Frühjahrsfieldday am Reuster Turm 24.05.2003

Bei herrlichem Wetter fand der Frühjahrsfieldday des OV X20 am Reuster Turm statt. Die Crew von DK0KTL nutzte den Fieldday, um Antennenvarianten für das Lighthouse-Event in Peenemünde zu testen. Es wurde Funkbetrieb auf den Kurzwellenbändern sowie auf 2m und 70cm durchgeführt, außerdem gab es  Empfangstest auf 10 GHz in ATV. Ein besonderes Highlight war die Vorführung von 24 GHz-Technik durch Andreas, DL5CN.

Natürlich kamen auch das gemütliche Beisammensein nicht zu kurz.

OV-Abend 02.05.2003: Vortrag über APRS

Für den Mai-OV-Abend 2003 war ein Vortrag über die (relativ neue) Betriebsart APRS vorgesehen.

Torsten, DL4APJ, selbst seit Anfang 2002 in APRS QRV, gab einen Überblick über die Grundlagen und zeigte einige Wege auf, wie der interessierte Funkamateur in dieser Betriebsart seine ersten Schritte gehen kann. Die Vorstellung verschiedener Hard- und Softwarelösungen sowie ein paar praktische Vorführungen am mitgebrachten Laptop + Beamer rundeten das Bild ab.

Bilder von dieser Veranstaltung gibt es leider nicht, da der Autor dieser Zeilen der Vortragende war 😉 , aber Interessenten können den Vortrag per E-Mail anfordern.

Torsten, DL4APJ

Thüringer Amateurfunktreffen: 26.04.2003 in Jena

Bereits zum zweiten Mal organisierte der OV Jena X22 das jährliche Treffen der Thüringer Funkamateure. Ort des Geschehens: das Fair-Hotel, sehr verkehrsgünstig direkt an der Autobahn A4 gelegen, so dass die Anreise auch für die weiter entfernt wohnenden Thüringer Funkamateure kein Problem war.

Die Jenaer Klubstation DFØJEN (mit Sonder-DOK 03THR) führte auf 145.500 MHz sowie auf 145.7375 MHz über DBØTHA den Einweisungsfunkverkehr durch. Parkplätze waren genügend vorhanden, und das Vortragsprogramm versprach einen interessanten Tag für die angereisten YLs und OMs:

09:00 Uhr
– Begruessung und Eroeffnung durch den Distriktsvorsitzenden mit Vergabe von Urkunden und Pokale fuer die Besten

ab 09.30 Uhr
– Hexbeam – Die etwas andere KW-Antenne von Holger, DL7IO
– ATV  in Thueringen, Stand und Zukunft von Rolf, DL2ARH

ab 10.00 Uhr
– YL-Treffen

ab 10.45 Uhr
– Lowbandantennenbau – Grau ist alle Theorie von Thomas, DL1AMQ

– Praktischer Aufbau von Baugruppen: Fehlermoeglichkeiten und Suche von Klaus, DL2AZK

ab 13.00 Uhr
– DX-Pedition: Bericht der Expedition nach 5K0 von Uli, DH7WW
– QRP-Forum Weltpremiere : MOSKITA – KW QRP-Tranceiver mit Superhetempfaenger in der Pillenschachtel

Vorstellung SPATZ – Konzept und Prototyp eines Hochleistungs KW-Monobandtranceivers
– Bei guten Wetterbedingungen : Vorstellung der Saft-Tueten-Antenne (Eine Miniantenne aus Abfällen, die niemalsnicht funktionieren darf, aber wunderbar arbeitet)

– Gespraechsrunde mit dem Distriktsvorstand

– EMV-ganztätig

Natürlich waren auch OMs des OV X20 mit vor Ort. Besonderes Interesse fand der AATiS-Stand, aber auch die diversen Vorträge waren ausnahmslos gut besucht. Hier einige Bilder vom Treffen (natürlich meist Teilnehmer aus X20 abgebildet, hi…):

OV-Abend 04.04.2003: Vortrag über ATV

Gemäß des Veranstaltungsplanes (siehe hier) war für den April-OV-Abend ein Vortrag von Rainer, DG1ASL, vorgesehen. Thema: Einfach QRV in ATV !

DG1ASL gab einen Überblick über die verschiedenen Modulationsarten in ATV von 70cm bis 3cm, stellte seine bisher realisierten Projekte vor (Umbau von SAT-LNBs für Empfang auf 3cm-Amateurband,  ATV-Sender für 3cm aus LNB usw.) und präsentierte auch einige seiner verwendeten Geräte.

Er zeigte auch eine Minimalausrüstung auf, mit der jeder OM mit geringstem materiellen Aufwand auf 23cm in ATV zumindest empfangsmässig QRV werden und so z.B. im Stadtgebiet von Gera die ATV-Aussendungen von DG1ASL zur sonntäglichen X20-Runde mitverfolgen kann, so wie das bereits jetzt z.B. DL2AWT, DG3AWX, DGØOEL, DO1ABK und DO4RD können.
Anschliessend sprach Rolf, DL2ARH, zum Projekt „ATV-Verlinkung in DL“ und stellte den derzeitigen Arbeitsstand sowie die geplanten Linkstrecken zwischen den ATV-Relais vor.

Zum Abschluß folgten noch einige Informationen von Winfried, DL2AWT, zum Vorhaben „ATV-Relais am Standort von DBØGER“.
Er sprach den Wunsch der beteiligten Erbauer nach Unterstützung durch die Mitglieder von X20 dahingehend aus, daß möglichst viele OMs in ATV zumindest erst einmal empfangsmäßig QRV werden sollten, um für das Relais auch eine entsprechende Userbasis zu haben.

Jahreshauptversammlung / Wahl des OV-Vorstandes am 07.03.2003

Für den März-OV-Abend am 07.03.2003 hatte der OV-Vorstand alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung und Wahl des neuen Vorstandes eingeladen. Es nahmen 29 Mitglieder des Ortsverbandes Gera X20 teil.

Der OVV Gert, DL5ARG, zog Bilanz der abgelaufenen Wahlperiode. Die Mitgliederzahl von X20 hat sich sehr positiv entwickelt: aktuell gehören dem OV 67 Mitglieder an. Das entspricht bei einem Zugang von 8 und einem Abgang von 2 Mitgliedern einem realen Zuwachs von 10%.

Als Höhepunkte der OV-Arbeit nannte DL5ARG die Amateurfunk-Präsentation zum Thüringentag im September 2001, wo der Ortsverband X20 gemeinsam mit X25 Hermsdorf und Z88 VFDB Gera unser Hobby einem breiten Publikum vorstellte.

Weitere sehr erfolgreiche Veranstaltungen waren die beiden APRS-Selbstbauseminare bei DKØKTL im Januar und April 2002, die auch OV-übergreifendes Interesse weckten, sowie die Durchführung eines CW-Kurses, in dessen Ergebnis 2 OMs der Ortsverbandes demnächst zur Prüfung zwecks Erweiterung ihrer Lizenzklasse gehen werden.

Gert dankte den aktiven Mitgliedern für ihre geleistete Arbeit, besonders jenen, die sehr fleissig, aber oft eher still und im Hintergrund eine hervorragende Tätigkeit für den Ortsverband leisten.. Die OV-Versammlung stimmte zu und entlastete den alten Vorstand für die abgelaufene Wahlperiode.

Es folgten der Kassenbericht (Ruth, DO9AR) sowie der Bericht des Kasenprüfers (Lutz, DGØWJ), hierzu gab es ebenfalls Zustimmung und Entlastung für das vergangene Rechnungsjahr.

Im Anschluß ergriff Winfried DL2AWT als Wahlvorstand das Wort. Er gab noch einige Hinweise zum Ablauf der Wahl und stellte seinen Wahlhelfer Uli, DO1APU vor. Gemäß den eingegangenen Vorschlägen für OVV, stellvertr. OVV, Kassierer und QSL-Manager wurden vier Wahlgänge durchgeführt.

Die Auszählung der Stimmen ergab folgendes Ergebnis:

Funktion Call Name Ja-Stimmen Nein-Stimmen
OVV DL5ARG Gert 29 0
stellvertr. OVV DO1ANW Achim 29 0
Kassierer DO9AR Ruth 29 0
QSL-Manager DL2ARJ Ralf 29 0

Damit wurde der bisherige Vorstand einstimmig im Amt bestätigt und führt die Geschicke des OV X20 auch in der kommenden Wahlperiode in dieser Besetzung.

Zum Abschluß sprachen Gert, DL5ARG und Achim, DO1ANW, den OV-Mitgliedern ihren Dank für das ihnen entgegengebrachte Vertrauen aus und wünschten allen gemeinsam viel Erfolg bei den bevorstehenden Aufgaben, vor allem eine breite Unterstützung aus den Reihen der OV-Mitglieder.

Jahresabschlußfeier der OVs X20/X25 am 29.11.2002

Auch im Jahr 2002 trafen sich OMs der OVs X20 Gera und X25 Hermsdorf zu einer gemeinsamen Jahresabschlußveranstaltung.Diesmal hatte der X20-Vorstand die Gaststätte „Iss was…“ in Gera-Zwötzen als Veranstaltungsort auserkoren: für die Geraer XYLs und OMs bequem zu Fuß oder per öffentlichen Nahverkehr zu erreichen und für uns Hermsdorfer auch unproblematisch, da wir eh mit dem Auto fahren müssen…

Da uns die musikalische Umrahmung der Veranstaltung im letzten Jahr so gut gefallen hatte, waren auch dieses Mal Gert DL5ARG und Sven DH0JSV (DOK S65) mit ihren Instrumenten angereist.

Im Verlaufe des Abends wurde Winfried, DL2AWT, durch den X20-OVV Gert, DL5ARG, mit der „Goldenen Milchtüte 2002“ ausgezeichnet.

Hier nun ein paar Bilder von diesem Abend:

Fieldday: „Funkertag“ am Reuster Turm 03.10.2002

Am 03.10.2002 führten wir am Reuster Turm unseren Herbstfieldday durch, diesmal – wie vom DARC-Vorstand vorgeschlagen – unter dem Motto „Funkertag“, um unser Hobby einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Eine rege Teilnahme von OMs des OV X20 war vorhanden und der Reuster Turm war für den Öffentlichkeitsverkehr geöffnet. Leider war das Wetter nicht optimal, so dass relativ wenig Publikum zu uns an und auf den Turm kam. Es hat trotzdem allen Spass gemacht, einige Bildimpressionen sind hier abgelegt:

(tnx: DL4AST / DL4APJ)

Fieldday von DKØKTL am 15./16.06.2002 Käseschenke

Die Klubstation DKØKTL, lange Zeit einzige Schulfunkstation in Thüringen, war von Anfang an in die Inititiative „Schulfunkstationen“ integriert. Ein wichtiger Meilenstein im Projekt war die Übergabe von Amateurfunktechnik an die drei Schulfunkstationen anläßlich des Fielddays der Station DKØKTL am 16.06.2002. Ort des Geschehens war der Käseberg in der Nähe von Gera, wo die Mannschaft von DKØKTL den traditionellen Fieldday zum Schuljahresende durchführte.

Dazu folgender Rundspruchbeitrag von Torsten, DL4APJ:

Projekt Schulfunkstationen: Jugendfieldday auf der Kaeseschenke

Der Ortsverband X20 Gera, speziell die Schulfunkstation DK0KTL, fuehrte
am 15. und 16.06.2002 den traditionellen Fieldday vorm Schuljahresende auf
der Kaeseschenke bei Gera durch.

Aufgebaut waren Stationen sowohl fuer Kurzwelle als auch fuer die
VHF/UHF-Baender, dort wurde unter dem Ausbildungsrufzeichen DN3AG
Funkbetrieb gemacht, auch ein APRS-Digi war in Betrieb.

Am Sonntag kamen dann zusaetzlich zu den anderen YLs und OMs, die auf
der Kaeseschenke vorbeischauten, noch Newcomer der Ausbildungssationen
DN1RSM (Regelschule Magdala) und DN1ANO (Gymnasium Neustadt/Orla) hinzu.

Fuer die beiden Teams stand die Aufgabe, eine Vertikal-Antenne mit
Koaxialkabel-Stubs (siehe Funkamateur 06/2002, Seite 606/607) aufzubauen.

Peter, DL2AXJ, hatte dazu Bauanleitungungen und Material vorbereitet.
An und fuer sich ein ueberschaubares Projekt, aber der Teufel steckte
wie so oft im Detail: das exakte Einhalten der angegebenen Laengen war
ebenso notwendig wie das Verstaendnis fuer das Funktionsprinzip dieser Antenne. Aber die YLs und OMs sind ja noch in der Ausbildung…

Hoehepunkt dieses Tages aber war die Uebergabe einer quasi „funktechnischen Basisausstattung“ an die 3 Schulstationen: je ein Transceiver FT-817 mit Netzteil, Duoband-Mobilantenne fuer 2m und 70cm, Akkupack sowie weiterem Zubehoer.

Mit Hilfe dieser Ausruestung ist es nun jeder der 3 Schulstationen
moeglich, Ausbildungsfunkverkehr auf allen Amateurfunkbaendern von
160 m bis 70 cm  durchzufuehren.

Unser herzlicher Dank gilt allen, die sich bisher um das Gelingen des
Projektes „Schulfunkstationen in Thueringen“ verdient gemacht haben:

– zuallererst dem DARC-Distriktsvorstand Thueringen, der das Projekt auf
den Weg gebracht hat und trotz fehlender Unterstuetzung durch den
DARC-Amateurrat weiter vorantreibt,

– der Firma „Funktechnik Dathe“ in Bad Lausick und hier speziell OM
Reinhard Dathe, DL2LVM, fuer seine grosszuegige Unterstuetzung unseres
Projektes,

– der DL-QRP-AG fuer die spontane Spende beim QRP-Treffen in
Oer-Erkenschwick,

– dem Distrikt Berlin und hier dem Distriktsvorsitzenden Peter Zenker,
DL2FI,

– dem „Funkamateur“-Verlag fuer die zugesicherte Unterstuetzung bei
QSL-Karten,

– sowie allen anderen Spendern, die hier aus Platzgruenden leider nicht
genannt werden koennen.

Vielen Dank, liebe OMs – ihr helft mit, Nachwuchs fuer unser Hobby zu
gewinnen und Kindern und Jugendlichen eine anspruchsvolle Freizeitgestaltung zu ermoeglichen.

73 de DL4APJ, Torsten

Hier noch ein paar Bilder von diesem Ereignis (vielen Dank an Helmut DL1ALT, Peter DL2AXJ und Kalle DM3BJ):

Fieldday: „Europatag der Schulfunkstationen“ am Reuster Turm 05.05.2002

QRV auf allen Bändern von 3,5 MHz bis 10 GHz: so sah es zum Fieldday im Mai 2002 am dem Reuster Turm aus. Der „Europatag der Schulfunkstationen“ findet alljährlich am 05.Mai statt.
Im Jahr 2002 fiel dieser Tag auf einen Sonntag, so daß sich die Gelegenheit bot, diesen Tag als OV-Fieldday zu begehen.

Der Reuster Turm bietet eine schöne Aussicht auf das ehemalige Wismut-Gelände. Deshalb war er viele Jahre nicht für Besucher zugänglich. Er liegt an der Straße von Ronneburg nach Reust – südlich von Ronneburg und ist über die Autobahn-Abfahrt Gera-Leumnitz oder Ronneburg zu erreichen.

Seine Höhenlage, ein Imbiss-Stand und die Mitgliedschaft von OMs aus dem OV Gera im Turmverein bieten gute Voraussetzungen als UKW-Standort.