiv: zum einen mit einem kleinen Fieldday am Reuster Turm und als Aktivität der Schulfunkstation DK0KTL an der Käseschenke bei Kaltenborn.

Wettermäßig war der Tag ja eher durchwachsen, was der Sache aber keinen grundlegenden Abbruch tat.Allerdings war natürlich durch das sehr unbeständige Wetter deutlich weniger Besucherverkehr als in den Vorjahren zu bemerken.

Kalle DM3BJ hatte sein Zelt schon am Vortag am Reuster Turm aufgebaut und war die ganze Zeit über auf Kurzwelle QRV.
Dazu gesellten sich am Samstag Erika DL2AYL, Jens DO6AP, Arne DO2ASM, Bernd DC6BK, Ralf DO4RD, Torsten DL4APJ und weitere Funkamateure.

Hier einige Bilder (tnx Erika DL2AYL und Torsten DL4APJ):

DK0KTL BEIM BUNDESFUNKERTAG AM 12.06.04 AUF DEM KÄSEBERG

Steckdose mit Versorgung bei Frau Wirtin auf dem Käseberg westlich von Gera bildeten die verlässliche Basis für den Funkertag der Schulfunkstation DK0KTL. Unter dem Call DN3AG brachten die Newcomer 37 QSOs in ihr Log, fast ausschließlich in SSB auf dem 2m-Band.

Aus dem praktischen Funkbetrieb ergab sich eine Reihe von Fragen:

– Schade, dass keine weiteren DN-Sationen zu arbeiten waren. Ist unser Standort so schlecht?

– Warum sprechen einige erfahrene OMs beim Anruf so schnell oder buchstabieren ihr Call nicht? Am DN-Rufzeichen ist doch zu erkennen, dass wir Anfänger sind. Wir sind doch in der QSO-Party, nicht auf der Flucht!

– Warum gibt es Stationen, die nach Antwort auf unseren CQ-Ruf und abgeschlossenem QSO auf unserer Frequenz CQ rufen?

– Trotz Zwangspause durch den Gewitterguss hat es großen Spass gemacht

– Zur  nächsten Party sind wir wieder dabei, aber vielleicht doch lieber auf Kurzwelle?

Tnx Peter DJ2AX für den Bericht und Uwe DL1FLY für die Bilder !

OV-Abend 07.05.2004: Vortrag von Gert, DL5ARG: Packet Radio in der Praxis

Schon mehrfach angekündigt war der Vortrag Packet Radio in der Praxis von Gert DL5ARG und Achim DO1ANW. Leider war auch diesmal bei Achim etwas dazwischen gekommen (Havarie im Home-QTH), aber Gert meisterte den Vortrag auch solo sehr souverän.
Gert zeigte die grundlegenden Voraussetzungen auf, die man für vernünftigen Packet-Radio-Betrieb im Geraer Raum benötigt, und stellte eine Reihe von Varianten der Packet-Ausrüstung vor:

  • PR-Modem
  • TNC (Eigenbau und kommerziell gefertigte)
  • im Funkgerät integrierte TNC
  • umgebaute C-Netz-Telefone als ufb PR-TRX
  • T7F als reiner Daten-TRX

Anschließend folgten praktische Vorführungen mit Tipps und Tricks zur erfolgreichen Konfiguration von Hard- und Software (Flexnet, Hostmode, …).

Vielleicht konnte dieser Vortrag auch dazu beitragen, das Packet-Radio-Netz wieder etwas zu beleben, denn als Medium zum Austausch von amateurfunkrelevanten Informationen hat es nach wie vor seine Berechtigung. Der Ausbau der Verlinkung der ATV-Relais in Thüringen, wo im 2. Tonkanal Packet Radio mit 38k4 übertragen wird, wird auch positiv in diese Richtung wirksam werden.

Hier noch ein paar Bilder vom Vortrag: