Nachbetrachtungen zum 8. Thüringer Burgenaktivitätstag am 01.05.2009

Der Ortsverband Gera X20 als Herausgeber des Thüringer Burgen-Diploms hatte wiederum alle interessierten Funkfreunde eingeladen, am 01.05.2009 Funkbetrieb mit ihrer Amateurfunkstation auf einer Thüringer Burg / einem Thüringer Schloss zu machen oder auch vom Heimat-QTH aus Burgenstationen zu arbeiten.
Der  Burgentag ist ja immer eine gute Gelegenheit, noch fehlende Punkte für das Thüringer Burgendiplom zu erreichen oder die nächst höhere Stufe – die Sticker oder auch das Schmuckbrett – anzugehen. Vorteil des Burgentages: die „Jäger“ müssen nicht auf die QSL-Karten der Burgenstation warten, sondern können ihren Antrag zusammen mit einem Logauszug (bevorzugt in elektronischer Form) einsenden. Dazu sind natürlich ebenfalls die Kontrolllogs der Burgenaktivierer notwendig, um deren Einsendung wir auch nachträglich alle Aktivierer herzlich bitten:

Peter Eichler DJ2AX
Birkenweg 13
D-07639 Tautenhain
E-Mail: dj2ax (at) darc.de

44 Aktivierungsmeldungen gab es bis zum Vorabend des Burgentages – das ist ein neuer Rekord! Und die Aktivität auf den Bändern zeigte, dass auch am 8. Burgentag das Interesse ungebrochen ist. Mit einem Event dieser Art scheinen wir eine Vielzahl unserer Funkfreunde zu erreichen: Thüringer Burgennummern sammeln oder verteilen ist eine überschaubare und auch ohne Riesenaufwand sehr erfolgversprechende Angelegenheit.

Es fallen Parallelen zu den QSO-Partys auf: auch hier ist mit einfachen und überschaubaren Mitteln für den „Durchschnittsamateur“ ein Erfolgserlebnis zu erzielen, Relaisbetrieb ist erlaubt, was für ungünstige Lagen bzw. antennengeschädigte OMs oft die einzige Möglichkeit der aktiven Teilnahme ist. Natürlich gibt es immer Stimmen, die sich gegen eine solche – nach ihrer Meinung qualitätsmindernde – Absenkung der Einstiegshürden aussprechen. Aber, liebe Funkfreunde: lasst uns aktiv den HAM-SPIRIT leben und Toleranz üben, jeder nach seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten – das Gemeinsame sollte im Mittelpunkt stehen, und nicht das Trennende. Hw?


Hier nun einige Bildberichte von Aktivierern:

Peter  DJ2AX aus dem OV X20 Gera hatte sich mit mit seinen Newcomern zwei Burgen vorgenommen. Hier sein Bericht:

Schulfunkstation beim Burgentag

Das Team von DK0KTL aus dem Vorjahr mit Yasmin, Wiebke und Peter wurde durch Felix aus Klasse 7 verstärkt, weil in diesem Jahr zwei Burgen auf der Liste standen. Am Morgen hatten wir in Gera noch Regen, aber am ersten Ziel, auf Burg Ranis (THB006), erwartete uns schon die Sonne.

Mit Genehmigung der Schlossverwaltung durften wir im ersten Hof der Burg aufbauen. Hier die entfaltete UKW-Station:

Die Newcomer arbeiteten auf 2 m und vergaben neben DN3AG auch die Rufzeichen DL0DIX und DK0KTL. Nebenbei konnte DJ2AX ein paar 80m-QSOs ins Log bringen. Erstaunlich war, dass Ranis außerhalb THR kaum bekannt ist!

Für den Nachmittag stand das nur 1km entfernte Schloss Brandenstein (THB138) auf dem Plan, weil es dort ein Schlosscaffe gibt, allerdings nur am Wochenende geöffnet. Also abbauen, auf den nächsten Berg, wieder aufbauen. Wir wurden freundlich von den Schlossbesitzern, Familie Kahl begrüßt.

Brandenstein ist in guter Tip: bei schönem Wetter ein toller Blick von der Schlossterrasse bis Saalfeld und auch HF-mäßig viel besser als im Burghof von Ranis, weil rundum alles frei ist.

Der Sonnenschutz fürs Display verbirgt leider immer einen OP. Das Wappen und der Leitspruch von Brandenstein könnten direkt auf unser Hobby übertragen werden:

LIEBE zum Funk, aber auch zu unseren Newcomern. Macht Funkbetrieb aus Freude und zum Erhalt unserer Bänder, also antwortet auf jeden Anruf!

MUT zu ungewöhnlichen Lösungen, weg von unserem Kastendenken, z.B. bei der Einsteigerlizenz, die wieder eine „echte DO“ sein könnte.

GEDULD, es ist eine Freizeitbeschäftigung! Das Rufzeichen bei schwierigen Conds langsam und mehrmals buchstabieren, wir haben doch Zeit und Verständnis für einen Anfänger, bei dem es nicht so schnell geht wie bei einem OM mit goldener DARC-Ehrennadel 🙂

Bilanz: ein herrlicher Tag mit schönem Wetter, Hobby an der frischen Luft, den Amateurfunk und zwei THBs in der Öffentlichkeit bekannt gemacht und ganz nebenbei 75 QSOs in FM, weniger auf den umkämpften Relais, und 104 QSOs auf Kurzwelle.

Dank an die vielen Stationen, die mit dabei waren! Es könnte in diesem Jahr ein neuer Teilnahmerekord werden,  awdh bis zum 9. Burgentag am 1. Mai 2010!
Der erste Diplomantrag der „neuen Saison“ war schon per e-mail eingetroffen, als wir wieder zu Hause waren.

DL0DIX /  DK0KTL / DN3AG / DJ2AX


Torsten DL4APJ aus dem OV X20 hatte geplant, ebenfalls zwei Burgen zu aktivieren. Hier der Bericht:

Zweimal Erstaktivierung: THB-178 Schloss Frauenpriessnitz und THB-177 Schloss Endschütz

Da in der Liste der Thüringer Burgen und Schlösser noch fast ein Drittel „jungfräuliche“ THB-Nummern zu verzeichnen sind, hatte ich für den 2009er Burgentag zwei Erstaktivierungen geplant. Der OV X20 hatte wegen des am 09.05.09 in Gera stattfindenden Thüringen-Treffens bereits am Burgentag das Distriktscall DL0THR zur Verfügung – so wurde es natürlich bei dieser Gelegenheit gleich in die Luft gebracht.

Am Vormittag stand das Schloss Frauenpriessnitz (THB-178) auf dem Plan, keine 15km vom Heimat-QTH entfernt. Eine Besichtigung im Vorfeld brachte die Erkenntnis, dass das Schloss Frauenpriessnitz sein Schicksal mit schätzungweise 80% der Thüringer Burgen und Schlösser teilt: sie liegen nicht „hoch droben auf dem Berg“, wie man sich das so landläufig vorstellt und wo man meist so etwas wie die Wartburg (THB-001) vor seinem geistigen Auge hat, sondern sie befinden sich oft mitten in Ortschaften in einer Talsenke, nur ein Turm hebt sich überhaupt aus der Umgebung heraus.

Also war auch hier wieder die maximal mögliche Ausnutzung der 500m-Grenze angezeigt, und am Orts- und Feldrand hinter der Agrargenossenschaft fand ich dann ein Domizil mit brauchbarer HF-Lage. (Weiter oben – am Windpark – wäre die Lage eventuell noch günstiger gewesen, allerdings produziert die Einspeisung der Windenergie ins öffentliche Netz im Empfänger einen deutlich hörbaren Störteppich, so dass die gewonnenen Höhenmeter wohl dadurch wieder zunichte gemacht worden wären. Oder – wie vor einigen Jahren in Dornburg – viele hören mich, aber ich kann leider nur die S9++ Signale aufnehmen.)

Das Schloss Frauenpriessnitz wurde Mitte des 13.Jahrhunderts als Zisterzienser-Nonnenkloster gegründet und im Bauernkrieg um 1525 zerstört. Anfang des 17. Jahrhunderts wurde es wieder aufgebaut, wechselte im Laufe der Zeit  mehrfach den Besitzer und war dann bis zum Ende des 2. Weltkrieges schliesslich Staatsgut und Domäne. Eigentlich sollte das Schloss auf Befehl der sowjetischen Militärkommandatur komplett abgerissen werden, doch dies betraf dann lediglich einige Nebenhäuser und das Domänengebäude. Die Nutzung durch landwirtschaftliche Betriebe setzte sich bis in die Neuzeit fort.

Am Morgen zeigte sich das Wetter noch ziemlich trüb und diesig – sogar ein paar Regentropfen fielen – doch zum Mittag hin klarte es endlich auf und die Sonne kam heraus. Na, da macht das doch gleich doppelt soviel Spass, draussen am Funkgerät zu sitzen. Am Ende der knapp zweistündigen Aktivierung standen 27 QSOs im Log, fast ausschliesslich auf 2m-Direktfrequenzen. Es hätten auch durchaus noch ein paar mehr sein können, doch haben wohl noch zu viele OMs nur die bekannten Simplexkanäle S20-S23 in ihrem Funkgerät programmiert, und die waren zum Bersten belegt!
Dagegen liefen minutenlange CQ-Rufe z.B. auf 145.475 MHz leider ins Leere – schade… Lediglich auf einigen „OV-Frequenzen“ wie 145.350 MHz bin ich dann nochmal zum Zuge gekommen.

Gegen 12:45 Uhr Ortszeit verstaute ich dann meine Ausrüstung wieder im Auto und machte mich auf den Weg zur meinem zweiten Tagesziel: Schloss Endschütz in der Nähe von Wünschendorf (THB-177).

Meine Bilder vermitteln leider nur einen sehr unvollständigen Eindruck von der Anlage, deshalb möchte ich direkt auf die Webseite des Rittergutes Endschütz verweisen: http://www.rittergut-endschuetz.de

Das Rittergut ist vor knapp 200  Jahren errichtet worden und hat seitdem sehr viele Höhen und Tiefen durchleben müssen. Vor einigen Jahren kaufte Frau Susanne Schmidt das brachliegende Anwesen und baute es mit viel Zeit, Kraft und Hartnäckigkeit zu einem lebendigen Denkmal der Ostthüringer Geschichte  und einer Begegnungs- und Veranstaltungsstätte vielfältiger Art aus. Hut ab vor so viel Engagement!

Aber ich war ja zum Funken hierhergekommen, und auch hier hatte meine Vorfeldrecherche ergeben, dass direkt am Schloss fast nichts zu machen ist. Selbst mit einem 20m-Mast hätten nur mässige Chancen auf weite UKW-Verbindungen bestanden – das QTH ist wohl zu nah am Elstertal.
Naja, wie auch immer: auch hier bot ein Standort am Ortsrand einen brauchbaren Kompromiss: 2m-Direkt-QSOs  waren – im Gegensatz zu Frauenpriessnitz – allerdings die Ausnahme, die allermeisten der 23 Verbindungen wurden über die Umsetzer DB0THA (Schneekopf) und DM0FI (Fichtelberg) abgewickelt. Zum Glück hatte sich am Nachmittag wenigstens etwas der Trubel auf den Relais gelegt, und man konnte halbwegs vernünftig arbeiten – was am Vormittag leider nicht der Fall war.

Fazit des Tages: es hat wieder sehr viel Spass gemacht, das Wetter passte dann doch noch hervorragend zur Outdoor-Aktivität, und ich habe nebenbei eine ganze Menge Neues über unsere nähere Umgebung und ihre Geschichte erfahren – und dies auch gleich noch an meine Funkpartner weitervermitteln – können.

DL0THR / DL4APJ


Jürgen  DF2AP vom OV X10 Arnstadt aktivierte die Burgruine Ehrenstein (THB-087).

Jürgen und seine Familie nutzten den Feiertag und das schöne Wetter gleich für einen Familienausflug, und dank Ausbildungsrufzeichen und einschlägiger Erfahrungen auf den Bändern konnte auch das jüngste Familienmitglied Hanna zum Mikrophon greifen.
Sein Resümee: „Das ist wirklich eine schöne Aktivität am 1.Mai. Wir hatten gestern wieder einen prima Nachmittag und sind sicher im nächsten Jahr wieder mit dabei.“
Danke, lbr. Jürgen, für Deine aktive Teilnahme. Wir freuen uns schon auf den Burgentag 2010!


Nicht weniger als 13 (!) Burgen und Schlösser in Ostthüringen hatten sich Konni DL4LRM aus Y28 und Jo DL3ARM aus S38 vorgenommen. Die Runde begann an der Wasserburg Schkölen (THB-143) und ging weiter über Burg Camburg (THB-058), die Dornburger Schlösser (THB-054/-070/-071) und die Kunitzburg bei Jena (THB-039). Leider verhinderten sowohl diverse Umleitungen auf den Strassen zwischen den Burgen als auch technische Probleme mit dem Akku, dass die ursprünglich geplante Zahl der Aktivierungen erreicht werden konnte.
Jo DL3ARM schreibt weiter: „Insgesamt hat die Sache Spass gemacht. Danke Euch für die Idee und Organisation der Diplom-Infos etc. – hat sicher viel Arbeit gemacht. Konny DL4LRM hat sich gefreut, die Bedingungen fürs Burgendiplom nun wohl erfüllt zu haben und wird es sicher beantragen.“


Alfred DH5AO aus dem OV X14 arbeitete am Burgentag 2009 von Burg Scharfenstein (THB-078). Hier sein Bericht:

„Hallo Peter,
anbei der Bericht (Log) über meinen Ausflug als DA0SL (S-DOK 800BS) und DH5AO (X14) auf die Burg Scharfenstein (THB-078). Leider muss ich auf aktuelle Fotos verzichten. Den Akku der Digitalkamera hatte ich vergessen zu prüfen. Er war leer, hi! Aber Bilder der Burg finden Interessierte ja im Internet.
(z.B. hier und hier – Ergänzung vom Webmaster X20)

Der Tag war trotzdem auch für den OP recht erfolgreich: den Sticker 50 werde ich demnächst beantragen, wenn ich alles zusammengestellt habe. Einige Stunden an der frischen Luft bei so prächtigem Wetter taten einem Urgroßvater recht gut. Die Funkerei vom Parkplatz der Burg aus hatte natürlich auch das Interesse der zahlreichen Burgbesucher geweckt. Vielleicht mache ich in den nächsten Sommermonaten mal ein Ausflug zu THB-080 (Schloss Bischofstein). Bisher hat sich niemand von da gemeldet. Ich werde das rechtzeitig ankündigen und versuchen, über das Thüringenrelais bzw. den Hohen Meißner auf 2m zu kommen.
Bis dahin erst mal Schluss für heute. Beste Grüße aus Beuren und danke für Deine Arbeit bei der Logauswertung und Diplomverteilung.

Alfred, DL0SL/DH5AO “

Vielen Dank, lieber Alfred, für den Bericht, und viel Erfolg für die geplante Aktivität von THB-080 Schloss Bischofstein.


Peter DL1AXB aus dem OV X31 Suhl hatte sich die Burgruine Straufhain (THB-162) ausgesucht:

„In diesem Jahr wollte ich selbst eine Burg aktivieren, und es sollte auch eine Erstaktivierung sein. In der Nähe von Streufdorf ist mir in der Vergangenheit immer eine Burgruine aufgefallen, und es war mein Vorhaben, diese Ruine mal zu besuchen. Warum nicht zum Burgentag? Also die Unterlagen vom OV X20 studiert und festgestellt, dass es sich um die Burgruine Straufhain handelt und noch keine Aktivierung vorlag.

Ein Problem gab es jedoch, diese Burgruine kann nicht mit dem Auto erreicht werden.

Da ich aktiv SOTA/GMA betreibe, hatte ich kein Problem mit der benötigten portablen Technik, und einen kleinen Handwagen besass ich auch.

Bei leicht nebligem Wetter kamen meine XYL und ich am Fuße des Berges an. Der Wagen wurde schnell beladen, und der Wegweiser zeigte eine Strecke von 1 km. Also kein Problem – dachten wir.

Der Aufstieg war eine Qual. Die Waldwege aufgeweicht und steil. Mit einem Rhythmus  – 20m Schieben und Ziehen, eine Minute nach Luft schnappen  – erreichten wir endlich die Burg. Der An- und Ausblick aber entschädigte uns von der Anstrengung des Aufstiegs.  Nach der Kritik meiner XYL, ich hätte wie immer die ungünstigste Route herausgesucht, ging es an den Aufbau der Station. Umgebautes 2-Meter-Mobilfunkgerät mit 10 W HF, eine HB9CV und eine 6-el-Yagi jeweils an einen Glasfibermast war die Ausrüstung.

Zwischen 10:00 und 16:00 Uhr machte ich dann vorwiegend Funkbetrieb über das Schneekopfrelais (DB0THA). Trotz der günstigen Lage entsprach die Ausbeute auf direktem Weg nicht meinen Erwartungen.

Gegen 16:00 Uhr wurde die gesamte Technik wieder verpackt und der Rückweg angetreten. Dieser Rückweg brachte zwei Erkenntnisse.

  1. Meine XYL hatte Recht, es gab einen besseren Weg
  2. Ein Wagen lässt sich bergab nach schlechter beherrschen, als bergauf.

Vorhaben fürs nächste Jahr: Wieder mitmachen und für mich eine „altersgerechte“ Burg aussuchen.

vy 73  – DL1AXB (Peter)“

Lieber Peter: vielen Dank für Deinen ufb Bericht und die Bilder – man konnte die Anstrengungen des Tages quasi live miterleben. Für die Zukunft wünschen wir Dir und Deiner XYL weiterhin viel Erfolg und viel Energie für weitere Burgenaktivierungen.


Aus dem OV X30 Ilmenau erreichte uns von Roland DL4ME folgender Bildbericht:

Burgenaktivität vom Schloss Elgersburg THB 085


Das Team von X30, in diesem Jahr  mit Thomas (DL5MO), Danilo (DF4ZN), Frank (DL2FFW) und Roland (DL4ME), aktivierte zum 5. Mal das Schloss Elgersburg, THB 085.

Auf dem oberen Schlosshof wurde wieder eine X510 für 2m/70cm und eine Dipolantenne für 40 und 80m entfaltet.

Mit den verschiedensten mitgebrachten Equipments wurde auf 2m und 70cm über die Thüringer Relais und auf KW im 80- und 40m-Band zügiger Funkbetrieb durchgeführt, um den begehrten Burgenkenner THB 085 zu vergeben. Auch auf 20m gelangen einige QSO’s, u.a. mit RA3SK aus der Nähe von Moskau. Zum Schluss stehen insgesamt 131 QSO’s im Log.

Das Wetter zeigte sich in diesem Jahr, mal abgesehen von einem kurzen Nieselregen, von seiner besten Seite, sodass auch zahlreiche Schlossbesucher sich über unsere Hobby und die Burgenaktivität informierten.

Ein herzliches Dankeschön dem Bürgermeister der Gemeinde Elgersburg, der Wirtin der Schlossgaststätte und vor allem Burkhardt Senglaub für die Unterstützung.

Die folgenden Fotos sollen einen kleinen Eindruck von unserer Aktivität vermitteln.

Vielen Dank, lbr. Roland, für den Bericht und die Bilder – awdh zum Burgentag 2010!


Jens DM4JH aus W28 Dessau berichtet:

Burgenaktivität Kyffhäuser THB005

„Der Burgentag ist nun Geschichte! Wir hatten Kaiserwetter auf der alten Burg und einen sagenhaften Blick von da oben auf die schöne Landschaft des Kyffhäusers.
Dank des netten Personals auf der Burg durften wir uns direkt auf dem Gelände aufbauen, einen Urlaubsdipol für 40-20-15-10 nach E. Moltrecht, eine 2m/70cm Duoband HB9CV und eine logarithmisch periodische Yagi für FM. So war es uns dann auch möglich, die Burg in SSB auf 40m und 2m und in FM auf 2m und 70cm zu aktivieren. Es hat viel Spaß gemacht, nächstes Jahr sind wir wieder dabei.

73 de DG1HVL (Hansi) DL3HWO (Herbert) und DM4JH (Jens)“

Vielen Dank nach Dessau für die Teilnahme am Thüringer Burgentag – wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!


Dieter DO3AWE aus X11 Eisenach schreibt:

„Am 1.5. hatte ich wie angekündigt von 9:30 – 12:00 Uhr das Stadtschloß Eisenach THB 219 vom Cityparkhaus aktiviert. Da das Stadtschloß im Zentrum der Stadt liegt, hatte ich mich für das Parkhaus entschieden, das  im erlaubten Umkreis von 500 m liegt. Es besteht zu einem Teil aus dem historischen Straßenbahndepot und einem Anbau. Dank Dauerparkkarte konnte ich mich auf das oberste Deck stellen.
Der Schneekopf ist auf Grund der zurückgefahrenen Leistung von Eisenach nur schwer zu arbeiten, so dass ich auf den Inselsberg (70 cm ) und den Hohen Meißner ( 2m )  angewiesen war. In D-Star ging mangels aktiver Umsetzer gar nichts. Nur die Verbindung zur Wartburg konnte gehalten werden und wurde auch für Vorführzwecke genutzt.
Anfangs lief es schleppend. Nach 11 Uhr MESZ kamen die meisten Verbindungen zu stande. Als ich 12:10 Uhr QRT machte, ging es richtig los auf den
Relais und auf 145,500 MHz. Ich hoffe, dass ich im nächsten Jahr etwas mehr Zeit habe.

Übrigens für alle Schatzsucher: in der Nähe meines Standortes ist ein Nano versteckt, das ich natürlich schon lange gefunden hatte.“

Vielen Dank für Deinen Bericht, lieber Dieter, und awdh zum nächsten Burgtentag bei hoffentlich besseren Randbedingungen.


Wolf  DM2AUJ aus dem OV X27 Zeulenroda hatte ebenfalls zwei Aktivierungen zum 2009er Burgentag geplant. Hier sein Bericht:

„Kurzentschlossen hatte ich mir vorgenommen, nun doch am Burgentag mitzumachen.

Schloß Burgk THB-029 und die Wysburg THB-139 befinden sich in der Nähe meines /a-QTHs und sind schnell zu erreichen. Da ich als Single-OP startete, konnte ich nicht viel Aufwand treiben. Im Gepäck waren eine FD4 von DX-Wire (die geht besser und ist lange nicht so schwer, wie die von anderen Herstellern), eine 8el.Yagi für 2m, ein 18m Spieth-Mast (nicht voll ausgefahren) und der gute alte IC706. Stromversorgung aus der KFZ-Batterie.

Wie schon festgestellt, sind die HF-Standorte nicht so gut, wie man es sich oft vorstellt. Die Burgen wurden ja wohl auch nach anderen Gesichtspunkten erbaut.

Auf Schloß Burgk mußte ich auch die 500m Distanz in Anspruch nehmen. Es ging aber dort besonders auf KW recht gut. Auch habe ich als alter CWer nach fast 40jähriger Amateurfunktätigkeit doch tatsächlich meine ersten SSB-QSOs auf 2m von dort gefahren. Ich war erstaunt, daß man mich in Hamburg und Bremen gehört hat. Insgesamt stehen 100 QSOs im Buch.

Der Besuch auf der Wysburg war trotzdem sehr interessant. Während des Funkbetriebes waren gerade 3 Mitglieder des Wysburg-Vereins e.V. damit beschäftigt, den alten freigelegten Lehmbackofen gegen Nässe zu schützen. Ich erfuhr von ihnen viel über die Burg und die Arbeit des Vereins. Natürlich spendeten wir auch eine Kleinigkeit, denn jeder Euro ist willkommen. Wer mehr wissen will, der Verein hat eine sehr schöne Seite im Netz- www.wysburg.de.

Die QSLs sind schon in Auftrag gegeben und kommen 100% übers Büro.

Ich werde mal die Statistik abwarten. Vielleicht nächstes Jahr auf KW von der Wysburg, das ist bestimmt lohnenswerter.
Dann bis nächstes Jahr.

73
Wolf
DM2AUJ“

Lieber Wolf, auch für Deinen Bildbericht herzlichen Dank, und bis zum nächsten Jahr!


Ein Team von OMs aus dem OV X46 Saale-Holzland aktivierte wieder die Burgen THB-056 (Jagdschloss Hummelshain) und THB-145 (Wasserschloss Wolfersdorf). Hier die Bilder (tnx Jürgen, DL8GG):


Hier noch die Liste der Aktivierungsankündigungen vom 30.04.2009:

 
THB-Nr. Name der Burg/des Schlosses Aktivierer, Anmerkungen OV
THB-001 Wartburg DM3AMK + Team, KW/UKW 07:00 – 10:00 UTC X11
THB-005 Burg Kyffhausen DG1HVL / DL3HWO / DM4JH, 2m FM und 40m SSB/CW W28
THB-006 Burg Ranis DL0DIX / DK0KTL / DN3AG / DJ2AX, vormittags, KW und UKW (auf UKW: Direkt-QSOs  bevorzugt) X20
THB-009 Leuchtenburg DL3ARM / DL4LRM, 2m / 70cm FM/SSB, 80/40m SSB S38/Y28
THB-023 Schloss Sondershausen DB3AO + DO5AR, bevorzugt 2m SSB/FM X13
THB-029 Schloss Burgk DM2AUJ, 2m FM/SSB, eventuell auch KW X27
THB-033 Schloss Posterstein DL2ASM X20
THB-036 Mühlburg DL8ALU und Team (zusätzlich wird eventuell noch THB-038 Burg Gleichen aktiviert) X16
THB-038 Lobdeburg DL3ARM / DL4LRM, 2m / 70cm FM/SSB, 80/40m SSB S38/Y28
THB-039 Kunitzburg DL3ARM / DL4LRM, 2m / 70cm FM/SSB, 80/40m SSB S38/Y28
THB-040 Burg Greifenstein DH8WLA, 2m SSB 07:00 – 10:00 UTC X24
THB-051 Burg Reichenfels DH1AT / DL3APJ / DK7NU / DL2AKE X27
THB-054 Altes Schloss Dornburg DL3ARM / DL4LRM, 2m / 70cm FM/SSB, 80/40m SSB S38/Y28
THB-056 Jagdschloss Hummelshain DL0HDF / DL3AQJ / DF5FO / DL2ASG / DL8GG X46
THB-058 Burg Camburg DL3ARM / DL4LRM, 2m / 70cm FM/SSB, 80/40m SSB S38/Y28
THB-070 Renaissanceschloss Dornburg DL3ARM / DL4LRM, 2m / 70cm FM/SSB, 80/40m SSB S38/Y28
THB-071 Rokokoschloss Dornburg DL3ARM / DL4LRM, 2m / 70cm FM/SSB, 80/40m SSB S38/Y28
THB-074 Schloss Stadtroda DL3ARM / DL4LRM, 2m / 70cm FM/SSB, 80/40m SSB S38/Y28
THB-076 Wasserschloss Deuna DG0OCE X14
THB-077 Burg Gleichenstein DO1JO X14
THB-078 Burg Scharfenstein DA0SL / DH5AO X14
THB-079 Burg Bodenstein DO7WIN X14
THB-084 Schloss Talstein DL3ARM / DL4LRM, 2m / 70cm FM/SSB, 80/40m SSB S38/Y28
THB-085 Elgersburg DK0TUI (DL4ME / DL5MO / DF4ZN), KW 80m,40m u.U. 20m, CW/SSB/PSK,  2m/70cm FM X30
THB-103 Schloss Eisenberg DL3ARM / DL4LRM, 2m / 70cm FM/SSB, 80/40m SSB S38/Y28
THB-126 Schloss Tenneberg DL7EI X14
THB-138 Schloss Brandenstein DL0DIX / DK0KTL / DN3AG / DJ2AX, nachmittags, KW und UKW(auf UKW: Direkt-QSOs  bevorzugt) X20
THB-139 Wysburg DM2AUJ, 2m FM/SSB, eventuell auch KW X27
THB-143 Wasserburg Schkölen DL3ARM / DL4LRM, 2m / 70cm FM/SSB, 80/40m SSB S38/Y28
THB-143 Wasserburg Schkölen DL1AVU / DL1AXJ,  KW / 2m / eventuell 70cm X46
THB-144 Schloss Crossen DL3ARM / DL4LRM, 2m / 70cm FM/SSB, 80/40m SSB S38/Y28
THB-145 Wasserschloss Wolfersdorf DL0HDF / DL3AQJ / DF5FO / DL2ASG / DL8GG X46
THB-162 Burgruine Straufhain DL1AXB, 2m FM X31
THB-165 Schloss Ehrenhain DH6ARM: 06:00 bis 09:00 UTC 2m FM / SSB,  09:00 bis 11:00 UTC  70cm FM / SSB X39
THB-176 Jagdschloss
Bad Klosterlausnitz
DL3ARM / DL4LRM, 2m / 70cm FM/SSB, 80/40m SSB S38/Y28
THB-177
Schloss Endschütz DL0THR / DL4APJ (nachmittags) X20
THB-178
Schloss Frauenpriessnitz DL0THR / DL4APJ (vormittags) X20
THB-180
Schloss Buhla DF0WBS / DL6ATI X14
THB-184 Schloss Gehren DK0TUI / DL3APM 80/40m SSB/PSK auf 80/40m X30
THB-209 Schloss Hirschberg DL0LBS (DL1AYU / DL1ARD / DL1ALF),  vormittags 80m und 40m SSB, hier weitere Info X23
THB-213 Schimmersburg DL0KAH / DL2ARN, ab 13:00 UTC X42
THB-218 Schloss Tonndorf DL4MX, 80m / 2m X31
THB-219 Stadtschloss Eisennach DO3AWE, UKW via Relais und D-Star 433,450 MHz direkt X11
THB-222 Rittergutsschloss Kauern DG1ASL, 08:00 – 14:00  UTC X20
THB-229
Ruine Ebersburg DL5ZA und Team, 80m (eventuell 40m) und 2m, ab 08:00 UTC X08

 


Danke an DF2AP, DJ2AX, DL1AXB, DL3ARM, DL4APJ, DL4ME, DL8GG, DM2AUJ und DM4JH  für die Bilder.

Der 7. Thüringer Burgenaktivitätstag am 01.05.2008

Der 1.Mai  – 2008 ein doppelter Feiertag! – war wie in den vergangenen Jahren auch als Thüringer Burgenaktivitätstag ausgeschrieben. Wie immer eine gute Gelegenheit, Funkkontakte auf Kurzwelle und UKW zu knüpfen, gute alte Bekannte wiederzutreffen und natürlich nicht zuletzt noch fehlende Punkte für das Thüringer Burgendiplom zu erreichen.

Aktivierungsankündigungen per 30.04.2008:

THB-Nummer Name der Burg/des Schlosse Aktivierer Bemerkungen
THB-021 Schloss Molsdorf Torsten DL4APJ 2m / 70cm
THB-025 Stadtschloss Weimar Hans DL4HJR Kurzwelle/UKW
THB-028 Schloss Osterstein Arne DK7AS, Hans-Jürgen DM4YUJ Kurzwelle/2m/70cm
THB-056 Jagdschloss Hummelshain Frank / DM2BEJ und XYL Brigitte DM2DEJ
Martin / DL2ASG und XYL Christine
Bernd / DL3AQJ und XYL Brigitte
Kurzwelle/2m/70cm
THB-103 Schloss Eisenberg Hans-Jürgen DO6ANR, Torsten DO1ATR,
Carsten  DE8CME
Kurzwelle/UKW
THB-117 Burg Lohra Klubstation DK0TX (Reinhard DL5ZA und weitere OMs) Kurzwelle 80/40m und
2m SSB/FM
THB-135 Schloss Ettersburg Jürgen DH8WM & weitere OMs unter DL0WEI Kurzwelle und 2m
THB-144 Schloss Crossen Kalle DM3BJ Kurzwelle
THB-145 Wasserschloss Wolfersdorf Frank / DM2BEJ und XYL Brigitte DM2DEJ
Martin / DL2ASG und XYL Christine
Bernd / DL3AQJ und XYL Brigitte
Kurzwelle/2m/70cm
THB-148 Schloss Lemnitz Peter DK0KTL / DJ2AX + DN3AG (Wiebke und Yasmin) Kurzwelle/2m/70cm, ab 10:00 MESZ
THB-167 Schloss Ehrenberg Gunter DH6ARM 2m/70cm SSB/FM
THB-193 Burgruine Liebenstein Reinhard DO1RGI 2m/70cm SSB/FM
THB-218 Schloss Tonndorf Harald DL4MX vorwiegend Kurzwelle, aber auch 2m
THB-220 Schloss Kaimberg Sven DL5AZA Kurzwelle
THB-223 Schloss Pölzig Romeo DL7AC und Jürgen DL8GG Kurzwelle
THB-224 Alte Wehrkirche Dürrengleina Wolfgang DL2ARN

Bis zum Start des Burgentages gab es 16 Aktivierungsmeldungen, dank des doch recht guten Wetters – zum Glück deutlich besser als in den Wettervorhersagen angekündigt – kamen noch mindestens genauso viele „Spontanaktivierer“ dazu. Die genaue Anzahl kann natürlich erst angegeben werden, wenn alle Logauszüge der Burgenstationen beim Diplommanager eigegangen sind.

Die Bänder waren wieder gut belegt, wenngleich auf Kurzwelle in manchen Jahren vorher grösserer Andrang herrschte.

Hier einige Bildberichte von Aktivierern:


THB-148 Schloss Lemnitz

Ein „weißer Fleck“ auf der Burgenkarte sollte verschwinden und weit sollte es auch nicht sein! Kurz hinter Triptis liegt das kleine Örtchen Lemnitz, und da soll ein Barockschloss sein? Von Weitem sieht man einen gemauerten Schlot und bei genauem Hinschauen auch das Dach des leider etwas verkommenen Schlößchens, das nach vielen Umbauten nun leer steht. Die Gemeinde hat und freundlicherweise die Genehmigung erteilt, direkt am Schloss zu funken. So etwas kann man immer versuchen, spart es oft unangenehme Fragen, sagt unsere Erfahrung.

Die beiden YLs Yasmin und Wiebke aus der Klasse 7/2 des Liebegymnasiums haben unter DK0KTL/ DN3AG auf dem 2m-Band 60 QSOs ins Log gebracht, eine tolle Leistung bei Ihrem ersten Fieldday! DJ2AX hat nebenbei auf dem 80m-Band etwa die gleche QSO-Zahl erreicht. Dank an DG0OEX und DL2AWT, die uns kurzfristig mit Akkus ausgeholfen haben! Kurz vorm Abbau besuchten uns DO3SH und seine XYL DO5SIM gleich mit QSL-Karte, so dass Yasmin ein vorzeigbares Ergebnis mit nach Hause nehmen konnte.
Ergbnis: viele tolle Funkkontakte, dank an alle Parter und sri für das dünne Signal, der IC820 stieg nach dem ersten QSO aus und alles andere war echt QRP mit FT817!
Wiebke kann nun gar nicht mehr reden, so heiser ist sie, und DJ2AX hat einen Sonnenbrand auf der Platte, weil er keine Mütze dabei hatte.

Von welchem Schloss/ Burg hören wir uns im nächsten Jahr???

Peter, DJ2AX/DK0KTL

 

tnx Peter, DJ2AX/DK0KTL für den Bericht und die Bilder.


THB-028 Schloss Osterstein

Hans-Jürgen DM4YUJ und Arne DK7AS das Schloss Osterstein. Sie waren auf 80m, 20m, 2m und 70cm QRV. Ihre Erfahrung: dieser Standort ist für KW geeignet,  für UKW nur bedingt.

Hier ein paar Impressionen: bilder.dk7as.de

tnx Arne für den kurzen Bericht und die Bilder.


THB-021 Schloss Molsdorf

Torsten, DL4APJ hatte sich die (Burgentag-) Erstaktivierung von Schloss Molsdorf vorgenommen. Eine Standortbesichtigung im Vorfeld des Burgentages hatte ergeben, dass direkt am Schloss bzw. auf dem Parkplatz davor keine brauchbare HF-Lage ist: leichter Talkessel, für VHF/UHF also zu niedrig, dazu recht unruhiges Band. Also: höher hinaus, und ein wenig Abstand zur Zivilisation.
Hinter dem Schloss führt eine Betonstrasse entlang, die von Süden her (aus Richtung Ichtershausen) zwar mit einem Schild zum „Schloss-Molsdorf-Blick“ weist, aber gleichzeitig mit einem Sperrschild versehen ist. Das andere Ende der Strasse ist frei befahrbar (war es zumindest am 01.05.08…) , und somit stand der Zufahrt zum Wunsch-QTH nichts mehr im Weg. Von dort gelangen etwa 20 QSOs hauptsächlich auf 2m-Direktfrequenzen von Kahla über Bad Langensalza bis nach Suhl, sehr zufriedenstellend. Danach war das QTH abgegrast, auch wegen der deutlich geringer werdenden Verfügbarkeit von Funkpartnern zur Mittagszeit.


THB-144 Schloss Crossen

Kalle DM3BJ aktivierte dieses Schloss, es liegt „gerade noch so“ in Thüringen, hi… Hier sein Bericht:

„In der Vorbereitung fiel die engere Wahl auf das Schloss Crossen (THB-144). Ich recherierte, ob Zugang zum Schloßgelände möglich wäre und erfuhr folgendes:
Das bis zur Wendezeit als Lehrerbildunsinstitut Crossen genutzte Schloß ist ungenutzt, verfällt dem Zahn der Zeit und fand keinen „heimatlichen Schloßherren“, weil offensichtlich Land und Gemeinde die Erhaltungs- und Sanierungskosten nicht aufbringen. Auf einer Auktion ging es in das Eigentum von zwei Iren über.
Mir war es zu aufwändig, über den Crossener Bürgermeister in Irland die Erlaubnis zum Befahren des Schloßhofes einzuholen. Man sieht, daß Amateurfunk in Heimatgeschichte bildet!

Ich beschloß, bereits am Vortag den Wohnwagen, die Antennen und die übrige Technik am Straßenrand/Feld aufzubauen und zu testen. Am Spätabend stand alles: der 12m-GFK-Mast mit altem „Wehrmachtsfernmeldedraht“ umwickelt und automatischem Antennentuner, der FT 2000 aus einem Bleigelakku gespeist und meine wohnliche Gemütlichkeit für die Nacht (Außentemperatur +2°C!) .

Ein paar Test-QSO, u.a. mit OE2008U auf 160m, versprachen einen erfolgreichen portable-Einsatz. In der Nacht fauchte der Wind, daß meine „Schnarchkiste“ wackelte, aber es blieb alles stehen.

Am 1.Mai  lachte die Sonne. Es war noch recht frisch auf dem Feld, aber ein warmer Tee zum Frühstück und die Gasheizung ließen mich gut gelaunt den Transceiver einschalten.
Die ersten Abstimmversuche und QSO liefen nicht wie erwartet. So ließ ich den Mast herunter und baute meine feldbewährte G5RV auf. Lange währte die Freude nicht; der TRX streikte wieder mit „high SWR“. Als ich den Gelakku prüfte, hatte er nur noch 9 V. Nun war guter Rat teuer, weil die zweite 12 V-Leitung nicht lang genug war. Ich hätte meinen Funkplatz umbauen müssen. Quer durch den Wohnwagen gezogen, hat sie dann doch noch gereicht, und ich konnte die bewährte LKW-Batterie erreichen, welche eigentlich für Beleuchtung und Wasserversorgung meiner Behausung gedacht war. Bis gegen 18:00 Uhr ging es dann flott mit dem Funkbetrieb.

Fazit:
– es hat Spaß gemacht, etwa Neues zu probieren
– nette QSOs mit alten und neuen Freunden zu fahren.
– mit knapp 100 QSO die THB-144 gut vertreten.

Bis demnächst – vielleicht von der Burg Triptis.“

tnx Kalle DM3BJ für den interessanten Bildbericht.


THB-223 Schloss Pölzig

Romeo DL7AC und Jürgen DL8GG hatten sich die Erstaktivierung von THB-223 Schloss Pölzig vorgenommen. Auch hier zeigte sich, dass klärende Gespräche im Vorfeld Tür und Tor für unsere Aktivitäten öffnen können – siehe THB-148 Schloss Lemnitz.

tnx Romeo DL7AC und Jürgen DL8GG für die Bilder und den Bericht.


THB-117 Burg Lohra

Die Burg Lohra wurde von den Funkfreunden aus X08 unter dem Clubcall DK0TX aktiviert. Hier der Bildbericht von Reinhard, DL5ZA:

Es hat mal wieder viel Spass gemacht und bis auf den Mastbruch hat auch alles gut geklappt!

tnx Reinhard DL5ZA für den Bericht und die Bilder.


THB-193 Burgruine Liebenstein

Reinhard DO1RGI brachte diese THB-Nummer als Burgentags-Erstaktivierung in die Luft. Am Ende des Tages standen fast 40 QSOs im Log, und eine Reihe von OMs konnte sich über eine neue Thüringer Burg freuen:

tnx Reinhard DO1RGI für die Teilnahme und die Zuarbeit für unsere Webseite.


Vielen Dank an alle Aktivierer für ihr Engagement und die Bildberichte.

Torsten, DL4APJ

01.05.2007: 6.Thüringer Burgenaktivitätstag

Zum diesjährigen Burgenaktivitätstag am 1.Mai 2007 zeichnete sich bereits im Vorfeld eine Rekordbeteiligung ab: 30 Aktivierungsankündigungen, das waren so viel wie noch nie!

Eine ganze Reihe von OMs, zum Teil in Gruppen unter Clubrufzeichen, waren unserem Aufruf gefolgt und bevölkerten die Bänder bereits am frühen Vormittag. Das ufb Wetter mit zwar recht frischen Wind, aber vor allem: trocken! tat ein übriges dazu. Allerdings war am Nachmittag ein deutliches Abflauen der Aktivitäten zu beobachten, was wohl auch dem guten Wetter und damit eventuell einigen – von der Familie eingeforderten – privaten Verpflichtungen geschuldet war…

Wie auch immer: die Resonanz war ausgezeichnet, eine Reihe weiterer Funkfreunde konnten am 2007er Burgentag die Bedingungen für das Burgendiplom erfüllen, und auch deshalb möchten  wir an dieser Stelle noch einmal alle Aktivierer bitten, ihre Logauszüge an den Diplommanager

Jürgen Häring, DL8GG
Waldstrasse 22
07589 Münchenbernsdorf
(E-Mail bitte noch an die alte Adresse:

zu senden. Bitte auch die Stickeranwärter nicht vergessen: alle Aktivierer sollten sehr zeitnah die QSLs für die gefahrenen Verbindungen abschicken. Nur so kommen alle Interessenten möglichst schnell zu ihren Trophäen.

Allen Aktiven herzlichen Dank für ihr Engagement und awdh zum nächsten Burgentag!.

vy 73  Jürgen – DL8GG  (ex DL3ASJ) und Torsten – DL4APJ

Liste der bis zum Beginn des 2007er Burgentages gemeldeten Aktivierungen:

Call / Name OV THB-Nr. Name der Burg /
des Schlosses
QRG / Mode Bemerkungen
DJ3CS / Christof
DL9CW / Dietrich
X04
S01
THB036
THB037
Mühlburg
Burg Gleichen
144/430 MHz FM / eventuell SSB, je nach örtlichen Bedingungen auch Kurzwelle
DK6PK / Katrin
DH1JH / Joachim
X06
X47
THB009
THB038
Leuchtenburg
Lobdeburg
10:00-12:00 UTC
13:00-14:30 UTC
DL5ANE /Werner
DH8WG / Karl-Heinz
X07
X13
THB081 Burgruine Hohnstein 144 MHz FM /eventuell SSB
Kurzwelle
vormittags
DO2AM / Rudi
DC9AZ / Klaus
X09 THB164 Funkenburg Kurzwelle u. 144 MHz ca.08:00-13:00 UTC
DL7AQI / Hauke
(Clubcall DF0ESA)
X11 THB001 Wartburg Kurzwelle und UKW
DL6ATI / Hans +
weitere OMs
X14 THB076
THB077
THB079
THB180
THB182
Wasserschloß Deuna
Burg Gleichenstein
Burg Bodenstein
Schloß Buhla
Rusteburg
144 MHz via DB0THA / DB0THE, THB182 eventuell Kurzwelle
DL5ARG / Gert
(Clubcall DK0GER)
X20 THB053 Schloss Ronneburg Kurzwelle
DL4APJ / Torsten X20 THB075
THB143
Wasserburg Lehesten JO50SX
Wasserburg Schkölen JO51VA
144/430 MHz F3E ab 08:00 UTC
ab 10:00 UTC
DL7AC / Romeo,
DL8GG / Jürgen
X20 THB170 Schloss Dryfels Berga 3,5 / 7 MHz SSB
eventuell auch 144 MHz
ab 09:00 UTC
DM3BJ / Kalle
DM4YUJ / Hans-Jürgen
X20 THB028
THB052
Schloss Osterstein
Wasserschloss Tinz
3,5 / 7 / 144 / 430 MHz
DK7AS / Arne
DO5SIM / Simone
DO3SH / Sven
(Clubcall DR4X)
X20
X25
THB010 Osterburg Weida 3,5 / 7 MHz
144 / 430 MHz
ab 10:00
DM2AXL / Axel X22 THB039 Kunitzburg
DL0LBS, DL1ARD,
DN3ASB, DL5ANS
X23 THB031 Jagdschloß Weidmannsheil Saaldorf 3,5 / 7 MHz SSB/CW
eventuell auch 144 MHz
DL6AWJ (CW) +
DG0OM (SSB)
X23 THB208 Altes Schloß Blankenberg 3,5 / 7 MHz CW (DL6AWJ) und SSB (DG0OM)
DO5WN / Nicole
DK8VK / Ronny
X26 THB147 Schloss Kospoda 3,5 MHz SSB / 144 + 430 MHz FM/SSB
DF4ZN / Danilo
DL4ME / Roland
(Clubcall DK0TUI)
X30 THB085 Schloss Elgersburg Kurzwelle + 144/430 MHz 10.00-14:00 Uhr
DL3APM / Peter X30 THB184 Burg Gehren Kurzwelle SSB / PSK
DL4MX / Harald X31 THB218 Schloss Tonndorf 3,5 / 7 /144 / 430 MHz 09:00 bis 19:00 Uhr
DK1AW / Dieter X36 THB113 Burg Wendelstein Vacha
DL1AZZ / Siggi
DL4AMK / Peter
X36 THB212 St. Annen Vacha Kurzwelle
DL2ANM / Heinz +
weitere OMs
X39 THB191 Schloss Poschwitz 3,5 / 7 / 144 / 430 MHz ca. 08:00-15:00 UTC
DM2AN / Jürgen X47 THB021 Schloss Molsdorf JO50LV

(Stand: 30.04.2007)


Hier nun einige Bildberichte der Aktivierer:

Sven DO3SH, Arne DK7AS, Stefan DO4STI und Tom DO4TOM aktivierten unter dem X25-Clubcall DR4X die Osterburg in Weida (THB010) und fuhren insgesamt knapp 140 QSOs auf Kurzwelle und UKW. Arne konnte ja schon bei einigen Burgentagen in den vergangenen Jahren Erfahrungen sammeln, für die anderen drei OMs war der Burgentag und das Pile-up auf den Bändern Neuland, was aber dem Spass an der Sache keinerlei Abbruch tat.


Siggi DL1AZZ und Peter DL4AMK aus dem OV X36 aktivierten St. Annen in Vacha (THB212). Hier ihre Bilder:


Alfred DH5AO aktivierte Schloss Rusteberg (THB182). Er schreibt:: “ Insgesamt war der Ausflug zum knapp 20 km entfernten Rusteberg bei Sonnenschein, aber recht frischem Wind, ein Gewinn für Leib und Seele. Schade, dass ich einen KW-Draht nicht zum Spielen gebracht habe. Dafür lief es recht gut auf 70cm/2m. Alle QSL sind natürlich in der nächsten Sendung an die Empfänger unterwegs. Zwei Fotos vom Standort Rusteberg in der Anlage. Beste 73 und bis zur nächsten ‚Expedition‘. Alfred, DH5AO“


Klaus, DL1ASF, schickte ebenfalls einen Bericht: „Eigenlich wollte ich die Wysburg bei Weisbach aktivieren. Durch die aktuelle Trockenheit und die damit verbundene Waldbrandgefahr war nach Nachfrage beim Forstamt eine Zufahrt nicht möglich.
So habe ich mich entschlossen das Schloß in Eichicht THB189 zu aktivieren. Es war allerdings mächtig kalt und ich hätte mir statt Wasser einen Grog mitnehmen sollen. Hi HI!! Habe von 08:30 bis 10:30 Uhr Ortszeit THB189 aktiviert. Am späten Nachmittag ( 17:30 – 18:45) habe ich dann von Leutenberg aus noch Punkte von der Friedensburg THB 046 vergeben.


Jürgen DL8GG und Romeo DL7AC aktivierten das Schloss Dryfels in Berga (THB170):


Ein weiteres Team Geraer Funkfreunde hatte sich die THB-Nummern 028 (Schloss Osterstein) und 052 (Wasserschloss Tinz) vorgenommen. Hier der Bericht:

Das Team THB028 bzw THB052 konnte einen erfolgreichen Tag verzeichnen! Allein auf KW standen am Ende des Tages rund 90 QSO´s im Log (53 QSO´s auf THB028 und 33 QSO´s auf THB052)
Weite Teile Deutschlands konnten sowohl auf THB028 als auch auf THB052 gearbeitet werden.Am Vormittag war DO5BFH (Simon aus Gera) auf 3,67 und 3,69 MHz QRV. Für ihn war es der erste erfolgreiche Start auf KW. An seiner Station FT757GX/Tuner MFJ-949E und G5RV überschlugen sich in der 1. Stunde die Rufzeichen. Auch DM4YUJ (Hans-Jürgen aus Gera) konnte auf UKW weitreichende Verbindungen schaffen.

Auch am Nachmittag als DM3BJ (Kalle aus Gera) vom Wasserschloss Tinz auf Sendung ging, konnten weitreichende QSO´s gefahren werden. An seiner Station FT-1000 und G5RV waren weite Teile Deutschlands zu hören.

„Für uns war es ein erfolgreicher Tag der uns sehr viel Spaß gemacht hat. Bei Sonnenschein und einem kühlen Wind war es recht angenehm zu Funken. Wir danken allen die sich an dieser Aktion beteiligt haben und wünschen im Vorraus viele weitere erfolgreiche QSO´s.

Beste 73 das Team THB028-THB052“


Ich selbst (Torsten, DL4APJ) hatte mir zwei Erstaktivierungen vorgenommen. Zuerst ging es zur Wasserburg Lehesten (THB075).

Leider liegt diese Burg wie eine ganze Reihe anderer nicht auf einem Berg oder Hügel, wie man sich das so landläufig vorstellt, hi, sondern eher im Tal. Für vernünftigen Funkbetrieb auf UKW habe ich mir einen Standort am Ortsrand von Lehesten gesucht, mit Blick zur Burg und natürlich noch innerhalb der 500m-Grenze um die Burg herum, und das QTH war für immerhin fast 40 QSOs in 90 Minuten gut.

Auf der Fahrt zur nächsten Burg (THB134) bot sich dann unterwegs dieser imposante Panoramablick auf die Stadt Jena herab, den ich unbedingt im Bild festhalten musste:

Nach der „Mittagsflaute“ baute ich die Station in der Nähe der Wasserburg Schkölen (THB143) auf. Auch für diese Burg gilt das oben gesagte: Tal-Lage, mitten im Ort, dazu noch S6-Störungen, also denkbar ungeeignet für Amateurfunkaktivitäten. Aber auch hier fand ich einen Platz am Ortsrand (nahe genug an der Burg und weit genug weg von einem Funkmast, der ebenfalls ein unangenehmes Rauschspektrum produzierte). Das GPS half mir bei der Kontrolle der Entfernung zu THB134.

Am Ende dieser zweiten Aktivierung standen 18 QSOs im Log, der Ansturm hatte am Nachmittag dann doch etwas nachgelassen.

Fazit: das macht Spass!, denn:
– ein toller Tag in der Natur,
– viele nette Funkkontakte, knapp 60 interessante QSOs mit netten YLs und OMs, die ebensolchen Spass am Burgentag hatten,
– Freude auf der anderen Seite, dass neue Burgennummern zu arbeiten waren.

Nächstes Jahr bin ich wieder dabei, vielleicht auch mal wieder auf Kurzwelle, aber dann im Team, denn allein artet der Stationsaufbau schon arg in Arbeit aus, hi…


Vielen Dank an alle OMs für die schönen Bilder und die zum Teil sehr ausführlichen Berichte. Wir danken euch ganz herzlich für eure aktive Teilnahme an Burgentag und freuen uns schon auf das nächste Event.

Torsten, DL4APJ

5.Thüringer Burgenaktivitätstag am 01.05.2006

Bei überwiegend sonnigem, aber vor allem trockenen(!) Wetter fand der 5. Thüringer Burgenaktivitätstag statt. Unser Dank gilt allen Aktiven, die auch in diesem Jahr den Burgentag zu einem vollen Erfolg werden liessen! Einige der Aktivierer schickten neben ihrem Logbuchauszug auch noch einen (Bild-)Bericht, dafür natürlich besonders herzlichen Dank!

Mit diesem Beitrag zum Thüringen-Rundspruch am 06.05.2006 möchte sich der OV X20 Gera bei allen Mitstreitern – ob als Aktivierer oder „THB-Nummern-Jäger“ – für die gezeigte Aktivität bedanken:


Liebe Burgenfreunde,

der fuenfte Thueringer Burgenaktivitaetstag ist nun Geschichte. Zusaetzlich zu den bereits im Vorfeld gemeldeten 17 Aktivierungen waren etwa noch einmal die gleiche Zahl weitere Aktivierer hinzugekommen, die sich – wohl auch aufgrund des schoenen Wetters – kurzfristig zu einer Aktion auf einer Thueringer Burg entschlossen hatten.

Wir moechten uns ganz herzlich bei allen Teilnehmern bedanken – ob Aktivierer oder auch Jaeger nach THB-Nummern! Nur durch Eure Unterstuetzung ist dieser Tag ein voller Erfolg geworden, und wir hoffen, alle hatten genauso viel Freude an dieser Aktion wie wir auch.

Einige Anmerkungen seien uns im Nachgang noch gestattet:

– Die Aktivitaeten auf Kurzwelle haben gegenueber den Vorjahren  deutlich zugenommen, ein sichtbares Resultat davon sind auch die steigende Anzahl von Diplomantraegen von ausserhalb Thueringens bzw. DLs.

– Auch auf den Direktfrequenzen im 2m-Band war eine sehr gute Belegung zu verzeichnen, trotz der Pile-ups blieb aber zwischendurch immer noch ein wenig Zeit, ein paar weitergehende Informationen zum Standort der Burgenstationen zu uebermitteln.

– Auf einigen Relais im 2m-Bereich ging es allerdings schon deutlich hektischer zu, und manche OMs hatten ihre Probleme, dass der Funkverkehr noch in halbwegs geordneten Bahnen ablief. Die Relais-Verkopplung von DB0THB (Inselsberg) zum 70cm-Relais DB0SAX fuehrte zu einigen Irritationen im saechsischen Raum, da wohl manchen OMs dort die Funktion und Bedienung dieses Links nicht so ganz klar war, aber auch das konnte im Nachgang geklaert werden.

Wie auch immer: die Aktivitaeten haben uns gezeigt, dass das Diplom sich auch weiterhin eines positiven Interesses erfreut, eine ganze Reihe von Antraegen auf das Grunddiplom und erstmals auch auf Sticker sind bereits eingegangen, weitere werden sicher in diesen Tagen folgen.
Abschliessend noch einmal die Bitte an diejenigen Aktivierer, die das noch nicht erledigt haben sollten: bitte noch an die Einsendung des Logauszuges denken!

Nochmals vielen Dank fuer die rege Beteiligung und awdh spaetestens  am naechsten Burgentag!

vy 73 – Juergen, DL3ASJ und Torsten, DL4APJ


Roberto, DJ2AY / DK0THB, war in Kranichfeld und Tannroda unterwegs und aktivierte nacheinander das Oberschloss und die Niederburg Kranichfeld sowie das Schloss Tannroda (THB 049, 048 und 050). Hier sein kurzer Bericht:
„Drei Burgen (THB 49, 48 und 50) wurden heute durch DK0THB X47 aktiviert. Am Ende standen 58 QSOs im Log. Das Wetter war gut und ein wahres Gedrängel auf den 2m Frequenzen. Es hat wieder Spaß gemacht und sicherlich sind wir auch zum nächsten Burgenaktivitätstag wieder mit dabei. 73 de DJ2AY Roberto“


Ebenfalls drei THB-Nummern, aber von einem Standort aus hatte Torsten DL4APJ zu vergeben.

(v.l.n.r.: Renaissanceschloss THB-070, Rokokoschloss THB-071, Altes Schloss THB-054)

Er schreibt: „Ich konnte in 90 Minuten 30 QSOs fahren, bevorzugt auf 2m-Direktfrequenzen. Die UKW-Lage in Dornburg ist an sich nicht ganz schlecht (ca. 240m über NN und vor allem: etwa 100m über dem Saaletal!), aber im Ort Dornburg machen Störungen aus dem TV-Kabelnetz jeglichen Funkverkehr im 2m-Amateurfunkband unmöglich. Der Kabelkanal S6, der auch andernorts gelegentlich im 2m-Empfänger aufzunehmen ist – meist ist der Empfang des Relaiskanals R7 auf 145.775 MHz beeinträchtigt – , scheint hier besonders stark oder besonders weit unten in unserem Amateurfunkband angesiedelt zu sein, oder das Kabelnetz ist extrem schlecht geschirmt.
Jedenfalls war der gesamte Bereich von 145.000 bis 146.000 MHz von Trägern und modulierten Signalen des Fernsehens belegt, und nur am äussersten Ortsrand von Dornburg konnte mit einer kleinen Richtantenne (HB9CV) dieser Störnebel soweit ausgeblendet werden, dass halbwegs brauchbare Empfangsbedingungen vorlagen.
Ich möchte mich deshalb bei allen Stationen entschuldigen, die mich eventuell gut gehört haben, aber deren Anrufe ich aufgrund dieser geschilderten Problematiik nicht aufnehmen konnte. Tut mir leid, liebe OMs!
Mein Fazit: beim nächsten Mal in Dornburg bin ich ausschliesslich auf Kurzwelle QRV.“


Isabell DN5AC, Romeo DL7AC und Jürgen DL3ASJ aktivierten das Schloss Tannenfeld (THB-152).
Zusammenfassung des Tages im Telegrammstil:
– Wetter wunderbar,
– Verbindungen auf Kurzwelle wunderbar ca.75 QSOs, 2m ebenfalls OK, 23cm war ein Versuch, hat aber nicht überzeugt
– Beteiligung Spitze – zusätzlich zu den bereits vorher angekündigten Aktivierungen waren noch viele nicht gemeldete Stationen QRV
– bemerkenswert: es waren diesmal auch viele Anrufer außerhalb Thüringens zu verzeichnen

Für Isabell DN5AC war dies der erste grosse Einsatz am Funkgerät, und es hat riesigen Spass gemacht: eine YL am Mike erzeugt eben auch hierzulande immer ein Pile-Up!

Hier einige Bilder von der Aktivierung THB-152 Schloss Tannenfeld:


Kalle DM3BJ und seine Begleiter Bernd DO1ABK und Simon DO5BFH waren von THB-140 Burg Pöllnitz aus QRV:


Arne DK7AS schreibt zur Erstaktivierung des Schlosses Stadtroda (THB-074):

„Ich war mit dem Tag sehr zufrieden. Etwas mehr als 100 QSOs auf 80 m und 40 m stehen im Log.
– 42 QSOs auf 40 m
– 63 QSOs auf 80 m

Davon Stationen aus gesamt DL , OE, 9A, F1, HB9, ON. Ausländische Stationen meist auf 40 m.
Stationsausrüstung G5RV inverted-V abgespannt an meinem NVA Schiebemast und als Transceiver FT 857.

Bis auf einen Störpegel der manchmal bis S8 geht kann man mit dem Ergebniss der Erstaktivierung des Schlosses Stadtroda recht zufrieden sein.
Der Standort ist für UKW ungeeignet – konnte mit meiner LP nur wenige Stationen und Relais hören.“


Reinhard DL5ZA aus dem OV X08 berichtet von den Aktivitäten seines Ortsverbandes:

Den Jungs hat´s mal wieder Spaß gemacht, von einem interessanten QTH Funkbetrieb zu machen. Bei der Burg sieht man, dass noch viel an ihrem Zustand zu verbessern ist. Auf dem obigen Flyer kann man noch einige weitere Info´s entnehmen, unter anderem die Telefonnummern der Gruppe der „Burgführer“ und auch das Spendenkonto. 73 de Reinhard DL5ZA“


Die Crew von DK0ABG aktivierte das Schloss Poschwitz – THB-191. Heinz DL2ANM schreibt: „Auf unserer Homepage findest Du einige Bilder vom Burgentag. Das ist aus unserer Sicht von besonderer Bedeutung, da die Zusammenarbeit mit dem THW in Sachen Notfunk dokumentiert wird. Wenn Interesse besteht, könnt Ihr die Bilder auch für Eure
Homepage nutzen. Das Log schicke ich Euch am Wochenende.“
Hier der Bildbericht auf der Webseite von X39.


Eine bewährte Mannschaft aus dem Ortsvberband X27 Zeulenroda (Horst – DL3APJ , Siegmund – DL2AKE und Hans-Jürgen – DH1AT) aktivierte das Schloß Weissendorf (THB-092). Auf der Webseite von X27 kann diesen Bildbericht anschauen.


Vielen Dank an DG1ASL, DH1AT, DJ2AY, DK7AS, DL2ANM, DL3ASJ, DL5ZA für die Zuarbeiten!

Torsten, DL4APJ

Burgenaktivitätstag 2005 am 01.05.2005

Der DARC-Ortsverband X20 Gera als Herausgeber des Thüringer-Burgen-Diploms hatte zum 2005er Burgenaktivitätstag aufgerufen – und viele, viele folgten diesem Aufruf – danke, liebe Funkfreunde !
Sicherlich hat auch das herrliche Frühsommerwetter ein wenig zum Erfolg beigetragen (dafür konnten wir aber wirklich nichts, hi…), denn zu den im Vorfeld gemeldeten Aktivierungen kamen noch eine ganze Reihe „Spontanaktivierer“ hinzu – Klasse !

Gemeldete Aktivierungen (Stand: 30.04.2005)
 

THB-Nummer
Name der Burg/des Schlosses
Operator / OV
QRG
Bemerkung
THB-016 Schloss Altenburg Thomas, DH8TOM (OV X45) 7 / 144 MHz SSB Infolink
THB-020 Schloß Kochberg Jürgen, DF2AP und Hanna DN2AP (OV X10) 144 MHz FM/SSB eventuell 80/40m
THB-037 Burg Gleichen Peter, DL2AWA und Rainer, DL1ARH (OV X10) 3,5 / 7 / 144 MHz ab 08:00 UTC
THB-045 Schloss Schwarzburg Achim, DL6AMA (OV X 24) KW / UKW
THB-062 Rothenburg Marc,  DO5AMF (OV  X08) & Andreas, DO5ALF 144 / 430 MHz
in FM und SSB
Infolink
THB-085 Elgersburg DK0TUI/p (Op’s: Danilo, DF4ZN; Mike, DL4SM ;Roland, DL4ME ; ggf. weitere) (OV X30) 7 / 144 / 430 MHz
THB-092 Schloss Weissendorf Hans-Jürgen, DH1AT und Horst, DL3APJ (X 27) 144 / 430 MHz
THB-101 Burg Haineck Erwin, DM2EV und Bernd, DB2AY (OV X11 / OV Z83) KW / UKW
THB-102 Schloss Köstritz Peter, DJ2AX, nachmittags (OV X20) nur Kurzwelle für UKW/DN3AG
noch Mitstreiter
gesucht!
THB-103 Schloss Eisenberg Hans-Jürgen, DO6ANR und Torsten, DO1ATR (OV X25 / OV X22) 144 / 430 MHz
THB-117 Burg Großlohra Reinhard, DL5ZA (OV X08) 3,5 / 7 / 144 MHz
THB-132 Wasserschloß Niederroßla DL6AZI und DL5APO 3,5 / 7 / 144 MHz
THB-144 Schloss Crossen Jürgen, DL3ASJ und Stefan , DL1ATR (OV X20) nur Kurzwelle
THB-161 Burgruine Ehrenburg b.Plaue Roberto, DJ2AY / DK0THB (OV X10) ab 08:00 UTC 145.575 MHz FM
144.300 MHz SSB
7.060 kHz +-qrm SSB
Sonder-DOK DVX
THB-164 Funkenburg Rudi, DO2AM und Klaus DC9AZ (OV X09) KW / 144 / 430 MHz Infolink
THB-183 Schloss Knau Bernd, DL4MA (OV Z88) 7 / 144 MHz

Es war somit fast kein Problem, das Grunddiplom an diesem Tag zu arbeiten, da sowohl auf 144 MHz (incl. der Relaisfrequenzen) als auch auf Kurzwelle (vorzugsweise 3,5 MHz, auf 7 MHz waren leider die Bedingungen für DL-Verkehr nicht so günstig) ein ausreichendes Stationsangebot vorhanden war. Und viele OMs, die schon an den vergangenen Burgenaktivitätstagen fleissig THB-Nummern gesammelt hatten, kamen ihrem ersten Sticker näher.

Eine Reihe von Aktivierern hat neben Logauszügen auch noch ein paar Berichte und Fotos an Jürgen DL3ASJ geschickt.

Hier der Bericht der OMs von DK0TUI (OV X30):

Diesmal bei herrlichem Wetter aktivierten die OM’s von X30 mit den OP’s DF4ZN (Danilo), DL4SM (Mike) und DL4ME (Roland), das Schloss Elgersburg, THB-085.
Bewährt hat sich der 80m-Dipol, der über dem Schlosshof zwischen Turm (auf dem einen Bild ist das Porzellanei der Abspannung zu erkennen) und einem Baum (Abspannung wurde frei nach der Wilhelm-Tell-Methode mit Pfeil und Bogen über den Baum geschossen) aufgehangen wurde.
Leider gab die UKW-Station aufgrund eines defekten Netzteils oder zu hoher Sonneneinstrahlung ihren Geist auf. Dazu kam, dass der Betrieb durch mehrere Stromausfälle beeinträchtigt wurde.
Trotzdem wurde ein besseres Ergebnis als im vorigen Jahr erziehlt. Auf KW (80 und 40m) und UKW (2m und 70cm) wurden insgesamt ca. 150 QSO’s mit vorwiegend DL-Stationen getätigt.

Die OMs vom OV X23 aktivierten Schloss Burgk (THB-029):

„…116 qso’s fast nur auf 80m. Trotz Sonnenbrand war es ein gelungener Tag…“

Jürgen DF2AP vom OV X10 war mit YL Anke und Tochter Hanna DN2AP unterwegs:

“ wir haben am vormittag die burgruine ehrenstein thb-087 aktiviert und am nachmittag wie angekuendigt das schloss kochberg thb-020. leider hatte ich die kapazität des akkus ueberschätzt und so sind es von kochberg leider nur ein paar qso geworden. unterwegs waren wir mit tochter hanna (dn2ap – 4 jahre), meiner xyl Anke und mir. ich habe mal drei fotos beigelegt um ein paar impressionen zu uebermitteln. uns hat es jedenfalls spass gemacht und das wetter hat sein uebriges getan.“

Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals bei allen Funkfreunden bedanken, die sich auch am diesjährigen Burgentag bereitgefunden haben, eine THB-Nummer „in die Luft“ zu bringen und den zahlreichen Jägern geholfen haben, ihre Liste der gearbeiteten THB-Nummern zu vervollständigen..

Zur Terminwahl gab es natürlich auch gegenteilige Meinungen (…“der 1.Mai ist mit der Familie verplant – warum nicht am Himmelfahrtstag 05.05.?…“), aber unser Aktivitätstag war frühzeitig angekündigt (in THR- und DL-Rundspruch, CQ DL, Funkamateur), und wer wollte, konnte sich auf diesen Termin einstellen.
Auch in unserem Hobby gilt: „Allen Menschen recht getan – ist eine Kunst, die niemand kann.“

Wie auch immer: alle Beteiligten hatten Freude am Funken, es gab eine Reihe von Erstaktivierungen, was auf jeden Fall den „Stickeraspiranten“ zugute kommt, und die Beteiligung der DO-Stationen war überdurchschnittlich hoch.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Burgentag !

Torsten, DL4APJ

 

 

Informationen zum Burgenaktivitätstag am 03.10.2004

Die Informationsmaschine lief bereits einige Wochen vorher auf Hochtouren: sowohl im Thüringen-Rundspruch (KW 38/39/40) als auch im cq-DL (09/2004 und 10/2004) haben wir auf den Burgentag hingewiesen, weitere Informationen gegeben und auf unsere Webseite verwiesen.

THR-Rundspruch vom 18.09.2004 38.KW

Zum 2. Burgenaktivitätstag 2004 des Distriktes Thüringen sind alle Ortsverbände aufgerufen, Thüringer Burgen und Schlösser zu aktivieren.

Meldungen von OVen bzw. YLs und OMs, die sich beteiligen möchten, bitte – ebenso wie die Kontroll-Logs – mit den entsprechenden Details (THB-Nummer, geplante Zeit, vorgesehene Betriebsarten und Bänder) an Jürgen, DL3ASJ (eMail: dl3asj @ darc.de) bzw. per Post:

Jürgen Häring,  DL3ASJ
Waldstrasse 22
D-07589 Münchenbernsdorf

Die getätigten Verbindungen an diesem Tag zählen – wie immer am Burgenaktivitätstag – auch ohne QSL-Karten für das Thüringer Burgen-Diplom.
Deshalb geht an dieser Stelle die Bitte an alle Aktivierer, ihre Logs möglichst schnell nach dem 03.10.04 an den Diplommanager Jürgen DL3ASJ abzuschicken.

Die Bedingungen für das Diplom sowie die aktuelle Liste der Thüringer Burgen und Schlösser findet man auf der Webseite des OV X20 Gera: www.darc.de/x20.

Und noch eine eine Bitte an alle Teilnehmer: Obwohl die Diplomausschreibung es zulässt, sollten Relais-QSOs auf VHF und UHF nur zur Verbindungsaufnahme und Verabredung von Skeds auf den entsprechenden Direktfrequenzen genutzt werden, also bitte Relaisverbindungen – wenn möglich – zur Punktevergabe vermeiden !

73 de Juergen, DL3ASJ
THR-Rundspruch vom 25.09.2004 39.KW
Liebe Funkfreunde,

für den 2. Burgenaktivitätstag im Jahr 2004, der am 03.Oktober stattfindet, sind bereits einige Meldungen über geplante Aktivierungen
eingegangen. Vielen Dank an diese Ortsverbände, YLs und OMs !

Alle anderen, die ebenfalls am 03.10.2004 eine Thüringer Burg oder ein Schloss aktivieren wollen, möchten wir bitten, eine kurze Nachricht an den Diplommanager Jürgen DL3ASJ mit Infos zu THB-Nummer, geplanter Zeit, Betriebsart und Band per eMail oder Post abzusenden.

Bitte unbedingt nach der Aktivierung an die Zusendung des Logs an den Diplommanager denken, denn nur so nützen die geführten QSOs euren
Funkpartnern für die vereinfachte Beantragung des Burgendiploms !

In diesem Zusammenhang – auch aus Erfahrung der ersten beiden Burgentage – noch folgende Bitte: wer aufgrund seiner Funkaktivitäten am 03.10. – ob als „Aktivierer“ oder als „Jäger“ – das Burgendiplom beantragt, sollte diesbitte auf einem SEPERATEN Blatt vornehmen, woraus eindeutig die QSOs zu erkennen sind, die zur Erreichung der benötigten Punkte führen, also bitte keine farbig, mit Kreuz oder sonstwie markierten QSOs auf dem Logauszug !

Wir wollen hier keine künstliche Buerokratie aufbauen, aber ihr erleichtert mit einem ordentlichen Diplomantrag die Arbeit des Managers ungemein und helft damit auch, die Bearbeitungszeit fuer euer Burgendiplom zu verkürzen.

Und hier noch ein Hinweis auf die kürzlich ergänzten Diplombedingungen: aufgrund der grossen Resonanz des Burgendiploms – und um OMs, die das Diplom bereits „in der Tasche“ haben, einen Anreiz zum Weitermachen zu geben – , gibt es jetzt auch Sticker zum Diplom: einen silbernen für 50 Burgen, einen goldenen für 75 Burgen sowie ein Schmuckbrett aus Edelholz in Wappenform mit der Grösse 25 x 30cm für 100 Burgen.

Der Preise betragen pro Sticker 2,10 Euro (bitte in Briefmarken einsenden) sowie für das Schmuckbrett 25,- Euro.

Aktuelle Infos über gemeldete Aktivierungen erscheinen in diesen Tagen auf der Webseite des OV X20 Gera: www.darc.de/x20 .

73 und awdh am Burgenaktivitätstag
Jürgen, DL3ASJ

Manager Thüringer-Burgen-Diplom
Folgende Aktivierungen waren am 03.10.04 gemeldet:

Call
Burg/Schloss/THB-Nr.
geplante Zeit (UTC)
Bänder/Betriebsarten
DLØLBS (X 23) Schloss Lobenstein / THB-073 07:00 Uhr – nachmittags 3,5 und 7 MHz, CW und SSB
DL3ASJ (X 20) Schloss Triptis / THB-057 08:00 Uhr – nachmittags KW, hauptsächlich 3,5 und 7 MHz
DM3BJ (X 20) Wasserschloss Tinz / THB-052 08.00 Uhr – 15.00 Uhr KW, hauptsächlich 3,5 und 7 MHz
DKØTX (X 08) Burg Grosslohra, THB-117 ab 07.00 Uhr 144 MHz SSB/FM, event. auch KW
DH8WD (X 15) Schloss Apolda, THB-131 7 MHz
DL5APO / DL6AZI (X 15) Sonnenburg Bad Sulza THB-133 7 MHz SSB/CW, 144 MHz SSB/FM
DO6AT / DL3AMB / DO8AR / DO8ME / DM4JD (X 40) Schloss Windischleuba/Altenburg THB-093 ab 08:00 Uhr 3,5 und 7  MHz,

144 / 430 MHz

DFØCI (DL8AKI / DL1AUU Burg Bodenstein, THB-079 80m, 40m 07:00 Uhr – 14:00 Uhr 3,5 und 7 MHz, bei gutem Wetter auch 144 MHz

 

Ausserdem gab es noch etliche „Spontan-Aktivierer“, die sich das Ganze wohl aufgrund des wirklich herrlichen Wetters am 03.10.2004 kurzfristig überlegt haben und ihr Funkgeät samt Antenne zu einer Thüringer Burg bugsierten.

Peter, DJ2AX, hat Schloss Tannenfeld, THB-152, aktiviert. Sein Kurzbericht:
Nur 37 QSOs aus den Nachmittagsstunden, zu viel Zeit für Gespräche mit Anwohnern und Spaziergängern bei dem schönen Wetter gebraucht. Dadurch habe ich viel Interessantes über „mein“ Schloss erfahren. Schlussfolgerung: nicht wieder allein zum Burgentag !“


Auf dem Nachhauseweg hat Peter noch 3 QSOs von THB-153 (Löbichau) gefahren, so dass auch dieses.Schloss seine Erstaktivierung erfuhr. Danke, Peter, für die Aktivierung und die Informationen für unsere Homepage !

Kalle DM3BJ und Rainer DG1ASL aktivierten THB-052, das Wasserschloss in Gera-Tinz:

Einen ausführlicheren Bildbericht gibts auf hier auf Kalle’s Homepage. Danke, Kalle, für die Informationen und die Bilder !

Torsten, DL4APJ


2.Thüringer Burgenaktivitätstag 12.04.2004

1.THÜRINGER BURGENAKTIVITÄTSTAG 2004 – ein voller Erfolg !

Call / Name
OV
geplante Aktivierung THB-Nr. QRG Bemerkung
Britta DGØOJU/
Bernd DL8AWJ
X24
Burg Ranis
Jagdschloss Hummelshain
THB-006
THB-056
Klaus DL1ASF
X26
Friedensburg Leutenberg THB-046 3,5 / 7 / 144 / 430 MHz 2m/70cm via Relais DB0THA / DB0REN
Klaus DL5ZL
X08
Schloss Heringen
Burg Grosslohra
THB-118
THB-119
DKØTUI
(Roland DL4ME, Thomas DL5MO)
X30
Schloss Elgersburg THB-085 7 / 3,5 MHz in SSB und CW ca. 08.00 … 14.00 Uhr UTC
DLØLBS (OV X23)
X23
Schloss Burgk THB-029 hauptsächlich 7 MHz ca. 08.00 … 13.00 Uhr UTC
Gottfried DL2ASM/
Lutz DL3WJ
X20
Burg Posterstein THB-033
Arne DO2ASM
X20
Leuchtenburg THB-009 144 / 430 MHz
Rainer DG1ASL
X20
Osterburg Weida THB-010
Kalle DM3BJ
X20
Lobdeburg Jena THB-038
Jürgen DL3ASJ
X20
Rundschloß Oberpöllnitz THB-055
Stefan DL1ATR
X20
Schloss Bad Köstritz THB-102 3,5 … 28 MHz
Peter DL4APC, Wolfgang DM2AUJ,
Jürgen DH1AT, Siegmund DL2AKE,
Horst DL3APJ
X27
Burgruine Reichenfels THB-051 3,5…28 MHz CW/SSB
144 / 430 MHz FM / event. CW/SSB
ca. 07.00 … 14.00 Uhr UTC
DLØARN (DJ2AY Roberto,
DJ9AY Joachim, DM5CT Matthias)
X10
Burgruine Ehrenstein THB-087 7 oder 3,5  MHz in SSB,
2m / 70cm SSB und FM
08:00 … 12.00 Uhr UTC
Willy DO4AW, Rainer DO2HRB
X31
Veste Heldburg THB-012 144.320 MHz SSB / 144.175 MHz CW /
145.7375 MHz FM via DB0THA
ca. 12.00… 15.00 Uhr UTC
DKØABG
X39
Schloss Altenburg THB-016 3,5 / 7 MHz CW/SSB
144 MHz FM
09.00 … 14.00 Uhr UTC
Sigi DL1AZZ, Lutz DH8WW,
Lutz DL3ARK
X36
Burgruine Frankenstein THB-044 7 MHz SSB (event. auch 144 MHz)
DLØSLZ (OP: Mario DL5ASE)
X36
Schnepfenburg Bad Salzungen THB-060 7 MHz CW/SSB
Jürgen DL2AMT, Reiner DGØOCW,
Tobias DO6TR
X36
Burgruine Bad Liebenstein THB-083 7 MHz SSB, 144 MHz SSB/FM,
430 MHz FM via DBØTHB
DL3KA Oberes Schloss Greiz THB-030 KW
DFØESA
(Gerhard DL5AZI,
Mario DL6API,
Michael DO7WM,l
Gerhard DL5AWI,
Wolfgang DM3AWK)
X11
Wartburg THB-001 3,5 / 7,0 MHz
144,0 / 430,0 MHz CW/SSB/FM
ab 08:00 Uhr UTC
Peter DL2AWA,
Rainer DL1ARH
X10
Veste Wachsenburg THB-088 144 MHz / 3,5 / 7 MHz jeweils QRP 08:00…12:00 UTC

Hier einige Impressionen vom ersten 2004er Thüringer Burgenaktivitätstag am 12.04.2004:

Arne DO2ASM aus dem OV X20 Gera aktivierte THB-009 –  die Leuchtenburg bei Kahla:

Eine Crew von OMs aus dem OV X10 Arnstadt (DJ2AY Roberto, DJ9AY Joachim und DM5CT Matthias) aktivierte unter dem Klubstationsrufzeichen DLØARN die Burgruine Ehrenstein – THB-087:

Lutz DL3WJ und Gottfried DL2ASM vom OV X20 Gera aktivierten – wie bereits beim Burgenaktivitätstag im Oktober 2003 – die Burg Posterstein – THB-033:

Eine Crew des OV X27 Zeulenroda mit den OMs Peter DL4APC, Wolfgang DM2AUJ,  Jürgen DH1AT, Siegmund DL2AKE und Horst DL3APJ war von der Burgruine Reichenfels – THB-051 – QRV. Gleichzeitig eine gute Gelegenheit für viele, den DOK X27 zu arbeiten:

Die lokale Presse war ebenfalls vor Ort und hat einen Bericht auf der OTZ-Lokalseite Zeulenroda vom 13.04.2004 veröffentlicht:

220 Kontakte in 35 Länder zum Burgentag der Amateurfunker


Zeulenrodaer Ortsverband funkt von Reichenfels aus   

Von OTZ-Redakteurin Ilona Roth Hohenleuben. 

Wolfgang Rebling aus Auma war einfach nicht zu bremsen. 
Mit seiner KW-Funkstation empfing er einen Funkspruch nach dem
anderen und setzte fleißig selbst welche ab: "73 von 051", was
entschlüsselt nichts anderes heißt als "Herzliche Grüße von der
Burgruine Reichenfels". Er sowie Hans-Jürgen Huster, Horst Kubig,
Siegmund Paulus und Peter Cecrl besetzten gestern mit ihrer Funktechnik
die Burgruine, die damit eine von rund 20 Burgen in Thüringen war, mit
denen Amateurfunker von überall her zum so genannten Burgenaktivitätstag
in Kontakt treten konnten. Nicht einfach so, sondern um Punkte zu
sammeln für das "Thüringer Burgen-Diplom", das jeder Funkamateur erhält,
der zu mindestens zehn Burgen im Freistaat Verbindungen hergestellt hat.
Die Idee zu diesem Wettstreit stammt von den Funkamateuren aus dem
Ortsverband Gera, die genanntes Diplom stifteten.

Für die Mitglieder des Zeulenrodaer Ortsverbandes war es keine Frage,
dass sie sich an dem Aktivitätstag beteiligen und in Reichenfels ihre
Funkstation aufschlagen. "Die Sache hat ja nicht nur den sportlichen
Aspekt für die Funkamateure, sondern auch einen touristischen", erklärt
Horst Kubig, der über UKW Nachrichten absetzt und empfängt. Und so
bekommt jeder Funkpartner nicht nur eine Registrierung fürs
Burgen-Diplom von den fünf Funkern auf Reichenfels, sondern auch gleich
noch ein paar Informationen zur Ruine und Sehenswertem drum herum
mitgeteilt.

Rund 15 Mitglieder zählt der Ortsverband Zeulenroda der Amateurfunker,
der unter dem Dach des DARC - Deutscher Amateur-Radio-Club - organisiert
ist. Für die Herren, die am Ostermontag von der Burgruine Reichenfels
aus Kontakt zu anderen Stationen aufnahmen, hat die Funkerei auch im
Zeitalter von Internet und Handy ihren ganz besonderen Reiz. Denn auch
die Funktechnik entwickelt sich stetig weiter.

Nach wie vor aktuell sind so genannte Betriebsabkürzungen aus der Ära
des Tastfunks. Und die Telegrafie ist heutzutage bei internationalen
Kontakten gleichberechtigt nutzbar neben der englischen Sprache als
Verständigungsebene beim Sprechfunk. So auch gestern, als 220
Verbindungen in insgesamt 35 Länder geknüpft werden konnten, sogar bis
nach Japan und Indonesien.

12.04.2004

Unter dem Klubstationscall DKØTUI  waren Roland DL4ME, Thomas DL5MO und Rene DGØFT  (OV  X30)  vom Schloss Elgersburg  – THB-085 – QRV:

Vielen Dank an Roland für die Bilder !

Auch hier hat die Öffentlichkeitsarbeit im Vorfeld des Events Früchte getragen: zwei Berichte über den Burgenaktivitätstag auf Schloss Elgersburg in der lokalen Presse:

„Freies Wort“ vom 13. April 2004


„Thüringer Allgemeine“ vom 13. April 2004

Reinhard DL5ZA (OV X08) sendete folgenden Bildbericht zur Aktivierung der Burg Lohra THB-117 (Klubstations-Call: DKØTX):

Klaus DL1ASF vom OV X26 Saalfeld aktivierte die Friedensburg Leutenberg (THB-046) auf Kurzwelle und 2m/70cm:

Der OV X36 Bad Salzungen war gleich mit mehreren Teams aktiv. hier Jürgen DL2AMT, Reiner DGØOCW, Tobias DO6TR von der Burgruine Bad Liebenstein THB-083:

Das andere Team vom OV X36 Bad Salzungen –  Sigi DL1AZZ, Lutz DH8WW und Lutz DL3ARK – aktivierte die Burgruine Falkenstein – THB-044:

Vielen Dank an alle OMs für die Berichte von den Burgenaktivierungen – vor allem für die zahlreichen tollen Bilder !

Torsten, DL4APJ

03.10.2003: Thüringer Burgentag erfolgreich

Der erste Thüringer Burgentag war ein toller Erfolg! Am 3.Oktober 2003 sind viele OMs dem Aufruf des Ortsverbandes X20 gefolgt und haben eine Burg oder ein Schloß in ihrer Nähe aktiviert. Mindestens zwanzig Burg-Nummern waren deshalb auf den verschiedensten Bändern zu erreichen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die aktiv an der Aktion teilgenommen haben. Es hat großen Spaß gemacht, gemeinsam  einen Outdoor-Einsatz vorzubereiten und durchzuführen. So möchte sich die Crew vom Osterstein Gera (THB-028) herzlich bei Manfred, DK3SKM und seiner XYL bedanken, die unser Durchhaltevermögen mit selbstgebackenem Pflaumenkuchen und frischem Kaffee unterstützt haben.

Besonders beeindruckend war die große Resonanz vieler Funkamateure von Nord bis Süd auf dieses Angebot, so dass die Burgstationen teilweise richtige Pile-Ups abarbeiten mußten. Deshalb mußten oft die QSOs etwas kürzer ausfallen, und weitere Informationen zu den Burgen und Schlössern konnten kaum übermittelt werden. Leider ist die Verwaltung des Freistaates Thüringen nicht sonderlich interessiert, dass  Funkamateure kostenlos Werbung für unsere touristischen Ziele machen.

Wir sind sicher, dass damit vielen Stationen geholfen wurde, die Bedingungen für das Thüringer Burgendiplom zu erfüllen, wonach zehn verschiedene Burgen erreicht werden müssen. Die genaue Ausschreibung hier.

Den Schwierigkeitsgrad und damit den eigenen Anspruch an den Wert des Diploms definiert jeder selbt, indem er sich auf bestimmte Bänder oder Betriebsarten beschränkt!  Wenn doch noch einige Burgen fehlen, bleibt die Hoffnung auf weitere Portabel-Aktivitäten im Laufe des Jahres, besonders fleißig ist in dieser Hinsicht Sten, DL1ATR.

Vielleicht gibt es im Jahr 2004 wieder einen Burgentag? Ursprünglich wollten wir damit dem erwarteten Bundesfunkertag 2003 etwas Thüringer Prägung verleihen. Als dann der Funkertag plötzlich am 14.06.2003 angesetzt wurde, entstand die Idee für den Thüringer Burgentag. Bist du an einer Neuauflage im Jahr 2004 interessiert, egal ob als Burgbesetzer oder Dipolmsammler, bitte eine kurze Nachricht an DK0KTL@ DB0HDF oder eine e-mail an die Organisatoren.

Unser OV war als Veranstalter spitzenmäßig vertreten! Neben den oben genannten waren aktiv (hoffentlich habe ich keinen vergessen, dann sri!)

DG1ASL, DO6AP Osterburg Weida

 

DL3WJ, DL2ASM  Posterstein

DM3BJ  Lobdeburg, Wasserburg Tinz :-))

DL1ATR, DL3ASJ    Weidmannsheil und Hummelshain

DL5ARG, DJ2AX, DN3AG  Osterstein Gera (siehe Bilder unten)

Gäste waren DO4RD und DL2AWT , hätten noch mehr sein können, in unserem Log stehen leider nur wenige X20er!